Dr. rer. pol. Max Oliver Schmidt

Kontakt
Dr. rer. pol. Max Oliver Schmidt
Akademischer Mitarbeiter
Campus Griebnitzsee
August-Bebel-Straße 89
Haus 7, Raum 3.21
14482 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Sprechstunde
Momentan findet die Sprechstunde von Dr. rer. pol. Max Oliver Schmidt via Zoom statt. Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich.
Biografie
Werdegang
April 2023 – Gegenwart
Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam
Januar 2022 – Gegenwart
Projektleiter für Migration und Europa an der Evangelischen Akademie zu Berlin
Oktober 2020 – Dezember 2021
Akademischer Mitarbeiter(Post-Doc) am Centre for Citizenship, Social Pluralism and Religious Diversity
Juni – Oktober 2021
Akademischer Mitarbeiter(Post-Doc) an der Professur für Religionssoziologie an der Universität Münster (Prof.in Ines Michalowski)
Oktober – Dezember 2020
DeZIM Projekt “Alltagsrassismus in öffentlichen Schwimmbädern”
Januar – Dezember 2020
Akademischer Mitarbeiter(Post-Doc) in der Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Projekt BODYRULES
März 2018 – September 2019
Akademischer Mitarbeiter an den Professuren für Organisations- und Verwaltungssoziologie und für Allgemeine Soziologie der Universität Potsdam
2019
Erwerb des Titels Dr. rer. pol.
2015 – 2019
Promotionsstudium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam; Titel der Dissertation: Seenotrettung und Kirchenasyl.
Oktober 2015 – September 2018
Stipendiat/Doctoral Researcher, Universität Potsdam, DFG Research Training Group "Wicked Problems, Contested Administrations: Knowledge, Coordination, Strategy" (WIPCAD)
Oktober 2010 – Februar 2014
Master Military Studies, M. A. – Militärsoziologie, Militärgeschichte, Sicherheits- und Konfliktforschung – an der Universität Potsdam
Oktober 2005 – Juni 2009
Bachelor Europäische Geschichte, B. A. – Antike und Mittelalter der europäischen Geschichte, Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert, Europäische Integration, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Europäische Politik, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht – an der Technischen Universität Chemnitz
Gremienarbeit
Dezember 2016 – Gegenwart
Stv. Mitglied, Ethikkommission, Universität Potsdam
Juni – September 2019
Vertreter des Mittelbausin der AG zur Überarbeitung des Masterstudiengangs Soziologie an der Universität Potsdam
April – September 2019
StudienfachberaterSoziologie an der Universität Potsdam
2012 – 2014
Mitglied der Studienkommission Military Studies, Universität Potsdam
2009 – 2010
Mitglied Prüfungsausschuss Europäische Geschichte, Technische Universität Chemnitz
Forschungsschwerpunkte
- Flucht- und Migrationsforschung
- Theorie sozialer Schließung (Ungleichheits- und Konfliktforschung)
- Klassentheorie und kritische Theorie
- Organisations- und Verwaltungssoziologie
- Methodologie der emanzipatorischen Sozialwissenschaft
Publikationen
- (2021, forthcoming): Moralische Entscheidungsdilemmata im Militär. Die Marine zwischen Seenotrettung und Grenzschutzauftrag. In: Armbruster, André; Besio, Christina (Hrsg.): Organisierte Moral. Zur Ambivalenz von Gut und Böse in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS.
- (2021): Church asylum as ultima ratio. Fighting for access to German society. In: Mackert, Jürgen; Wolf, Hannah; Turner, Bryan S. (Eds.): The Condition of Democracy. Vol. 2. Contesting Citizenship. London/New York: Routledge.
- (2021): Seenotrettung und Kirchenasyl. Organisationale Schließungskämpfe im Feld der europäischen Asylverwaltung. Wiesbaden: Springer VS.
- (2017): Kirchenasyl und Verwaltungsroutinen in Krisenzeiten. Theoretische Grundlegung und empirischer Einblick. In: Franzke, Jochen; Koszel, Bogdan; Sakson, Andrzej (Hrsg.): Migrationspolitik in der europäischen Flüchtlingskrise Herausforderungen und Lösungsansätze in Deutschland und Polen. Potsdam: WeltTrends.
- (2017) (mit Minh-Nguyet Le): Does it Add Up to Something Large? Interrogating the Endurance of Social Practices over Time-Space Boundaries. Workshop Paper.
