Aktuell
Hier finden Sie alle Veranstaltungen des aktuellen Jahres. Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Sie vermissen eine Veranstaltung? Dann schauen Sie doch einfach in die Rubrik „Veranstaltungsarchiv“.
Anlässlich der Zentralen Abschlussfeier der Universität Potsdam veranstaltet die Unigesellschaft ein Instagram-Gewinnspiel, bei dem es viele tolle Preise zu gewinnen gibt.
Patienten-Uni: "Gesundheit kann man lernen!"
26. Juni 2025 | 18.00 - 19.00 | Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, Campus Griebnitzsee , Haus 6, Hörsaal 2
Unter dem Motto "Wissen schafft Gesundheit: Informiert bleiben, gesund bleiben – Patienten-Uni!" ist die Vortragsreihe „Potsdamer Patient:innen-Universität“ („Patienten-Uni“), eine Kooperation des Klinikums Ernst von Bergmann und der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die ihre Gesundheitskompetenz stärken möchten. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsfragen verständlich zu beantworten und medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit aus erster Hand und kostenfrei zugänglich zu machen.
Die Vortragsreihe wird am 26. Juni fortgeführt von Prof. Dr. med. Carsten Schwarz, Ärztlicher Leiter des Mukoviszidose-Zentrums Potsdam: mit dem Thema „Häufige Lungenkrankheiten - Welche Diagnosen kommen in Frage?“
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle Vorträge können kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. (Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.)
41. Wissenschaftlicher Salon
Korruption in der Antike - Vortrag von Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink
02. Juli 2025 | 18.00 - 19.30 | Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Dürfen Menschen in politischer Verantwortung Geschenke annehmen? Wenn ja, von wem? Wird eine Gegenleistung erwartet? Wo verläuft die Grenze zur Bestechung? Prof. Dr. Filippo Carlà-Uhink, Professur für Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam, versucht etwas mehr Klarheit zu schaffen und schaut dafür sehr weit zurück: in die römische Antike. In seinem Vortrag berichtet er darüber, wie man über „korruptes Verhalten“ in den antiken politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontexten gesprochen hat. Welche normativen Werte prägten das Zusammenleben? Was galt als Ideal richtigen Verhaltens? Was war gesellschaftlich akzeptiert, was nicht? Skizzierte Fallstudien helfen verstehen, welche Handlungen als Akte der Korruption dargestellt werden konnten – und bis heute werden.
Die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. lädt alle Mitglieder zu diesen und vielen weiteren Veranstaltungen, Vortragsreihen und Aktivitäten der Universität Potsdam ein. Bleiben Sie mit uns und der Universität Potsdam in Verbindung, knüpfen Sie neue Kontakte und profitieren Sie von wertvollen Austauschmöglichkeiten über alle sozialen und wirtschaftlichen Bereiche.
Werden auch Sie Mitglied und unterstützen Sie die Universitätsgesellschaft!
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN in 2025:
2. Pädagogischer Salon in der Rochow- Akademie Reckahn
10. Mai 2025 | 11.00 - 13.00 | Rochow Akademie Reckahn
Eine Schule für alle?! Erfahrungen aus einer Reformschule
Die Diskussionsimpulse des 2. Reckahner Pädagogischen Salons kamen von Stefanie und Wolfgang Vogelsaenger. Beide verfügen über jahrzehntelange Unterrichtserfahrung an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Göttingen-Geismar; Wolfgang Vogelsaenger auch als Schulleiter von 2002-2018. Die 1975 als Reform- und Versuchsschule gegründete Integrierte Gesamtschule wurde im Jahr 2011 mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Eine wertschätzende, vertrauensvolle Beziehungskultur, kollegiale (multiprofessionelle) Teamstrukturen mit größtmöglicher Eigenverantwortung, enge Kooperation mit Eltern und außerschulischen Einrichtungen, individualisiertes, kooperatives und eigenverantwortliches Lernen in bewusst heterogen zusammengesetzten Lerngruppen („Tischgruppen“) sowie Verzicht auf Noten und Sitzenbleiben sind Merkmale der Schule, die auf Integration und nicht auf Selektion setzt. Sie eröffnet den Lernenden Wege zu allen allgemeinbildenden Schulabschlüssen. Die Leistungen der Lernenden in zentralen Prüfungen sowie bei Übergängen sind beeindruckend.
