Lehre / Qualifikationsarbeiten
Der Arbeitsbereich Empirische Unterrichts- und Interventionsforschung vergibt regelmäßig Themen für Bachelor- und Masterabschluss in deutscher und englischer Sprache. Dabie begleiten wir Studierende bei der Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen:
- Begabungs- und Leistungsförderung von Schülerinnen und Schülern
- Unterrichts- und Schulentwicklung
- kooperative Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
- Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Kooperation von Lehrpersonen
Aktuelle Themenausschreibungen:
Ausschreibung einer quantitativen Masterarbeit zum Themenbereich "Einstellung von Lehrkräften zur Kooperation": Möhten Sie eine empirische Masterarbeit anfertigen und haben Interesse, sich mit der Einstellung von Lehrkräften zur Kooperation im schulischen Kontext zu beschäftigen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Sie werden mit den Mitarbeitenden des LemaS-Transfer-Projektes (https://www.lemas-forschung.de) zusammenarbeiten, Erhebungen an Brandenburger Schulen durchführen und anschließend eine interessante Fragestellung zu Unterschieden in der Kooperationsbereitschaft von Lehrkräften untersuchen. Gute Statistikvorkenntnisse sind notwendig. Bei Interesse melden Sie sich gern bei Frau Dr. Klara Kager: klara.kageruuni-potsdampde.
Informationen für Studierende, die an Seminaren des Arbeitsbereichs im Masterstudiengang Lehramt teilnehmen:
Reflexion des eigenen Lernprozesses
Leitfaden zum Verfassen einer Hausarbeit
Tipps für PowerPoint-Präsentationen
Allgemeine Informationen zu Abschlussarbeiten:
FAQ und Informationen zur Bachelor- und Masterarbeit
Hinweise zur Zeitplanung für die Masterarbeit (Master of Education, Studienordnung ab WS 2013/14)
Selbstlern-Moodlekurs: Wissenschaftliches Englisch für Studierende in der Erziehungswissenschaft und im Lehramt
Dieser Selbstlernkurs bietet Studierenden im Lehramt und in der Erziehungswissenschaft die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse gezielt und nachhaltig zu verbessern. Studierende dürfen die Seminareinheiten in ihrem eigenen Tempo vervollständigen und der Kurs wird nicht benotet. Der Zugang zum Kurs finden Sie hier: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=27385