Zum Hauptinhalt springen
Student mit geöffnetem Buch

Qualitätsmanagementsystem an der UP

Das Qualitätsmanagementsystem der Universität Potsdam ist dezentral. Die Fakultäten sind zuständig für die Umsetzung des Leitbildes Lehre und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung in Lehre und Studium.

Leitbild Lehre

Ziel der akademischen Lehre an der Universität Potsdam ist es, Studierende zur forschenden, wissenschaftlichen Arbeit und zum kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Information zu befähigen. Mit dem Leitbild Lehre bestimmt die Universität Potsdam grundlegende Werte hinsichtlich Lehre und Studium. Es weist für Lehrende und Studierende ein hohes Maß an Verbindlichkeit aus, indem es sich in den Curricula der Studienprogramme widerspiegelt und den Mitgliedern der Universität Orientierung gibt.

Leitbild Lehre an der Humanwissenschaftlichen Fakultät

An der Humanwissenschaftlichen Fakultät werden bei der Umsetzung des Leitbildes Lehre folgende Schwerpunkte gesetzt:

  1. Forschungsorientierung
  2. Tätigkeitsfeldorientierung und Persönlichkeitsbildung
  3. Zielgruppenspezifische Lehre.

Im Rahmen der Umsetzung des Leitbildes Lehre werden in diesen drei Bereichen Lehrprojekte der Lehrenden gefördert.

AUSSCHREIBUNG:

Haben Sie eine Idee, wie Sie das Leitbild Lehre in Ihrer Lehrveranstaltung, in Ihrem Modul oder sogar im gesamten Studiengang umsetzen können? Dann bewerben Sie sich jetzt um die Förderung Ihres Projekts. Alle Details entnehmen Sie unserer Ausschreibung. Schicken Sie das ausgefüllte Antragsformular an: studiendekanat.hwfuni-potsdamde. Über die Anträge entscheidet die Fakultäts-LSK. Wir freuen uns auf Ihren Antrag!

Studieninnovationspreis 2022: Innovative Lehrprojekte zur Umsetzung des Leitbildes Lehre

Auf der Website werden die Preisträger:innen und die Lehrprojekte im akademischen Jahr 2021/22 vorgestellt. Herzlichen Glückwunsch an diesjährige Gewinner und besten Dank an alle beteiligten Lehrenden

Frau Hussner und Frau Lazarides

Studieninnovationspreises 2021: Innovative Lehrprojekte zur Umsetzung des Leitbildes Lehre

Auf der Website werden die Preisträger:innen und die Lehrprojekte im akademischen Jahr 2020/21 vorgestellt. Herzlichen Glückwunsch an diesjährige Gewinner und besten Dank an alle beteiligten Lehrenden

Qualitätsmanagementsystem an der UP

Die Qualitätsziele an der Universität Potsdam umfassen folgende Aspekte:  1. Weiterentwicklung der forschungsbasierten Lehre und Lehrprofessionalisierung, 2. Einlösung des Anspruchs eines strukturierten Studiums mit studierbaren Curricula, 3. Kompetenzorientierung in Lehre und Studium, 4. Einsatz wissenschaftsadäquater Verfahren und Instrumente für Qualitätssicherung sowie 5. Kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualitätsbewusstsein und Verfestigung der dialogorientierten Qualitätskultur. 

Die Universität Potsdam folgt einem föderalen Steuerungsgrundsatz, was bedeutet, dass die Fakultäten in Anlehnung an die grundlegenden Qualitätsziele ihre spezifischen Handlungsfelder in Übereinstimmung mit den fachkulturellen Besonderheiten selbst definieren und umsetzen. 

Qualitätsmanagementsystem an der HWF

Die zentrale Aufgabe des QM-Systems an der Humanwissenschaftlichen Fakultät ist die Etablierung einer Qualitätskultur, die leitend für alle relevanten Entscheidungen ist. Die Sicherung der Qualität aller Prozesse, die in den zentralen Handlungsfeldern vollzogen werden, erfolgt in einem System, das sich folgenden Grundprinzipien verpflichtet sieht:

  1. Kontinuierliche Optimierungsprozesse im Rahmen eines problemlösungsorientierten Ansatzes
  2. Transparenz der Entscheidungsprozesse und gleicher Zugang zu relevanten Informationen
  3. Schaffung verbindlicher Verfahren mit kompetenten Ansprechpersonen
  4. Klare Festlegungen der Verantwortungsbereiche
  5. Professionalisierung des für Studium, Forschung, Lehre und Verwaltung zuständigen Personals durch fachliche (Weiter-)Qualifizierung

In Bezug auf Lehre und Studium wurden in Anlehnung an die prioritären Handlungsfelder der Universität Potsdam folgende fakultätsinterne Handlungsfelder definiert:

  1. Internationalisierung der Studienprogramme
  2. Schaffung von klaren Profilen der Studienprogramme
  3. Verankerung der Projektarbeit in der curricularen Gestaltung der Studienprogramme und Stärkung überfachlicher Handlungskompetenzen der Studierenden
  4. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität der Lehre und Professionalisierung der Lehrkräfte
  5. Dialogorientiertes fakultätsinternes Verfahren zur Weiterentwicklung der Studienprogramme

Alle Prozesse zur Umsetzung der Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern werden durch den sogenannten PDCA-Zyklus gesteuert. Die in den Handlungsfeldern ergriffenen Maßnahmen werden dokumentiert und einmal jährlich in Form eines Berichts fakultätsöffentlich gemacht. Einen Überblick über aktuelle Maßnahmen und Projekte finden Sie unter Projekte und Berichte.