Erasmus+
Erasmus+ ist ein Hochschulprogramm der Europäischen Union, das seit 1987 grenzüberschreitende Mobilitäten von Studierenden, Hochschuldozent:innen und Hochschulpersonal in Europa fördert. Die 27 Mitgliedstaaten der EU, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei nehmen an Erasmus+ teil.
Pro Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) maximal 12 Monate Erasmus+ Förderung möglich (einschließlich Erasmus+ Praktikum)
Hier finden Sie gebündelt:
- Informationen zum Ablauf für einen erfolgreichen Erasmus+ Aufenthalt
- Partnerschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- FAQ der Fakultät für das Auslandsstudium
Bitte nutzen Sie diese Informationen sowie auch die des International Office!
Ansprechperson für Ihren Erasmus+ Auslandsaufenthalt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR STUDIERENDE, DIE SICH FÜR EINEN ERASMUS+ AUSLANDSAUFENTHALT ÜBER DIE WISO FAKULTÄT INTERESSIEREN
Dienstag, 11. November 2025 von 11.00-12.00 Uhr via Zoom. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig
Beitreten Zoom Meeting
https://uni-potsdam.zoom-x.de/j/61948169567
Meeting-ID: 619 4816 9567
Kenncode: 17428833
Achtung:
- Bewerbungszeitraum für einen Erasmus+ Auslandsaufenthalt: 01. Dezember 2025 bis 10. Januar 2026 für das folgende akademische Jahr (WiSe 2026/27 & SoSe 2027). Es gibt also keine gesonderten Bewerbungsfristen für das WiSe und das SoSe.
- Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät bewerben sich bitte über das Online-Bewerbungsportalunter "Bewerbung Erasmus+ / SEMP - Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät".
- Fachfremde Bewerbungen (auch Bewerbungen aus anderen Fakultäten) sind ausgeschlossen.
Voraussichtlich bis Ende Januar erhalten Sie per E-Mail die Information, für welche Gastuniversität Sie einen Platz erhalten haben. Innerhalb einer Woche müssen Sie den Platz annehmen, nach Ablauf dieser Frist erhalten Sie eine Bestätigung über Ihre Annahme.
In 6 Schritten einen erfolgreichen Erasmus+ Auslandsaufenthalt absolvieren
Schritt 1: Passende Erasmus+ Partneruniversität auswählen und Vorbereitung Bewerbungsverfahren
Die gesamte Organisation eines Auslandsaufenthaltes benötigt eine Vorlaufzeit von ca. einem Jahr, bspw. für die geforderten Sprachnachweise und den Bewerbungszeitraum, der für das WiSe und das SoSe gilt. Dies gilt für Erasmus+ als auch für andere Austauschprogramme (z.B. Hochschulpartnerschaften). Sie erhalten hier eine detaillierte Übersicht von der Bewerbung bis hin zur Anerkennung Ihrer Leistungen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten des International Office.
Wir empfehlen im Bachelorstudium einen Auslandsaufenthalt von einem Semester bzw. 30 ECTS zu absolvieren. Hierfür eignet sich das 5. Fachsemester, da Sie gegen Ende Ihres Bachelorstudiums über fundierte Grundlagenkenntnisse und zentrale Methoden des Fachs verfügen, die Pflichtmodule in aller Regel abgeschlossen haben und vorab die Möglichkeit hatten, erforderliche Sprachnachweise zu erwerben.
Bitte beachten Sie: Pro Studienphase (Bachelor, Master, Promotion) können Sie maximal je 12 Monate durch das Erasmus-Programm gefördert werden. Hierbei werden Studienaufenthalte und Praktika zusammen berücksichtigt.
Die Studierenden sind verpflichtet, sich selbst über die verschiedenen Partneruniversitäten zu informieren. Das betrifft vor allen die jeweils unterschiedlichen Fristen und die benötigten Unterlagen für die Anmeldung bei den Partneruniversitäten.
