
Lasse Hansen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Campus Golm
Raum: 2.24.2.73
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Global Citizenship Education
- Europapolitische Bildung
- transnationale Perspektiven der Bildungspolitik
- sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen Schulen und NGOs
- Bildungsnetzwerke
Werdegang
Seit April 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im Projekt "The 'start of a beautiful friendship?' - Comparative study of German and Israeli school-NGO interactions across different socio-economic strata" am Lehrstuhl für Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie der Universität Potsdam
2022 - 2023 Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University, Israel
2021 - 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ARCHES am Lehrstuhl für Politische Bildung und Bildungssysteme der der Universität Leipzig
2019 - 2021 wissenschaftliche Hilfskraft für die Arqus University Alliance, Action Line 7 "Engaged European Citizens" an der Universität Leipzig
2019 - 2020 Studium Content and Language Integrated Learning (CLIL) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2017 - 2018 Studium an der University of Edinburgh, Schottland
2014 - 2020 Studium Staatsexamen Lehramt für Gymnasien (Englisch, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft & Deutsch als Zweitsprache) an der Universität Leipzig
Publikationen
Hansen, L., & Kolleck, N. (2025). Citizenship education in Central and Eastern Europe: Perspectives and desiderata of transnationally networked NGOs. In N. Kolleck & I. P. Karolewski (Eds.), Rethinking citizenship in Central and Eastern Europe: Insights from education and political research (pp. 241–256). Bristol University Press.
Schuster, J., Kolleck, N., & Hansen, L. (2025). Transnational education networks. In N. Kolleck (Ed.), Handbook of social network analysis and education (pp. 521–536). Edward Elgar Publishing.
Slavkova, L., Sichtermann, L., Mužina, D., Goldstein, K., Hahn-Madole, K., Hansen, L., Jacobetty, P., & Kolleck, N. (2025). Between disruption and resilience: A 35-country overview of civic education in Europe (L. Slavkova, Ed.). THE CIVICS Innovation Hub. https://mapping.thecivics.eu/docs/Mapping-CE-in-Europe_BetweenDisruptionandResilience_Report_THE-CIVICS.pdf
Hansen, L., & Kolleck, N. (2024). “Never let a good crisis go to waste”? Transnational NGO networks’ power in citizenship education. Journal of Education Policy, 1–25. https://doi.org/10.1080/02680939.2024.2431970
Hansen, L., & Eschweiler-Dienerowitz, E. (2024). Global Citizenship Education für angehende Lehrkräfte: ein Studienkollegsseminar für Multiplikator*innen in der globalisierten (Bildungs-)Welt. In J. Scharfenberg, J. Hufnagl, M. Spiekenheuer, & A. Kroner (Eds.), Gemeinsam Schule gestalten: Band 5. Migration und Bildung in der globalisierten Welt: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen in der Migrationsgesellschaft (pp. 115–128). Waxmann.
Hansen, L. (2019). Umgang mit rechtsextremer Diskriminierung im Unterricht. In F. Fink & J. Klusmann (Eds.), Kritisches Lehramtsportfolio (2. Auflage, pp. 38–47). Referat für Lehramt des Student_innenRates der Universität Leipzig.