Liebe Studierende, aufgrund der durch den CORONAVIRUS entstandenen Gesamtsituation entfallen ab sofort und bis auf Weiteres die persönlichen Sprechstunden. Bitte beachten Sie unsere veränderten Kontaktzeiten: www.uni-potsdam.de/de/international/service/center/io/incoming .
Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail.
Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Studium und Lehre.
Die Informationen werden laufend aktualisiert.
Informationen werden laufend auf der folgenden Seite aktualisiert:
https://www.uni-potsdam.de/de/studium/corona - "Auswirkungen auf internationale Studierende, die ein Studium mit dem Ziel eines Bachelor- oder Masterabschlusses aufnehmen möchten oder aufgenommen haben".
Nähere Informationen zur Unterstützung quarantänebedingter Ausgaben internaionaler Studierender und Promovierender finden Sie hier:
www.uni-potsdam.de/de/international/incoming/students/degree/unterstuetzung-quarantaenebedingter-ausgaben-internationaler-studierender-und-promovierender-der-universitaet-potsdam
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Arbeitsmöglichkeiten, mit denen Sie Ihren Lebensunterhalt während der Corona-Krise sichern können:
Aufgrund der aktuellen Situation wird eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Studierende in Not vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten. Die Überbrückungshilfe richtet sich an alle Studierenden in Deutschland, die sich nachweislich in einer pandemiebedingten Notlage befinden.
Antragsberechtigt sind Studierende, die zum Zeitpunkt der Antragstellung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert und nicht beurlaubt sind. Es gibt keine Altersbegrenzung.
Die Antragstellung ist nur online unter: https://www.überbrückungshilfe-studierende.de/ möglich. Über das Portal werden dann die Anträge der Studierenden automatisch an das Studentenwerk Potsdam weitergeleitet.
Die Höhe des Zuschusses (zwischen 100 und 500 Euro pro Monat) orientiert sich an Ihrem Kontostand zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den Online-Antrag stellen.
Sie können Anträge für die Monate November 2020, Dezember 2020, Januar 2021, Februar 2021 und März 2021 stellen. Für jeden Monat ist ein neuer Antrag (bis zum letzten Tag des Monats) nötig.
Voraussetzungen:
Für ausländische/r Studierende/r wirkt sich die Beantragung der Überbrückungshilfe in keinem Fall negativ auf ihre rechtliche Situation aus.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html .
Aufgrund der aktuellen Lage bietet die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) einen Studienkredit vorübergehend zum Zinssatz von 0 % an.
Ausländische Studierende, die ihr Abitur im Ausland erworben haben (BildungsausländerInnen), können ab dem 1. Juni 2020 den Kredit beantragen und ab dem 1. Juli bis zu 650 Euro im Monat auf ihr Girokonto erhalten.
Eine Antragstellung ist nur bis zum 15.02.2021 mit Finanzierungsbeginn 01.03.2021 möglich.
Der Zinssatz von 0 % gilt bis zum 31.03.2021 für alle Auszahlungen aus dem Kredit.
Die Zinsen übernimmt in dieser Zeit das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Ab dem 01.04.2021 gilt dann wieder der reguläre Zinssatz, der jeweils für 6 Monate festgelegt wird.
Voraussetzungen:
- Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule Deutschlands;
- Wohnsitz in Deutschland;
- Erst-, Zusatz- und Zweitstudium mit Abschluss Bachelor, Master, Staatsexamen oder Promotion;
- maximal 10. Fachsemester zu Beginn der Vertragslaufzeit;
- Alter bis 44 Jahre.
Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie hier: www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-(174)/ .
Bei Antragstellung müssen Sie eine gültige Studienbescheinigung vorlegen. Aus der Studienbescheinigung müssen erstes Studienfach, Fachsemester und angestrebter Abschluss ersichtlich werden.
Diese Angaben finden Sie auf der Studienbescheinigung, die Sie über PULS herunterladen können.
Eine extra Bestätigung oder extra Bescheinigung von der Universität ist nicht erforderlich!
Studierende eines Zusatz-, Ergänzungs-, Aufbaustudiums oder einer Promotion:
Zusätzlich zu der Studienbescheinigung reichen Sie das Zeugnis der Abschlussprüfung eines grundständigen Studiengangs oder Masterstudiums ein.
Daka ist die Studentische Darlehnskasse Berlin, die Kredite mit niedrigen Zinsen vergibt. Die Vergabe des Kredits erfolgt unabhängig vom Einkommen der Eltern, Herkunft, Alter, BAföG und der Fachsemesterzahl.
Die Studentische Darlehnskasse e.V. ist eine studentische Selbsthilfe-Einrichtung mit der Aufgabe, Studierende zu unterstützen. Der Kredit kann über 3 Jahre ausgezahlt werden, mit einer monatlichen Auszahlungsrate von maximal 750 Euro.
Voraussetzungen:
- Das eingeschriebene Studium in Deutschland im Bachelor, Master, Diplom, Magister, Examen und Promotion,
- Eine Selbstschuldnerische Bürgschaft (Verwandte oder Bekannte mit einem Einkommen von mindestens 1.000 Euro)
Gerne beraten Mitglieder der daka Sie in ihrem Büro oder telefonisch. Weitere Informationen finden Sie unter: dakaberlin.de
Von Anfang an stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und begleiten Sie während des Studiums bis hin zu Ihrem Abschluss. Folgende Beratungsangebote stehen allen internationalen Studierenden offen und wir freuen uns, wenn Sie diese auch aktiv nutzen und mit Ihren individuellen Anliegen auf uns zukommen.
Sie können sich auch mit ganz persönlichen Angelegenheiten oder Problemen während Ihres Studiums an uns wenden. Wir bemühen uns um eine individuelle sowie kompetente Beratung und Unterstützung. Zum Beispiel bei folgenden Themen:
Für ein Bachelor-, Master- oder Ph.D.-Studium auf den Seiten "Studium".
Ihre Helfer an den Fakultäten.
Potsdamer Studierende helfen und unterstützen Sie.
Für Verlängerungen der Aufenthaltserlaubnis.
Zugelassene und Immatrikulierte, Visum/Aufenthaltserlaubnis, Finanzierung, Krankenversicherung
Campus Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 8, Raum 0.37
Studieninteressierte und Bewerber, Orientierung im Studium und an der Universität
Campus Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 8, Raum 0.37
Die Talentwerkstatt vom Career Service unterstützt Sie bei der Planung und Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele in Deutschland - vom Praktikum über Nebenjob bis zum Berufseinstieg.