Das Bewerbungsverfahren findet einmal jährlich zu Beginn des Wintersemesters für das darauf folgende akademische Jahr statt (sowohl nachfolgendes Winter- als auch Sommersemester). Der Bewerbungszeitraum beginnt an der WiSo-Fakultät jährlich am 1. Dezember und endet am 10. Januar. Recherchieren Sie unbedingt die Semesterzeiten an den Gastuniversitäten, da diese oft vom Potsdamer Semester abweichen!
Informieren Sie sich an welcher Partnerhochschule (siehe Auflistung unten) Sie aufgrund Ihrer Fachrichtung studieren können, und ob das Lehrangebot und Ihre Sprachkenntnisse den Erfordernissen entspricht. Bitte bewerben Sie sich nur für Partnerhochschulen, für die eine Partnerschaft für Ihr Fach und Ihr Studienlevel (BA/MA) besteht. Beachten Sie bitte außerdem unbedingt die geforderten Sprachkenntnisse!
Hinweis für fachfremde Studierende, bzw. Studierende aus anderen Fakultäten: Viele Partnerhochschulen nehmen keine fachfremden Studierenden an, wir schließen daher die fachfremde Bewerbung aus. Bitte beachten Sie unbedingt die angegebenen Fachbereiche (Bsp: auch Studierende der BWL gelten für Plätze im Bereich VWL als fachfremd).
Eine Bewerbung für bis zu drei Partneruniversitäten ist möglich. Diese Möglichkeit sollten Sie ausschöpfen, um die Wahrscheinlichkeit, einen Platz zu erhalten zu erhöhen. Bitte bewerben Sie sich nur auf Plätze, für die Sie die Voraussetzungen erfüllen und an denen Sie sich ein Auslandsstudium tatsächlich vorstellen könnten.
Vergabe der Erasmus+ Plätze
Die Auswahl der Bewerber:innen erfolgt anhand folgender Bewerbungsunterlagen:
- Passung Fach und Studienlevel (BA/MA) gemäß Vertrag
- Nachweis geforderte Sprachkompetenzen (mit gültigem Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt!)
- Studienleistungen
- Motivation
- Soziales Engagement (z.B. Ehrenamt)
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte in deutscher oder englischer Sprache ein.
Voraussichtlich ab Ende Januar/ Anfang Februar sollten Sie per E-Mail eine Rückmeldung durch die Austauschkoordinatorin erhalten. Sofern Sie einen Platz für einen Ihrer angegebenen Aufenthaltswünsche erhalten, erhalten Sie für die jeweilige Partneruniversität ein Platzangebot per E-Mail. Sofern Sie für keinen Ihrer angegebenen Aufenthaltswünsche ein Platzangebot erhalten, wird Ihnen ggf. ein Alternativangebot unterbreitet.
Schritt 2: Bewerbung über Bewerbungsportal der WiSo Fakultät
Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal (bitte wählen Sie Ihren Fachbereich aus!).
Das Portal ist geöffnet: 01. 12., 8.00 Uhr bis 10.1., 23:59. Im Anschluss kann es sein, dass Sie Ihre Bewerbung nicht mehr im Portal sehen können.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle PULS-Übersicht mit Durchschnittsnote (sofern noch keine Leistungen dort vermerkt sind reichen Sie bitte ein Zeugnis Ihres vorherigen Abschlusses ein, bspw. Bachelorzeugnis oder Hochschulzugangsberechtigung)
- Sprachnachweis(e)* (nicht älter 4 Jahre, muss zum Zeitpunkt der Bewerbung vorliegen, kann nicht nachgereicht werden)
- Motivationsschreiben in deutscher oder englischer Sprache über maximal zwei Seiten (es gibt hier keine formalen Vorgaben, Sie sollten neben Gründen für die Auswahl der Partnerhochschulen sowie den Auslandsaufenthalt, auch auf soziales Engagement oder ggf. auf besondere soziale Härten, z.B. Schwerbehinderung oder Care-Verantwortung eingehen)
* Nachweis auf dem Abiturzeugnis des geforderten Sprachniveaus; aktuelle Belegung UNI Cert-Kurs auf dem geforderten Sprachniveau; Nachweise von externen Sprachkursen; DAAD, IELTS, Cambridge; TOEFL, TELC etc.