- (2014): Gewalttätiger Protest im Vormärz. Potsdam: Universitätsverlag.
- (2014) (mit Edith Pichler): Un’indagine sulla situazione degli italiani a Berlino. Eine Untersuchung über die Situation der Italiener in Berlin. ISBN: 978-3-00-045275-8. (Graue Literatur.)
- (2014): Das Russlandbild Wilhelms II. In: Munke, Martin (Hrsg.). Die Reise nach Russland. Russlandbilder im Spiegel europäischer Reiseliteratur. Berlin: Duncker & Humblot.
- (2007): Das dramatische Ende der Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft. Info-Modul für das Industriemuseum Chemnitz.
Vorträge
- "Changes of Organizational Rules Regulating the Human Body. Processes of Exclusion and Participation in Public Schools and Public Swimming Pools", IV ISA Forum of Sociology, 27 February 2021.
- "Everyday Racism in Public Swimming Pools", DeZIM Vernetzungstagung, 28 January 2021.
- "Muslim Accommodation in German Swimming Pools – A Sociology of Organizations Approach", 40. DGS Congress, 21 September 2020.
- "Fighting for Access to Democratic Societies – Church Asylum as Ultima Ratio", International Conference the Condition of Democracy and the Fate of Citizenship, 12 July 2019, Universität Potsdam.
- (mit Maja Apelt): "Militär als Moralagentur? Eine Analyse am Beispiel der Seenotrettung", Organisierte Moral Frühjahrstagung der Sektion Organisationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 4. April 2019, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
- (mit Minh-Nguyet Le): "Does it Add Up to Something Large? Interrogating the Endurance of Social Practices over Time-Space Boundaries", International Workshop Micro-Moves in International Institutions. Standing group sociology of International Relations (AK SiB), 10 February 2017, Potsdam.
- "Zwischen Verwaltungsroutine und ehrenamtlicher Initiative. Die Reproduktion informeller Regeln im organisationalen Feld der Flüchtlingsaufnahme" at the international workshop "Migrationspolitik in der europäischen Flüchtlingskrise. Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze im deutsch-polnischen Vergleich", 28 October 2016, Potsdam.
- "The Making of Rules" at the 4th COST-LocRef PhD-Training School (Contested Administrations – Challenged Politics: Addressing Wicked Problems at Local, National, and International Levels of Government), 13-16 September 2016, Potsdam.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Master-Seminar: Anarchism in Theory and Practice (zusammen mit Özlem Yeniay)
Bachelor-Seminar: Kapital, Patriarchat und Ökozid
Wintersemester 2022/23
Proseminar: Einführung in die soziologische Theorie
Sommersemester 2022
Bachelor- und Master-Seminar: Marxistische Gesellschaftsanalysen. Widerständige Theorie zur Überwindung hegemonialer Praktiken
Wintersemester 2021/22
Bachelor-Seminar: Anarchism in Theory and Practice. The Case of Rojava
Proseminar: Einführung in die soziologische Theorie
Sommersemester 2021
Bachelor- und Master-Seminar: Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und gesellschaftlicher Wirklichkeit
Wintersemester 2020/21
Master-Seminar: Gesellschaft verändern. Soziologische Theorie und emanzipatorische Praxis
Proseminar: Einführung in die soziologische Theorie
Sommersemester 2020
Bachelor-Seminar: Klassentheorien in der Soziologie - von Karl Marx bis Erik Olin Wright
Wintersemester 2019/20
Proseminar: Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Bachelor-Seminar: Soziale Schließung und demokratische Gesellschaften: Der Kampf um Ressourcen und Rechte
Sommersemester 2019
Bachelor-Seminar: Die Strukturierung sozialer Ordnungen. Strukturationstheorie als Erklärungsprogramm
Wintersemester 2018/19
Proseminar: Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Ringvorlesung: Gewaltorganisationen (mit Maja Apelt)
Wintersemester 2017/18
Proseminar: Einführung in die Organisations- und Verwaltungssoziologie
Sommersemester 2016
Master-Seminar: Die Konstruktion von Sicherheit und Unsicherheit im philosophischen und soziologischen Diskurs (mit Klaus Ebeling)
Sommersemester 2015
Bachelor-Seminar: Räumliche Aspekte sozialer Schließung (mit Jürgen Mackert)