Zum Hauptinhalt springen

Prüfungen und Arbeiten

Bedingungen für die Betreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit durch die
Professur für Vergleichende Politikwissenschaft

Anmeldeverfahren Bachelorarbeit

Anmeldeverfahren Masterarbeit

Studierende generieren den Antrag zur Themenvergabe (TV) für BA- und MA-Arbeiten über PULS und reichen den ausgefüllten Bogen bei der erstbegutachtenden Professur ein.

Planen Sie eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, empfehlen wir Ihnen im Bachelorbereich den Besuch unserer  forschungsorientierten Vertiefungsseminare. Im Masterbereich sollten Sie mindestens ein Seminar an unserem Lehrstuhl und ggf. ein Seminar im Methodenbereich besuchen.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nachdrücklich den Besuch des Kolloquiums für Abschlussarbeiten der Professur. Wenn Sie das Kolloquium im Semester vor der Anmeldung zur Abschlussarbeit besuchen, können Sie hier auch Ihre Fragestellung entwickeln. Ein Besuch des Kolloquiums bedeutet jedoch nicht automatisch eine Zusage Ihrer Betreuung.
Im Idealfall entwickeln Sie eine Fragestellung aus einem Seminar der Professur. Dies bietet den Vorteil, dass Sie die Grundlagenliteratur kennen und das Thema gut in den Arbeitsbereich passt. Prinzipiell können Sie auch eine eigene Fragestellung wählen. Achten Sie darauf, dass die Fragestellung zum Lehr- und Forschungsprofil der Professur passen muss. Außerdem vergibt der Lehrstuhl hin und wieder Themen aus dem Forschungsbereich. Sollten Sie hieran Interesse haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft kann aus Kapazitätsgründen pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl von Bachelor- und Masterarbeiten betreuen. Daher wird über die Annahme einer Arbeit in einem zweistufigen Auswahlverfahren entschieden:

Auswahlverfahren

  1. Themenvorschlag und Lehrveranstaltungen:

Planen Sie, eine Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl zu schreiben, senden Sie in einem ersten Schritt eine Email mit folgenden Informationen an sekretariat-vergleichuni-potsdamde :

  • Themenvorschlag (max. 500 Wörter), in dem Sie Ihre Fragestellung skizzieren, Anknüpfungspunkte in der Literatur darstellen und Ihr Vorgehen erläutern. Sie müssen im Themenvorschlag zeigen, dass Sie erste Vorarbeiten geleistet haben und die Grundlagenliteratur kennen.
  • Alle am Lehrstuhl besuchten Veranstaltungen

 

2.  Exposé:

Die Annahme des Themenvorschlags ist keine automatische Zusage der Betreuung. Ist Ihr Themenvorschlag angenommen, müssen Sie Ihr Projekt in einem Exposé präzisieren. Das Exposé dient sowohl der eigenen Orientierung als auch der Verständigung zwischen BearbeiterIn und BetreuerIn. Aus dem Exposé sollte hervorgehen:

  • Der Arbeitstitel
  • Das zentrale Problem der Arbeit bzw. die zentrale Fragestellung
  • Ein erster Literaturüberblick zum Thema und die Verortung der eigenen Arbeit in der Literatur
  • Theoretische Zusammenhänge und Bezüge, erste abgeleitete Hypothese
  • Überlegungen zum methodischen Vorgehen, Beschreibung der Datengrundlage (falls vorhanden)
  • Vorläufige Gliederung der Arbeit und Zeitplan
  • Bibliographie

Je genauer und detaillierter Sie Ihr Vorhaben skizzieren, desto einfacher gestalten sich die Arbeit selbst sowie die Betreuung.

Halten Sie sich bei der Ausarbeitung Ihres Exposés bitte an die formalen Richtlinien zur Gestaltung der Abschlussarbeit. Inhaltlich können Sie sich an einem Musterexposé orientieren, welches allerdings für eine deutlich umfangreichere Diplomarbeit konzipiert wurde: Musterexposé 1

Senden Sie Ihr Exposé bitte elektronisch an sekretariat-vergleich@uni-potsdam.de 

Letztmöglicher Abgabetermin: 19.06. | 06.01.

Innerhalb von ca. einer Woche werden wir Ihnen mitteilen, ob Sie Ihre Arbeit bei uns am Lehrstuhl schreiben können und wer von unseren MitarbeiterInnen ggf. Ihre Betreuung übernimmt.

Literaturhinweise

Zur Arbeit an Ihrem Exposé und an der Abschlussarbeit selbst möchten wir Ihnen vor allem drei Bücher empfehlen.

  • Plümper, Thomas, 2003: Effizient Schreiben. Ein Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg
  • Ganghof, Steffen, 2019: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Eine theorieorientierte Perspektive mit Anwendungsbeispielen. Wiesbaden: Springer.
  • Gschwend, Thomas/Frank Schimmelfennig (Hrsg.), 2007: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme – Strategien – Anwendungen. Frankfurt /New York: Campus.

Prof. Dr. Ganghof wird im Wintersemester 2023/2024 im Forschungssemester sein. Somit finden seine Lehrveranstaltungen (auch das Kolloquium) nicht statt. Abschlussarbeiten werden von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen betreut.