Achtung, zum Thema Sprachnachweise bitte beachten:
- ggf. fordern die Partnerhochschulen nach Nominierung andere, abweichende Sprachnachweise ein.
- ggf. Unterschiede beim Sprachnachweis zwischen Bachelor- und Masterniveau geben (Informationen auf den Website der Partner).
- Bitte schätzen Sie Ihre eigenen Sprachkompetenzen realistisch ein. Ein zweijähriger Besuch eines Sprachkurses bis zu 9. Schulklasse rechtfertigt in der Regel kein B2/C1 Niveau.
- Für einige Universitäten müssen Sie einen Sprachnachweis der Landessprache (insbesondere Frankreich, Spanien, Italien und Portugal) vorlegen, auch wenn dies nicht die Lehrsprache ist!
Die Bewerbungsunterlagen werden von der Austauschkoordinatorin gesichtet und nicht an die Gasthochschule weitergeleitet.
Schritt 3: Auswahl, Annahme, Bestätigung des Platzes, Nominierung durch das IO
Da die Anzahl der Bewerbungen die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze oftmals übersteigt, ist nach Ende der Bewerbungsfrist eine Auswahl erforderlich. Dabei wird mit Zustimmung der Prüfungsausschüsse bzw. der beteiligten Fächer folgendes Gesamtpaket von Kriterien zur Vergabe der einzelnen Plätze angewendet:
- maximale Ausnutzung der Platzangebote von den Partneruniversitäten;
- größtmögliche Zahl der von der WiSo-Fakultät ins Ausland zu entsendenden Studierenden;
- Nähe der Studienrichtungen der Bewerber:innen zu den vertraglich vereinbarten Studienfächern;
- Sprachfähigkeiten für die von den Gastgeberuniversitäten angebotenen Lehrfächer;
- soziale Gesichtspunkte (z.B. Engagement im Erasmus+ Pojekt, u.a. Buddy, Sprachtandem, soziales Engagement wie Ehrenamt, Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung).
- aktuelle Durchschnittsnote oder Abschlussnote des vorherigen Abschlusses.
Sollte für den angegebenen Erstwunsch kein Platz mehr vorhanden sein, wird, sofern möglich, der Zweit- bzw. Drittwunsch berücksichtigt. Sollten Sie als Studierende für keinen Ihrer Aufenthaltswünsche einen Platz erhalten, wird Ihnen ggf. ein Alternativangebot unterbreitet.
Platzvergabe und Nominierung
- wenn die Aufteilung der vorhandenen Plätze erfolgt ist, werden Sie per E-Mail an Ihre @uni-potsdam Adresse über die Platzvergabe informiert.
- Sofern Sie einen Platz an einer Ihrer Wunschuniversitäten erhalten habe, erhalten Sie nur EINE Zusage, keine separaten Absagen.
- E-Mail wird voraussichtlich zwischen Ende Januar und Anfang Februar an Sie verschickt. Rufen Sie regelmäßig die E-Mails ab! Sehen Sie bitte außerdem von Anfragen zum Stand des Auswahlprozesses ab.
- Sie haben nach der Zusage eine Woche Zeit zur verbindlichen Annahme des Platzangebotes per E-Mail (Das schriftliche Formular zur Annahmeerklärung entfällt mit der E-Mail!)
- Nach der einwöchigen Rückmeldefrist erhalten Sie die offizielle Platzzusage durch das International Office mit Informationen zu den weiteren Schritten und der Einladung zu einer Informationsveranstaltung.
- Die Nominierung an der Gasthochschule (d.h. die Information, dass Sie dort studieren wollen) erfolgt durch das International Office. Die Nominierungsfristen sind abhängig von dem gewählten Semester sowie je nach Land und Partneruniversität sehr unterschiedlich und können nicht pauschal genannt werden (in der Regel beginnen die Nominierungen ab März).
