Zum Hauptinhalt springen

Koordinationschemie

... mit biologischen Funktionen

U-Boote, die verschiedene amphiphile Cu(II)-Komplexe symbolisieren, sind auf der Suche nach Proteinen zwecks deren Spaltung
Foto: Sebastián Hinojosa

Metallbasierte künstliche Nucleasen, Proteasen und Enzyminhibitoren

Prodigiosion-Moleküle binden an Cu2+-Ionen und können so Krebszellen und Bakterien abtöten sowie DNA spalten
Foto: Sebastian Doniz Kettenmann

Metallkomplexe mit (lichtinduzierten) cytotoxischen und antimikrobiellen Eigenschaften

u.a. im "Mat4Water"-Projekt des Fraunhofer-Leistungszentrums "Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen"

Cu(II)-Komplexe im Vergleich 1,10-Phenanthrolin - 5,6-Difluor-1,10-phenanthrolin: erhöhte oxidative DNA-Spaltaktivität auch ohne Reduktionsmittel
Foto: Nora Kulak

Fluorierte Ligandensysteme für bioaktive Metallkomplexe

Eine Abrissbirne aus Micellen zerstört DNA, Bakterien und Krebszellen
Foto: Sebastián Hinojosa

Supramolekulare Aggregation und Immobilisierung bioaktiver Metallkomplexe

... in der Diagnostik

Fluoreszenzspektren in blau bzw. grün dargestellt
Foto: Sabrina Leichnitz

Erzeugung und Detektion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS)

Alternative MRT-Kontrastmittel auf der Basis von Fe(III)

... in der Katalyse

EAM-Katalysatoren für Oxidationsreaktionen (EAM = earth-abundant metal)

Lichtgetriebene Redoxreaktionen mit Metallkomplex/Metallnanopartikel-Hybridsystemen

Universitäre Forschungsschwerpunkte

Zusammenarbeit im Rahmen von:

Universitärer Forschungsschwerpunkt (UFS) "Sustainable Materials Design" und Forschungszentrum "Dynamische Systeme" (Magdeburg, assoziiert)