Aktuell
Hier finden Sie alle demnächst stattfindenden Veranstaltungen. Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Sie vermissen eine Veranstaltung? Dann schauen Sie doch einfach in die Rubrik „Archiv Veranstaltungen“.
Mitgliederversammlung
28. November 2023 | 18.30 Uhr | in der Oberen Mensa, Haus 12, Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam
Die Mitglieder der Universitätsgesellschaft sind recht herzlich eingeladen, an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung teilzunehmen. Alle Informationen wurden vorab per E-Mail versandt. Ein Nachbericht folgt.
36. Wissenschaftlicher Salon
„Zwischen Dürre und Flut – Wasserextreme als neue Norm für den blauen Planeten?“
16. November 2023 | 18.30 Uhr | Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Unser Gast, Herr Prof. Thorsten Wagener, Alexander von Humboldt-Professor für die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam,wird in seinem Vortrag über das Thema referieren:
„Zwischen Dürre und Flut – Wasserextreme als neue Norm für den blauen Planeten?“
Abstract:
Im Zuge des Klimawandels nehmen extreme Wetterereignisse zu. Starkregen mit Überschwemmungen oder Sturzfluten können verheerende Auswirkungen haben, genauso wie langanhaltende Trockenheit. Der Forschungsschwerpunkt Erde- und Umwelt-Systeme der Universität Potsdam nimmt solche extremen und besonders folgenschweren Naturgefahren in den Blick. Gemeinsam mit Partnerinstituten der Region haben die Forschenden des Schwerpunktes hierzu einen Antrag innerhalb der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ gestellt. Zudem bauen sie eine neue Plattform auf, die sie untereinander besser vernetzt und den Austausch mit Politik und Gesellschaft ermöglicht: den Potsdamer „WaterHub“. Als Experte für die Analyse hydrologischer Systeme wird Prof. Thorsten Wagener in seinem Vortrag aufzeigen, wie in innovativen, interdisziplinären Kooperationen die immer komplexeren Wasserprobleme angegangen werden müssen, mit denen die Welt heute und in Zukunft konfrontiert sein wird.
Zur Person:
Prof. Thorsten Wagener studierte Bauingenieurwesen an der Universität Siegen und der Technischen Universität Delft in den Niederlanden. Er promovierte am Imperial College London (Großbritannien). Als Professor war er bereits an der Pennsylvania State University (USA) und der University of Bristol (Großbritannien) tätig. Seit Januar 2021 ist er Alexander von Humboldt-Professor für die Analyse hydrologischer Systeme an der Universität Potsdam.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und die anschließende Diskussionsrunde.
Sie können aber auch gerne per Zoom an der Veranstaltung teilnehmen. Bitte nutzen Sie diese Zugangsdaten:
https://uni-potsdam.zoom.us/j/61825572159
Meeting-ID: 618 2557 2159
Kenncode: 12345678
Bitte melden Sie sich bis zum 13. November 2023 per Email an unigesellschaftuuni-potsdampde!
"Tectonics, Climate, Erosion, and the Topography of Mountain Belts"
15. November 2023 | 17.15 Uhr | Universität Potsdam, Campus Golm, Haus 27, Raum 0.01
It has become clear during the last three decades that tectonics, climate and erosion are intimately coupled and expressed through the topography of mountain belts. Advancing our understanding of these couplings requires the development of tools that record erosion rates and topographic changes with higher spatial and temporal resolution than the current state-of-the-art. This is the goal of the ERC-fundet COOLEr project established at the University of Potsdam since 2020.
The lecture will be given by Prof. Dr. Peter van der Beek, University of Potsdam / Institute for Geosciences
Anmeldung
Gastvortrag 2023: „Integrating carbon dioxide removals into EU climate policy: challenges and governance options“
2. November 2023 | 18.00 - 20.00 Uhr | Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Haus 6, Hörsaal H.02
Am Donnerstag, den 2. November 2023, laden die "Sustainability Experts" im "Senior Fellows' Network" in Kooperaption mit dem "WiSo-Kapitel" der Universitätsgesellschaft Potsdam alle Interessierten herzlich zu einem öffentlichen Gastvortrag ein.