- die Anmeldung an den Gasthochschulen erfolgt nach Nominierung eigenständig, d.h. Sie müssen eine sogenannte Application Procedure durchlaufen, bei der bestimmte Unterlagen gefordert werden, die innerhalb einer von der Gasthochschule gesetzten Frist einzureichen sind. Ob die Gastuniversitäten Sie auf die notwendigen Prozesse hinweisen, ist sehr unterschiedlich. Bitte befassen Sie sich daher nach Zusage zeitnah mit den Anmeldungsformalitäten der Gasthochschule (Stichwort: "Erasmus-Incoming+Partnerhochschule"). Sofern Sie alle geforderten Sprachkenntnisse nachweisen können und es zu keinen Abweichungen Ihrer gemachten Angaben im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an der Fakultät kommt, sollte es seitens der Gasthochschule zu keinen Ablehnungen kommen.
Achtung: Bei Rücktritt (vor, während, nach Nominierung) aus persönlichen oder administrativen Gründen, so ist sowohl Frau Lisa van Hoof-Maurer (lisa.hoof-maurer@uni-potsdam.de) als auch das International Office (erasmus-outgoing@uni-potsdam.de) davon umgehend in Kenntnis zu setzen.
Schritt 4: Learning Agreement abschließen
Damit die von Ihnen im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ohne Probleme und mit einem möglichst geringen bürokratischen Aufwand anerkannt werden, müssen Sie vor Ihrem Auslandsaufenthalt ein Online Learning Agreement Before the Mobility (Studienabkommen) erstellen, Unterschriften einholen und eine vollständig unterschriebene Version an das International Office schicken.
Vorgehen zum Abschluss des Online Learning Agreement (OLA)
- Recherchieren Sie vorab, welche Kurse die Gasthochschule anbieten wird (bzw. in den vorangegangenen Semestern angeboten hat) und für welche Kurse Sie eine Anerkennung anstreben. Bitte beachten Sie, dass für die Anerkennung eines Moduls aus dem Bereich Schlüsselkompetenzen immer der Prüfungsausschuss des Erstfaches zuständig ist. Diese Recherche sollten Sie bereits bei der Auswahl Ihrer Wunschuniversitäten vornehmen.
- Das von Ihnen ausgefüllte OLA Before Mobility muss von der zuständigen Ansprechpartnerin in der WiSo-Fakultät geprüft und bestätigt werden. Wir empfehlen Ihnen, alle Informationen, die Sie bezüglich der Kurse recherchieren konnten, mitzubringen (wie z.B. Kopie des Vorlesungsverzeichnisses, Modulbeschreibung etc.). Als Ansprechperson geben Sie bitte nicht die Austauschkoordinatorin an, sondern die jeweiligen Beauftragten für Studien- und Prüfungsangelegenheiten (Dr. Birgit Kletzin bzw. Ricarda Stremlow).
- Bestätigung vom Fachbereichskoordinator:innen der Gasthochschule und spätere Änderungen: Einige Hochschulen verlangen das von den Gaststudierenden unterschriebene OLA vor Antritt des Studiums, bei anderen Hochschulen müssen Studierende erst nach ihrer Ankunft das ggf. noch einmal angepasste OLA (OLA During Mobility) zur Unterschrift einreichen.
Oftmals zeigt sich erst vor Ort, ob die im OLA aufgeführten Kurse tatsächlich stattfinden oder die in der Kursbeschreibung benannten Kompetenzen und Inhalte vermittelt werden. Sollten sich Änderungen ergeben, müssen Sie diese im OLA During Mobility vermerken und die Änderungen der zuständigen zuständigen Ansprechpartnerin kurz per Email mitteilen.
Bei einem Auslandsaufenthalt von einem Semester sollten Sie etwa 30 ECTS-Punkte anstreben. Sollten Sie deutlich weniger als 30 ECTS Lehrveranstaltungen belegen, kann es zu Problemen mit dem Erasmus+ Stipendiums kommen und Sie müssen dies ggf. anteilig oder gesamt zurückerstatten.
