Zum Hauptinhalt springen

Verwendete Methoden

Spektroskopie

CD-Spektrometer im Labor
Foto: Thomas Roese
Applied Photophysics Chirascan

CD-Spektroskopie

Strukturaufklärung  von chiralen (Bio)Molekülen und Untersuchung ihrer Wechselwirkungen mit anderen Molekülen

 

CD-Spektrometer im Labor
Foto: Thomas Roese
Applied Photophysics Chirascan
Foto: Julian Heinrich
Bruker Magnettech ESR5000 mit Hamamatsu LC8-Bestrahlungseinheit (300-800 nm)

EPR-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Messungen paramagnetischer Substanzen auch mit Bestrahlung

 

Foto: Julian Heinrich
Bruker Magnettech ESR5000 mit Hamamatsu LC8-Bestrahlungseinheit (300-800 nm)
Fluorimeter FluoroMax im Labor
Foto: Thomas Roese
Horiba Scientific FluoroMax 2

Fluoreszenzspektroskopie

Fluorimetrische Messungen

 

Fluorimeter FluoroMax im Labor
Foto: Thomas Roese
Horiba Scientific FluoroMax 2
Anlage zur Bestimmung der Fluoreszenquantenausbeute
Foto: Thomas Roese
Hamamatsu PL C9920-2

Fluoreszenz-Quantenausbeute

Bestimmung der Quantenausbeute im Bereich 300-950 nm

 

Anlage zur Bestimmung der Fluoreszenquantenausbeute
Foto: Thomas Roese
Hamamatsu PL C9920-2
IR-Spektrometer im Labor
Foto: Nora Kulak
Thermo Nicolet Nexus 670 FT-IR mit ATR-Einheit mit Diamant-Kristall

IR-Spektroskopie

Aufnahme von IR-Spektren in Transmission mit KBr- bzw. CsI-Pressling (4000-500 cm⁻¹ bzw. 1000-80 cm⁻¹) bzw. abgeschwächte Totalreflexion mit ATR-Einheit mit Diamant- bzw. ZnSe-Kristall (30000-200 cm⁻¹ bzw. 20000-500 cm⁻¹)

 

IR-Spektrometer im Labor
Foto: Nora Kulak
Thermo Nicolet Nexus 670 FT-IR mit ATR-Einheit mit Diamant-Kristall
Drei UV/VIS-Spektrometer
Foto: Thomas Roese
Agilent Varian Cary 100 Bio UV/VIS spectrophotometer (oben), Perkin Elmer Lambda 750 und 950 (unten links bzw. rechts)

UV/VIS-Spektroskopie

Messung der Absorption im Bereich 190–900 nm (Flüssigkeiten und Feststoffe), temperaturabhängige Messungen mit Sechsfachküvettenwechsler

 

 

Drei UV/VIS-Spektrometer
Foto: Thomas Roese
Agilent Varian Cary 100 Bio UV/VIS spectrophotometer (oben), Perkin Elmer Lambda 750 und 950 (unten links bzw. rechts)

Elektrochemie

Foto: Julian Heinrich, Thomas Roese
Metrohm Autolab Potentiostat/Galvanostat mit 4 mL-Zelle (Platin-Gegenelektrode, Glassy-Carbon-Arbeitselektrode, wahlweise Ag/AgCl-Referenzelektrode (wässrig) oder Ag/AgNO₃-Referenzelektrode (organisch, Ar-Schutzgasatmosphäre möglich), unten rechts: Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat mit Chipelektroden (nur wässrig)

Cyclovoltammetrie

Bestimmung von Redoxpotentialen in organischen Lösemitteln oder wässriger Lösung

 

Foto: Julian Heinrich, Thomas Roese
Metrohm Autolab Potentiostat/Galvanostat mit 4 mL-Zelle (Platin-Gegenelektrode, Glassy-Carbon-Arbeitselektrode, wahlweise Ag/AgCl-Referenzelektrode (wässrig) oder Ag/AgNO₃-Referenzelektrode (organisch, Ar-Schutzgasatmosphäre möglich), unten rechts: Metrohm DropSens μStat 400 Bipotentiostat/Galvanostat mit Chipelektroden (nur wässrig)
Potentiometrie-Aufbau im Labor
Foto: Thomas Roese
Metrohm 888 Titrando

Potentiometrie

Potentiometrische pH-Titrationen

 

Potentiometrie-Aufbau im Labor
Foto: Thomas Roese
Metrohm 888 Titrando
Anlage für spektroelektrochemische Messungen
Foto: Thomas Roese
Photometrie-Setup (UV/VIS-Deuterium-Halogenquelle und NIR gekoppelt mit Avantes SensLine-Detektor) und Metrohm-Potentiostat Autolab PGSTAT101 und/oder Autolab PGSTAT302N

Spektroelektrochemie

Simultane Bestimmung des Redoxpotentials und der Absorption im UV/VIS/NIR-Bereich

Anlage für spektroelektrochemische Messungen
Foto: Thomas Roese
Photometrie-Setup (UV/VIS-Deuterium-Halogenquelle und NIR gekoppelt mit Avantes SensLine-Detektor) und Metrohm-Potentiostat Autolab PGSTAT101 und/oder Autolab PGSTAT302N

Elementanalytik

AAS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer AAnalyst800

AAS

Atomabsorption mittels Flammen-, Graphitrohr- und Hydridtechnik zur Analyse von Metallen und Halbmetallen

 