Ihre jahrelangen Erfahrungen mit reformpädagogisch orientierter Schul- und Unterrichtspraxis bringen Stefanie und Wolfgang Vogelsaenger gegenwärtig in ein Schulgründungsprojekt ein: das „Lerndorf Klein Wanzleben“. Auch dieses Projekt hat Schnittmengen mit dem Konzept der Universitätsschule Potsdam, das im 1.
Reckahner Pädagogischen Salon diskutiert wurde. Konzeptionelle Aspekte wie das jahrgangsübergreifende Lernen, Demokratieförderung und Partizipation sowie die Betrachtung der gesamten Schulzeit prägen auch das Konzept des Lerndorfs Klein Wanzleben. An diese Diskussionen knüpften wir mit den erfahrungsgesättigten
Impulsen von Stefanie und Wolfgang Vogelsaenger kritisch-konstruktiv und vertiefend an. Die Diskussionen sollen Mut machen und zeigen: Schule kann auch anders organisiert werden!
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten des Schul-Kapitels.
Potsdamer Tag der Wissenschaften
10. Mai 2025 | 13.00 - 19.00 | Potsdam Science Park | Eintritt frei
Forschen. Entdecken. Mitmachen.
... unter diesem Motto stand der Potsdamer Tag der Wissenschaften, der am 10. Mai 2025 in der Zeit von 13 bis 19 Uhr stattfand. Projektträger und Veranstalter war der Verein proWissen Potsdam e.V.
2025 waren wieder die Institute des Potsdam Science Park die Gastgeber. Darüber hinaus präsentierten sich über 40 Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Potsdam und Brandenburg und boten den Besucher*innen ein interessantes Programm aus spannenden Vorträgen, Experimenten und Diskussionen. Es gab natürlich auch wieder ein Forschungscamp, in dem die Gäste Einblicke in die praktische Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in all ihren Facetten erhielten.
Zahlreiche Forschende und Studierende der Universität Potsdam präsentierten an diesem Tag ebenfalls Ihren Arbeits- und Forschungsbereich . Von Antike über Kognition bis Universum - die Universität Potsdam war wieder mit vielen interessanten Themen dabei.
Traditionelles Spargelessen in Klaistow
7. Mai 2025 | ab 17 Uhr | Spargelhof Buschmann & Winkelmann
Auch in diesem Jahr veranstalteten wir für die Mitglieder der Universitätsgesellschaft unser traditionelles Spargelessen. Die Winkelmanns Hof Klaistow GmbH lud auf ihren Spargel- und Erlebnishof ein, den man bei einer Führung näher kennenlernen konnte. Nach einem Sektempfang wurde um 18 Uhr das Spargelbuffet eröffnet und es gab die Möglichkeit, beim gemeinsamen Essen neue Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Weitere Angebote des Spargelhofs unter:
Patienten-Uni: "Gesundheit kann man lernen!"
27. März 2025 | 18.00 - 19.00 | Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, Campus Griebnitzsee , Haus 6, Hörsaal 2
Unter dem Motto "Wissen schafft Gesundheit: Informiert bleiben, gesund bleiben – Patienten-Uni!" ist die Vortragsreihe „Potsdamer Patient:innen-Universität“ („Patienten-Uni“), eine Kooperation des Klinikums Ernst von Bergmann und der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die ihre Gesundheitskompetenz stärken möchten. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsfragen verständlich zu beantworten und medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit aus erster Hand und kostenfrei zugänglich zu machen.
Die Vortragsreihe wurde am 27. März fortgeführt von Prof. Dr. med.Karin Jordan, Chefärztin der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin mit dem Thema „Unterstützende Maßnahmen bei der Krebstherapie“ – Informationen zu supportiven Therapien, Stressreduktion und Eigenverantwortung bei Krebserkrankungen.
Zu den Therapiemöglichkeiten bei Krebserkrankungen zählen u.a. die klassische Chemotherapie, die Bestrahlung und die Immuntherapie. Bei diesen Therapiekonzepten müssen Patientinnen und Patienten oftmals Nebenwirkungen in Kauf nehmen, die kurzzeitig oder auch noch nach Abschluss der Therapie die Lebensqualität beeinflussen können. Der ganze Bereich der supportiven Therapie hat sich der Frage angenommen, wie diesen Nebenwirkungen vorgebeugt werden kann und wie sie behandelt werden können. Doch was kann ich als Patientin oder Patient für mich selbst tun? Wie kann ich für mich selbst sorgen, um aktiv zum Gelingen der Therapie beizutragen? Der Vortrag adressiert unter anderem die Themen Stressreduktion, Fatigue, sowie Ernährung und Bewegung während einer Krebstherapie.