Schritt 5: Ankunft an der Gasthochschule, Auslandsstudium und Abschluss des Studiums
Aufenthalt und mögliche Verlängerungen
- Änderungen an Ihrem Studienplan und den zu belegenden Lehrveranstaltungen halten Sie bitte im Online Learning Agreement during the Mobility fest.
- Kontakt für alle anderen Änderungen oder Probleme während Ihres Aufenthalts ist das International Office der Universität Potsdam, dies gilt ebenso für Verlängerungen
- Verlängerungen vom Sommer- zum Wintersemester sind in der Regel möglich. Sie benötigen dennoch die Einverständniserklärung Ihrer Gastuniversität, sowie der Austauschkoordinatorin Lisa van Hoof-Maurer und des International Office der Universität Potsdam. Einverständnis per Mail Ihrer Gastuniversität sowie Einverständnis der Austauschkoordinatorin leiten Sie bitte an das International Office (erasmus-outgoing@uni-potsdam.de) weiter.
- Sie finden im Moodle-Kurs ein Antragsformular zur Verlängerung und das Merkblatt. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular muss spätestens einen Monat vor dem ursprünglich geplanten Ende Ihres Aufenthaltes beim International Office der UP vorliegen. Danach kann geprüft werden, ob auch die finanzielle Förderung für ein weiteres Semester möglich ist. Bitte klären Sie außerdem mit der Gastuniversität, ob es ggf. Fristen zu berücksichtigen gibt und ob Sie erneut nominiert werden müssten sowie, ob ein ausreichendes Lehrangebot für das folgende Semester zur Verfügung steht.
Schritt 6: Abschluss des Auslandsstudiums und Anerkennung der erbrachten Leistungen
Nach Abschluss des Studiums an der Gasthochschule müssen Sie einige Unterlagen binnen 30 Tage nach Ihrer Rückkehr unaufgefordert beim International Office einreichen. Diese finden Sie unter den allgemeinen Bestimmungen und Informationen im Dokument Erasmus+ Studium Schritt für Schritt.
Hinweis: Fertigen Sie von allen Unterlagen (insb. vom Learning Agreement, Transcript of Records und dem Certificate of Erasmus Stay) Kopien an!
Bei Fragen können Sie sich gerne an das International Office unter erasmus-outgoinguuni-potsdampde wenden.
Tipp:
In dem Dokument "Erasmus+ Studium Schritt für Schritt" (unter "Allgemeine Bestimmungen und Informationen") finden Sie viele weitere wichtige Punkte, Eckdaten und Informationen, die zu beachten sind.
ERASMUS+ Partnerschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Erasmus+ Partnerschaften
Belgien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Katholieke Universiteit Leuven | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
| University of Antwerpen | Soziologie | BA/MA | 4 | Englisch B2 |
| Politikwissenschaft | BA/MA | 4 | Englisch B2 | |
| University of Gent | Soziologie | BA/MA/PhD | 1 | Englisch B2 |
| Politikwissenschaft | BA/MA/PHd | 2 | Englisch B2 | |
| BWL, VWL | BA/MA | 4 | Englisch B2 |
Bulgarien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski' | BWL, VWL | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
Dänemark
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
Århus Universitet | Politikwissenschaft | BA*/MA | 2 | Englisch B1 |
| * Studierende müssen mindestens 60 ECTS in Politikwissenschaft nachweisen | ||||
| University of Copenhagen | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
Estland
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Tartu Ülikool | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
| BWL, VWL | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
Finnland
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Vaasan yliopisto | Verwaltungswissenschaft | BA/MA | 1 | Englisch B2 |
Frankreich
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Institut Catholique de Paris | Soziologie | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B1 und |
| Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B1 und Englisch B1 | |
| Institut des Hautes Études Économiques et Commerciales (INSEEC School of Business & Economics) | BWL, VWL | BA/MA | 4 | Französisch B2 und Englisch B2 |
| Sciences Po | Politikwissenschaft | BA/MA | 4 | Französisch und/ oder Die notwendigen Sprachkenntnisse richten sich nach den |
| Sciences Po Bordeaux | Politikwissenschaft | BA/MA | 5 | Französisch B1 und |
| Université Grenoble Alpes (ehemals Sciences Po Grenoble), Saint-Martin-d'Hères | Politikwissenschaft | BA/MA | 4 | Französisch B2 und Englisch C1 |
| Soziologie | BA, MA | 6 | Französisch B2 und Englisch C1 | |
| Sciences Po Lille | Politikwissenschaft | BA/MA | 3 | Französisch A2 und Englisch B2 |
| Sciences Po Lyon | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Französisch B2 |
| Univ. de La Réunion | BWL | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B1 und Englisch B1 |
| Université de Lorraine | BWL (insb. Finanzierung) | MA | 2 | Französisch B1 und Englisch B1 |
| Université de Montpellier | Politikwissenschaft | BA | 4 | Französisch B2 |
| BWL | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B2 und Englisch B2 | |
| VWL | BA/MA | 4 | BA Französisch B1 MA Französisch B2 | |
| Université de Rennes 1 | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Französisch B1 und |
| VWL | BA/MA | 3 | Französisch B2 und Englisch B2 | |
| Université de Strasbourg | Soziologie | BA/MA | 2 | Französisch B1 |
| Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines | BWL | MA | 2 | Französisch B2 und Englisch B2 |
| Universié des Antilles | Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Französisch B2 |
| Université Paris Nanterre | Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 3 | Französisch B1 |
| VWL | BA/MA/PhD | 3 | Französisch B1 | |
| Soziologie | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B1 | |
| Université Paris-Saclay | Soziologie | MA/PhD | 2 | Französisch B2 |
| Betriebswirtschaftslehre | MA | 2 | Französisch B2 | |
| Université Paul Valery (Montpellier III) | Soziologie | BA/MA/PhD | 2 | Französisch B1 |
Bitte beachten Sie, dass in Frankreich in der Regel die Landessprachkenntnisse neben Englischkenntnissen notwendig sind, auch, wenn es ein Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen gibt, wird Ihnen grundsätzlich davon abgeraten ein Auslandssemester in Frankreich ohne Französischkenntnisse zu planen. *Am Institut d’Etudes Politiques de Bordeaux kann angegeben werden, ob Sie in Französisch oder Englisch studieren. | ||||
Griechenland
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Panteion Panepistimio Kinonikon Kai Politikon Epistimon | Soziologie | BA/MA/PhD | 4 | Englisch B2 |
Großbritannien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| University of Birmingham | Politikwissenschaft | BA | 2 | Englisch B2 |
Irland
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| University of Limerick | Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 3 | Englisch B2 |
Italien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Università degli Studi della Calabria | Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 5 | Italienisch B1 und Englisch B2 |
| BWL, VWL | BA/MA | 3 | Italienisch B1 und Englisch B2 | |
| Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum' | Politikwissenschaft | BA/ MA | 3 | Italienisch A2 und Englisch B1 |
| Università degli Studi di Cagliari | BWL | BA/MA/ PhD | 4 | BA/MA Italienisch und A2/MA Engl. B1 |
| VWL | BA/ MA/ PhD | 2 | BA: Italienisch A2; MA: Italienisch A2 und Eglisch B2 | |
| Università degli studi di Genova | Soziologie | BA / MA | 4 | Italienisch B1 und Englisch B1 |
| Politikwissenschaft | BA/ MA | 4 | Italienisch B1 und Englisch B1 | |
| Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia | VWL | BA/MA/PhD | 2 | Italienisch B1 und Die meisten Kurse werden auf Italienisch angeboten |
| Università degli Studi di Padova | Politikwissenschaft | MA | 1 | Englisch B1, Italien. Empfohlen |
| Università degli Studi di Torino | Soziologie | BA/MA | 2 | Italienisch empf., Englisch |
| Università degli Studi Internazionali di Roma | BWL, VWL | BA/ MA | 4 | Italienisch, Englisch |
| Bitte beachten Sie, dass in Italien in der Regel die Landessprachkenntnisse neben Englischkenntnissen notwendig sind, auch, wenn es ein Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen gibt, wird Ihnen davon abgeraten ein Auslandssemester in Italien ohne Italienischkenntnisse zu planen. | ||||
Liechtenstein
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Hochschule Liechtenstein | BWL | BA/MA | 2 | Deutsch/Englisch B2 |
Luxemburg
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Université du Luxembourg | BWL | BA/MA | 2 | |
| VWL | BA/MA | 2 | ||
| Aufgrund des noch offenen Vertragsabschlusses sind Bewerbungen für das akademische Jahr 2025/2026 leider noch nicht möglich. | ||||
Niederlande
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Radboud Universiteit Nijmegen | Soziologie | BA/MA/PhD | 4 | BA English B2 MA English C1 |
| Universiteit Twente | Politikwissenschaft, Soziologie | BA | 1 | Englisch B2 |
Norwegen
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Politikwissenschaft, VWL, BWL | BA/MA | 2 | Englisch B2 | |
| Universitetet i Bergen | Politikwissenschaft | BA/MA | 6 | Englisch B1 |
| VWL | BA/MA/PhD | 4 | Englisch B1 | |
| Verwaltungswissenschaft | BA/MA | 6 | Englisch B1 | |
| Universitetet i Oslo | Politikwissenschaft | BA/ MA | 4 | Englisch B2 |
Polen
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Politikwissenchaft | BA/MA/PhD | 3 | Englisch B1 und Polnisch B1 | |
| Swps Uniwersytet Humanistycznospoleczny / SWPS University of Social Sciences and Humanities | Soziologie, Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 3 | Englisch B1 und Polnisch |
| Uniwersytet Ekonomiczny w Poznaniu | BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik | BA/MA | 2 | Englisch |
| Uniwersytet Opolski | BWL | BA/MA | 2 | Englisch B1 |
| Uniwersytet Warszawski | VWL | BA/MA/PhD | 3 | Englisch |
| Uniwersytet Wroclawski | Soziologie | BA/MA | 6 | EnglischB2, Polnisch A1 empf. |
| BWL, VWL | BA/MA/PhD | 2 | EnglischB2, Polnisch A1 empf. |
Portugal
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Universidade Nova de Lisboa | Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 3 | Portugiesisch A2 und Englisch B2 |
| Bitte beachten Sie, dass in Portugal in der Regel die Landessprachkenntnisse neben Englischkenntnissen notwendig sind, auch, wenn es ein Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen gibt. | ||||
Rumänien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Universitatea 'Babes-Bolyai' din Cluj-Napoca | BWL | BA/MA | 2 | Englisch B1 |
| Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | Englisch B1 |
Schweden
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Umeå universitet | Soziologie | BA/MA | 2 | Englisch B2 |
Schweiz*
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Università della Svizzera italiana | Verwalungswissenschaft | MA | 2 | Englisch B2, Ital. empfohlen |
| Universität Bern | Verwaltungswissenschaft | MA | 2 | |
| Soziologie | BA/MA | 2 | ||
| Universität Luzern | Soziologie | BA/MA | 2 | |
| VWL | BA/MA | 2 | ||
| Université de Fribourg | BWL, Wirtschaftsinformatik | BA/MA/PhD | 2 | |
| Université de Lausanne | Verwaltungswissenschaft | MA/PhD | 2 | Französisch |