Zu Gast ist Dr. Artur Runge-Metzger, der ehemalige Chefverhandler der EU-Kommission bei internationalen Verhandlungen. Er spricht über "Carbon Removals and the EU Emissions Trading System". Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars "Modeling Political Decisions for Sustainability" von Prof. Detlef Sprinz, PhD (PIK) statt und bietet einen Überblick über das noch ungelöste Thema der Integration des EU Teibhausgas-Emissionssystems mit potentiell jenem der Carbon Removals, der sogenannten "Senken", als ein aufkommendes Thema der Klimapolitik in Europa, Deutschland und weltweit.
Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Im Anschluss lädt die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. alle Teilnehmenden herzlich zu einem kleinen Empfang mit Getränken und Snacks im Foyer vor dem Hörsaal ein!
Mehr Informationen und Anmeldung:unigesellschaftuuni-potsdampde
WarmUP! Semesterauftakt & StudiUP! Erstsemesterbegrüßung
Am 19. Oktober 2023 findet wieder die Semesterauftaktveranstaltung "WarmUP!" statt. Auch dieses Jahr ist die Unigesellschaft natürlich wieder dabei, um die Kooperation mit dem Waschhaus aufleben zu lassen. Schaut vorbei!
Wenn Ihr Euch einen Eindruck von den Angeboten der Hochschulgruppen verschaffen wollt, schaut Euch auf unserem digitalen Markt der Möglichkeiten um.
Ist der Hype um New Work ein Weg aus der Misere des Fachkräftemangels?
11. Oktober 2023 | 18.00 Uhr | im SimpliOffice, Konrad-Zuse-Ring 11, 14469 Potsdam
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend. Arbeitsprozesse sind zunehmend automatisiert und Arbeitnehmer kooperieren standortübergreifend. Anforderungen und Bedürfnisse in der Arbeitswelt unterliegen einem dynamischen Wandel und die Bedürfnisse der arbeitenden Menschen verändern sich. Diese Entwicklungsprozesse haben einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitsgestaltung in Unternehmen zur Folge.
Welche neuen Arbeitsformen resultieren aus dieser Entwicklung und welche Bedeutung hat dies für die Gestaltung der Arbeitsumgebung, auf die technischen Strukturen sowie auf Unternehmens- und Prozessstrukturen? Diesen Fragen ging die Universitätsgesellschaft im Rahmen einer Veranstaltung zum Thema „New Work“ nach.
Firmenmitglieder der Universitätsgesellschaft Potsdam und des Partnerkreises der Universität Potsdam konnten im exklusiven Veranstaltungsformat im „simpliOffice“ in Potsdam am Jungfernsee über Arbeitsformen der Zukunft, die schon jetzt begonnen haben, ins Gespräch kommen.
Better World Award 2023
01. September 2023 | 18.30 Uhr | Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Heftige Hitzewellen, lange Dürreperioden, starke Niederschläge – mit fortschreitendem Klimawandel werden extreme Wetterereignisse zunehmen. Solche Naturgefahren haben in den zurückliegenden Jahren auch in Deutschland vermehrt zu Todesfällen und massiven materiellen Schäden geführt. Sie zu mindern und in Grenzen zu halten, ist Aufgabe des Risikomanagements. Doch wie ist es um die Risikowahrnehmung in der Bevölkerung bestellt? Was motiviert Menschen, Maßnahmen zur Klimaanpassung zu ergreifen? Wie müssen Warnungen formuliert sein, damit sie ihre Wirkung nicht verfehlen? Mit diesen Fragen der Kommunikation von Naturrisiken befasste sich die Umweltpsychologin Dr. Anna Heidenreich in ihrer Dissertation, für die sie heute von der Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. und der LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH mit dem Better World Award 2023 ausgezeichnet wurde. Der mit 3.333 € dotierte Preis geht alljährlich an junge Akademikerinnen und Akademiker, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Gemeinschaft leisten.
