Ziele und Inhalte
Im Bachelorstudium Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam lernen Sie, Bildungsprozesse über die gesamte Lebensspanne wissenschaftlich zu analysieren und praktisch zu gestalten.
Studienaufbau im Überblick
Das Studium wird als Zwei-Fach-Bachelor angeboten. Erziehungswissenschaft kann dabei als Erst- oder Zweitfach gewählt werden – dementsprechend variiert der Umfang der zu erbringenden Leistungen (sämtliche Kombinationsmöglichkeiten finden Sie unten im FAQ).
| Umfang der Leistungen im Erstfach | 90 LP Erziehungswissenschaft + 30 LP Schlüsselkompetenzen (Studiumplus) |
| Umfang der Leistungen im Zweitfach | 60 LP Erziehungswissenschaft |
| Dauer | 6 Semester (Regelstudienzeit) |
| Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Die konkreten Ziele und Inhalte sowie Details zu Modulen und Prüfungen werden in der Studienordnung (StO) festgelegt. Aktuell existieren zwei verschiedene Studienordnungen, weil der B.A. Erziehungswissenschaft zum Wintersemester 2025/26 neu aufgelegt wurde.
- Für Studierende, die ihr Studium mit dem Wintersemester 2025/26 oder danach begonnen haben, gilt die StO 2025. Hier können Sie sich einen beispielhaften Studienverlaufsplan ansehen. Der Modulkatalog gibt Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Ausgestaltung der einzelnen Module.
- Für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2025/26 begonnen haben, gilt die StO 2018. Hier können Sie sich einen beispielhaften Studienverlaufsplan ansehen. Der Modulkataloggibt Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Ausgestaltung der einzelnen Module.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Zu den zentralen Studieninhalten gehören Fragen der schulischen und außerschulischen Sozialisation sowie der formellen und informellen Bildung. Auf Grundlage aktueller Erkenntnisse der Kindheits- und Jugendforschung sowie der Bildungs- und Evaluationsforschung analysieren Studierende, wie Prozesse von Bildung, Erziehung und Sozialisation entstehen, wirken und sich im historischen Wandel verändern. Weitere Informationen finden Sie hier
Im Bachelorstudium werden Theorien, Methoden und Prinzipien der Erziehungswissenschaft vermittelt, die in beruflichen Feldern problemlösend angewendet werden können und dort wissenschaftlich fundierte Begründungen und Urteile erlauben:
| Fachkompetenz | Anwendung wissenschaftlicher Theorien und theoretischer Modelle |
| Methodenkompetenz | Anwendung wissenschaftlicher Forschungsmethoden sowie Methoden zur Planung und Bewertung von Bildungsprozessen |
| Reflexionskompetenz | Kritische und fundierte Analyse pädagogischer Situationen und Konzepte |
| Soziale und personale Kompetenz | Kommunikations- und Teamfähigkeit |
Was kann ich mit dem Studium später machen?
Das Studium der Erziehungswissenschaft ermöglicht typischerweise Tätigkeiten in den Feldern:
- Bildungs- und Sozialforschung
- Betriebliche (Weiter-)Bildung und Personalentwicklung
- Außerbetriebliche Erwachsenen- und Weiterbildung
- Außerschulische Jugendarbeit
- Öffentliche Verwaltung
- Freie Bildungsträger
- u.v.m.
Eine detaillierte Übersicht über mögliche Tätigkeitsfelder finden Sie unter https://www.ew.uni-hamburg.de/studium/praktika/zap/arbeitsfelder.html