AAS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer AAnalyst800
ICP-MS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Thermo Fisher Element 2

ICP-MS

Gehaltsbestimmung von Elementen mittels doppelt fokussierendem hochauflösendem Massenspektrometer (nicht Halogene, Edelgase, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff)

 

ICP-MS-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Thermo Fisher Element 2
ICP-OES-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer Optima 5300DV

ICP-OES

Gehaltsbestimmung von Elementen mittels Atom- und Ionenemission (außer Halogene, Edelgase, Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Sauerstoff)

 

ICP-OES-Gerät im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Perkin Elmer Optima 5300DV
Aufschlussmikrowelle im Labor
Foto: Susanne Lubahn
MLS Ethos 1

Aufschlussmikrowelle

saure und basische Aufschlüsse von festen Stoffen

 

Aufschlussmikrowelle im Labor
Foto: Susanne Lubahn
MLS Ethos 1
Säuredestillationsanlage im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Savillex DST1000

Säuredestillation

Säureaufreinigung nach dem Subboiling-Prinzip

 

Säuredestillationsanlage im Labor
Foto: Susanne Lubahn
Savillex DST1000

Sonstiges

Foto: Isabell Prediger
PerkinElmer Clarus 580/Clarus SQ 8 S

GC-MS

Trennung und Identifizierung von (flüchtigen) organischen Substanzen über Gaschromatographie bekoppelt mit Massenspektrometrie

Foto: Isabell Prediger
PerkinElmer Clarus 580/Clarus SQ 8 S
Elektrophorese-Kammern für Agarose-Gele in einem Abzug
Foto: Thomas Roese
Roth Rotiphorese PROfessional I, nicht auf dem Bild: Bio-Rad Mini-PROTEAN Tetra Cell

Gelelektrophorese

Auftrennung und Analyse von Protein(fragment)en (vertikal, PAGE) und DNA (horizontal, Agarose)

 

Elektrophorese-Kammern für Agarose-Gele in einem Abzug
Foto: Thomas Roese
Roth Rotiphorese PROfessional I, nicht auf dem Bild: Bio-Rad Mini-PROTEAN Tetra Cell
Gelscanner
Foto: Thomas Roese
Bio-Rad Gel Doc EZ Imager

Gelscanner

Visualisierung und Quantifizierung von Gelelektrophorese-Experimenten mit verschiedenen Einsätzen (Trays) je nach Gelfärbe-Methode:

  • UV Sample Tray (für Bestrahlung mit UV-Licht)
  • Stain-free Sample Tray (für ungefärbte Gele)
  • White Sample Tray (Coomassie Blau-, Kupfer-, Silber-, Zink-Färbung)
Gelscanner
Foto: Thomas Roese
Bio-Rad Gel Doc EZ Imager
Foto: Isabell Prediger
VWR Hitachi Chromaster 5000

HPLC

Aufreinigung (semi-präparativ, max. 50 mg) und Reinheitsbestimmung (analytisch) mit Autosampler für organische Verbindungen insbesondere Peptide

 

Foto: Isabell Prediger
VWR Hitachi Chromaster 5000
Inkubator, Minizentrifuge, Vortexer
Foto: Thomas Roese
Eppendorf ThermoMixer C, Minizentrifuge, Vortexer

Inkubieren und Mischen

Inkubation von Lösungen in Eppendorf-Gefäßen (0,5 und 1,5 mL) im Temperaturbereich 1–100 °C bei max. 3000 rpm, Zentrifugieren und Vortexen

 

Inkubator, Minizentrifuge, Vortexer
Foto: Thomas Roese
Eppendorf ThermoMixer C, Minizentrifuge, Vortexer
Lyophilisator mit Pumpe
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200

Lyophilisator

Gefriertrocknung von wässrigen Proben

 

Lyophilisator mit Pumpe
Foto: Julian Heinrich
Büchi Lyovapor L-200
Abzug mit Vakuum-/Inertgasline, Pumpe, Magnetrührer sowie Schüttler mit Spritzen und Reagenzien für die Festphasenpeptidsynthese
Foto: Thomas Roese, Isabell Prediger
Aufbau für Synthesechemie unter Inertgas (oben links), Materialien und Reagenzien für die manuelle Festphasenpeptidsynthese (unten links), Parallelsynthesereaktor nevolab xelsius mit LED-Bestrahlungseinheit 525 nm (rechts)

Synthese

  • Organische Synthese und Koordinationschemie, teilweise unter Inertgasatmosphäre
  • Reaktionen im Parallelsynthesereaktor im kleinen Maßstab (mit Bestrahlung möglich)
  • Festphasenpeptidsynthese und Biokonjugatchemie
Abzug mit Vakuum-/Inertgasline, Pumpe, Magnetrührer sowie Schüttler mit Spritzen und Reagenzien für die Festphasenpeptidsynthese
Foto: Thomas Roese, Isabell Prediger
Aufbau für Synthesechemie unter Inertgas (oben links), Materialien und Reagenzien für die manuelle Festphasenpeptidsynthese (unten links), Parallelsynthesereaktor nevolab xelsius mit LED-Bestrahlungseinheit 525 nm (rechts)
Foto: Julian Heinrich
Eppendorf 5702 R

Zentrifuge

Zentrifugation von Falcon-Tubes (15 und 50 mL) und Eppendorf-Gefäßen (1,5 und 2 mL) im Temperaturbereich -9 bis 40 °C bei max. 4400 rpm

 

Foto: Julian Heinrich
Eppendorf 5702 R