2. Golm Science Slam
Anita Henze gewinnt den 2. Golm Science Slam. Unigesellschaft lud zur Aftershowparty ein
Senden Fluten Signale aus, mit denen man die bedrohte Bevölkerung rechtzeitig warnen könnte? Was hat es mit der widerspenstigen Zähmung der Sansevieria auf sich? Und wie lassen sich Wolf-Rayet-Sterne analysieren? Antworten auf diese Fragen gab es beim zweiten Golm Science Slam am 13. Juli auf dem Campus Golm. Forschende und Studierende aus den Naturwissenschaften der Universität Potsdam präsentierten kurz, verständlich und maximal unterhaltsam die Themen und Ergebnisse ihrer Arbeit. Dabei wetteiferten sie darum, wer beim Publikum am besten ankommt und von den Gästen die meisten Punkte bekommt. Den Sieg trug Molekularbiologin Anita Henze davon, die sich mit dem Hitzestressgedächtnis von Pflanzen befasst. Nach der Siegerehrung lud Dr. Barbara Obst-Hantel zur Aftershowparty ein, für die die Universitätsgesellschaft Musik und Freigetränke spendierte.
Initiator des Golm Science Slam ist der Chemiedidaktiker Prof. Dr. Amitabh Banerji, der als Doktorand selbst begeisterter Slammer war und dieses Format der Wissenschaftskommunikation an der Universität Potsdam langfristig etablieren möchte. Als Mitveranstalter konnte er Potsdam Transfer, die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer, die Universitätsgesellschaft, den Partnerkreis Industrie und Wirtschaft sowie die Öffentlichkeitsarbeit der Uni gewinnen. Ihr gemeinsames Anliegen ist es, Nachwuchsforschenden eine Bühne zu bieten und den Standort Golm für die Bevölkerung sichtbarer zu machen.
35. Wissenschaftlicher Salon
„Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten im Alltag“
21. September 2023 | 18.30 Uhr | Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Am 21. September begrüßten wir Prof. Dr.-Ing. Bert Arnrich im Wissenschaftlichen Salon in der Wissenschaftsetage des Bildungsforums. In seinem Vortrag sprach er über die „Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten im Alltag“ . Gesundheitsdaten aus dem täglichen Leben revolutionieren die Art und Weise wie wir eine gesunde Lebensweise wirksam unterstützen, Symptome frühzeitig erkennen und chronische Erkrankungen langfristig behandeln. Bernt Arnrich leitet den Lehrstuhl „Digital Health - Connected Healthcare“ an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam. In interdisziplinären Forschungsprojekten wird hier untersucht, wie sich multimodale Gesundheitsdaten im Alltag geeignet erfassen lassen, wie sich maschinelle Lernverfahren für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten optimieren und klinische Daten mit Gesundheitsdaten aus dem Alltag geeignet kombinieren lassen.
Universität Potsdam richtet Notfallfonds für vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende ein
Die Universität Potsdam bittet um Spenden für alle internationalen Studierenden, die durch den Krieg in der Ukraine in eine finanzielle Notlage geraten sind. Der mithilfe Ihrer Spenden eingerichtete Notfallfonds soll betroffenen Studierenden helfen, den laufenden Lebensunterhalt zu bestreiten und ihr Studium fortsetzen oder abschließen zu können.
Jeder Beitrag zählt und ist ein Zeichen der Solidarität unserer Universität. Wir rufen alle Mitglieder der Universität, Förderer, Alumni und Freunde auf, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit einer Geldspende zu beteiligen. Bitte werden Sie unsere Botschafterinnen und Botschafter, indem Sie über diesen Aufruf mit allen Freunden, Verwandten oder den Mitgliedern Ihrer Organisation sprechen. Ihre Spenden werden auf einem Konto der Universitätsgesellschaft der Universität Potsdam gesammelt und schnell und unbürokratisch als Überbrückungshilfe an die Studierenden ausgezahlt. Wir hoffen sehr, dass Sie diesen Notfallfonds gemeinsam mit uns unterstützen und mit Ihrer Spende ein Zeichen des Zusammenhaltes für alle Menschen setzen, die sich um Familien und Freunde im Kriegsgebiet sorgen müssen.
Spendenzweck „Notfallfonds Uni Potsdam“ (bitte angeben)
Universitätsgesellschaft Potsdam e.V.
Deutsche Bank
IBAN: DE15 1207 0024 0327 0170 00
BIC: DEUTDEDB160
Die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. lädt alle Mitglieder zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen, Vortragsreihen und Aktivitäten der Universität Potsdam ein. Bleiben Sie mit uns und der Universität Potsdam in Verbindung, knüpfen Sie neue Kontakte und profitieren Sie von wertvollen Austauschmöglichkeiten über alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche.
Werden auch Sie Mitgliedund unterstützen Sie die Universitätsgesellschaft!