Zum Hauptinhalt springen

Schul-Kapitel

Willkommen auf der Seite des Schul-Kapitels!

Am 06. Juni 2018 wurde das Lehrer-Kapitel @ Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. mit insgesamt 11 Studierenden, Lehrenden, Freunden, Förderern und Ehemaligen der Universität Potsdam gegründet.

Am 05.06.2024 wurde ein neuer Kapitelvorstand gewählt. 

    Der neue Kapitelvorstand: Heike Noll, Dr. Jörg Link, Stefanie Bosse (v.l.n.r. )

    Heike Noll, Dr. Stefanie Bosse und PD Dr. Jörg-W. Link traten als Team für den Kapitelvorstand an.

    Der neue Kapitelvorstand: Heike Noll, Dr. Jörg Link, Stefanie Bosse (v.l.n.r. )


    Alle drei sind engagiert in der Rochow-Akademie Reckahn und entwickelten dort die Idee, ihr Engagement für einen Pädagogischen Salon mit einem Engagement im Schulkapitel der Universitätsgesellschaft zu verbinden. Der Pädagogische Salon soll zweimal jährlich stattfinden, einmal in Potsdam, einmal in Reckahn. Der Reckahner Pädagogische Salon soll ein Ort sein, an dem pädagogisch interessierte Menschen aus unterschiedlichen Kontexten in geselliger Runde zusammenkommen, um frei von Handlungsdruck gemeinsam pädagogisch zu denken, pädagogisch zu reflektieren und pädagogisch zu verstehen.

    Zu den Personen:

    Heike Noll arbeitet als Schulrätin im Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel und ist ausgebildete Grundschul- und Sonderpädagogin. In ihrer Tätigkeit als Lehrerin, Sonderpädagogin und Schulleiterin an der Grundschule in Brück hat sie sich im besonderen Maße für die Umsetzung des gemeinsamen Lernens engagiert, leitete Fortbildungen zur Organisation und Durchführung des Lehrens und Lernens in heterogenen Lerngruppen und war berufenes Mitglied des Beirats „Inklusive Bildung“ beim MBJS. Sie leitete den Arbeitskreis Montessori-Pädagogik Brandenburg und ist Mitglied im Grundschulverband. Am Entstehungsprozess der Reckahner Reflektionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen ist Heike Noll von Anfang an beteiligt.

    Dr. Stefanie Bosse ist Akademische Mitarbeiterin in der Grundschulpädagogik. Sie arbeitet seit 2011 an der Universität Potsdam, zunächst in der Forschung, die sich den Gelingensbedingungen inklusiven Lernens widmete. Ihre Dissertation thematisierte die Perspektive der Lehrenden auf Inklusion. Seit 2017 ist sie vorrangig in der Lehramtsausbildung tätig und unterstützt Lehramtsstudierende der Primarstufe in ihrem Professionalisierungsprozess. Die Arbeitsschwerpunkte sind: Inklusives Lernen und Lehren mit einem Fokus auf pädagogische Beziehungen. Darüber hinaus setzt sie sich für die Gründung einer Universitätsschule Potsdam ein.

    Unser langjähriges Mitglied PD Dr. Jörg-W. Link ist Privatdozent für Historische Bildungsforschung und arbeitet am Department Erziehungswissenschaft der UP. Er ist ausgebildeter Lehrer für Geschichte und Deutsch. Im Jahr 1999 wurde er mit dem Preis der Universitätsgesellschaft für die beste Dissertation ausgezeichnet. Link hat sich im Jahr 2022 an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zu „Gelingensbedingungen von Schulreform“ habilitiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Schulreform- und Schulentwicklungsprozesse in Geschichte und Gegenwart, insbesondere an reformpädagogischen Schulen; Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus. Die Arbeit des Schulkapitels lebt vom kollegialen Mitmachen. Alle interessierten Menschen sind ausdrücklich eingeladen, sich mit ihren inhaltlichen Wünschen und Vorschlägen für die Kapitelaktivitäten an den Kapitelvorstand zu wenden.




    Vergangene Veranstaltungen