| *Die Schweiz ist seit 2014/15 kein Erasmus+ Programmland. Studierende der Universität Potsdam können dennoch gebührenfrei an den Schweizer Partnerhochschulen studieren, erhalten den Mobilitätszuschuss jedoch nicht von der Heimathochschule sondern von der jeweiligen Schweizer Partnerhochschule. | ||||
Spanien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Universidad Autónoma de Madrid | Soziologie | BA/ MA*/PhD | 4 | Spanisch B2 |
| Madrid (Universidad Complutense) | Verwaltungswissenschaft | MA* | 1 | Spanisch B2, Englisch: B1 |
| Politikwissenschaft | BA/ MA* | 2 | BA: Spanisch B1*, Englisch B2; MA: Spanisch B2* | |
| Universidad de Almería | VWL | BA | 2 | Spanisch B1 |
| Universidad de Granada | BWL | BA | 2 | Spanisch B1 |
| Universidad de la Laguna (Teneriffa) | Soziologie | BA | 4 | Spanisch B1 |
| Universidad de Valladolid | VWL | BA, MA, PhD | 1 | Spanisch B1 |
| Universidad Europea de Valencia | Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft | BA/ MA* | 2 | Englisch B2 und Spanisch B2 |
| Universidad Rey Juan Carlos | Politikwissenschaft | BA | 6 | Spanisch B1 |
| BWL | BA/MA* | 4 | Englisch B2 und Spanisch B1 | |
| Universitat Rovira i Virgili | BWL | BA/ MA | 3 | Englisch B1 und Spanisch B1 |
* Masterprogramme werden an spanischen Hochschulen häufig „separat“ an Graduate Schools angeboten und sind nicht Teil des regulären Erasmus-Austauschs. Der Bachelor umfasst in Spanien vier Jahre, daher ist an einigen spanischen Partneruniversitäten der Master formell mit aufgenommen worden- es ist aber nicht möglich dort Masterkurse zu belegen. Bachelorveranstaltungen aus dem Ausland werden in der Regel hier nicht im Master anerkannt. Informieren Sie sich dazu ggf. individuell bei Frau Stremlow bzw. Frau Kletzin. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihrer Planung. Bitte beachten Sie, dass in Spanien in der Regel die Landessprachkenntnisse neben Englischkenntnissen notwendig sind, auch, wenn es ein Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen gibt, wird Ihnen davon abgeraten ein Auslandssemester in Spanien ohne Spanischkenntnisse zu planen. Es kann außerdem nicht gewährleistet werden einen Platz in einer englischsprachigen Lehrveranstaltung zu erhalten.
| ||||
Tschechien
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Masarykova Univerzita v Brne | Politikwissenschaft | BA/MA/ PhD | 4 | Englisch B2 Tschechisch empfohlen |
| Soziologie | BA/MA/ PhD | 4 | Englisch B2 Tschechisch empfohlen | |
| VWL | BA/MA/ PhD | 4 | Englisch B2 Tschechisch empfohlen | |
| Univerzita Karlova v Praze | Politikwissenschaft | BA/MA | 3 | English B2 Tschechisch empfohlen |
| Soziologie | MA | 2 | English B2 Tschechisch empfohlen |
Türkei
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Akdeniz Üniversitesi | Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft | BA/MA/PhD | 2 | Englisch B1 |
| Bahcesehir Universitesi | Soziologie | BA/MA | 4 | Englisch B1 |
| Istanbul (Altinbas University) | BWL, VWL | BA/MA | 2 | Englisch B1 |
| Politikwissenschaft | BA/MA | 2 | ||
| Soziologie | BA | 1 | ||
| Karadeniz Teknik Üniversitesi
| Soziologie | BA/MA/PhD | 1 | Englisch Türkisch empfohlen |
| Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 1 | Englisch Türkisch empfohlen | |
| Marmara Üniversitesi | Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft | BA/MA | 4 | Englisch B1 |
| Soziologie | BA | 2 | Englisch B1 | |
| BWL, Wirtschaftsinformatik | BA/MA/PhD | 4 | Englisch B2 | |
| Yasar Üniversitesi | Politikwissenschaft | BA/MA/PhD | 2 | Englisch |
Ungarn
| Universität | Fach | Level | Plätze | Sprachvoraussetzung |
|---|---|---|---|---|
| Andrássy Gyula Budapesti Német Nyelvû Egyetem | Politikwissenschaft | MA | 3 | Englisch C1 |
| Pécsi Tudományegyetem | Politikwissenschaft | MA | 2 | Englisch B1 |