40. Wissenschaftlicher Salon
Kohlendioxid mit Licht umwandeln - Vortrag von Dr. Wouter Koopman zu neuen Ansätzen in der künstlichen Photosynthese
17. Februar 2025 | 18.00 - 19.30 | Wissenschaftsetage im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Das Team um Wouter Koopman verfolgt im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Elementarprozesse lichtgesteuerter Reaktionen an nanoskaligen Metallen“ einen neuen, erfolgversprechenden Ansatz, um effiziente künstliche Photosynthese zu realisieren. Ihr Ziel ist es, Kohlendioxid als Energiespeicher und als Rohstoff für nützliche Chemikalien, wie z.B. Kunststoffe, einzusetzen.
Künstliche Photosynthese wird zwar schon seit den 70er Jahren erforscht, doch die Methoden waren bislang wenig effizient. Mit neuen Konzepten aus der Nanooptik möchte Dr. Koopman bessere Wege finden, um mithilfe von Licht chemische Reaktionen zu kontrollieren.“
Patienten-Uni: "Gesundheit kann man lernen!"
30. Januar 2025 | 18.00 - 19.00 | Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, Campus Griebnitzsee , Haus 6, Hörsaal 2
Unter dem Motto "Wissen schafft Gesundheit: Informiert bleiben, gesund bleiben – Patienten-Uni!" ist die Vortragsreihe „Potsdamer Patient:innen-Universität“ („Patienten-Uni“), eine Kooperation des Klinikums Ernst von Bergmann und der Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. gestartet. Sie richtet sich an alle Interessierten, die ihre Gesundheitskompetenz stärken möchten. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsfragen verständlich zu beantworten und medizinisches Wissen der breiten Öffentlichkeit aus erster Hand und kostenfrei zugänglich zu machen.
Die Vortragsreihe wurde am 30. Januar fortgeführt von Prof. Dr. med.Frank Zimmermann-Viehoff, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Thema „Wenn Stress unter die Haut geht“ – Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Geist sowie Bewältigungsstrategien.“
Welche Wirkungen entfaltet Stress auf Geist und Körper? Ist Stress immer ungesund? Und was hilft, belastende Situationen gut zu überstehen? Der Vortrag gab Antworten auf diese und andere Fragen rund ums Thema Stress und Gesundheit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle Vorträge können kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden. (Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.)
Neujahrsempfang der Universität Potsdam 2025
29. Januar 2025 | 17:00 Uhr | Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee,
Haus 06, Hörsaal 05, Foyer
Der Präsident der Universität Potsdam, Prof. Oliver Günther, Ph.D., lud am 29. Januar zum alljährlichen Neujahrsempfang ein, der traditionell auf dem Campus Griebnitzsee stattfindet. Bei diesem hochrangigen Festakt hielt der Präsident Rückschau und informierte über Herausforderungen und Aufgaben der Hochschule im neuen Jahr. Zu den Gästen zählten neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Potsdam zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Alljährlich bietet der Neujahrsempfang den festlichen Rahmen für Ehrungen und Auszeichnungen. So verleiht die Universität Potsdam den „Voltaire-Preis für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“, den Technologie-Transferpreis sowie den Guido-Reger-Gründerpreis.
Die Vorsitzende der Universitätsgesellschaft Potsdam, Dr. Barbara Obst-Hantel skizzierte einige wichtige Meilensteine der Universitätsgesellschaft aus 2024 und gab einen Ausblick auf 2025.
Abschließend richtete die Universitätsgesellschaft einen Empfang aus.
Neue Materialien für die Photovoltaik - Auf der Erde und im Weltraum
20. Januar 2025 | 17:15 Uhr | Universität Potsdam, Campus Golm,
Haus 28, Raum 0.102
Elektroautos, Satelliten, vielleicht auch eine Mondstation: für alle wollen wir Strom aus Sonnenlicht gewinnen. Aber auf der Erde haben wir ein Platzproblem und benötigen hohe Wirkungsgrade während Solarzellen für den Einsatz im Weltraum vor allen Dingen leicht und stabil sein müssen. Neue Materialien können helfen, diese Probleme zu lösen. Mehr dazu in einem Vortrag von Prof. Dr. Dieter Neher, Institut für Physik und Astronomie.
Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit, die Labore zu besichtigen.
Anmeldung bitte bis zum 17. Januar 2025 unter unigesellschaftuuni-potsdampde
Cécile Lauru (1881-1959) ‒ Wiederentdeckung einer Komponistin. Vortrag und moderiertes Konzert
17. Januar 2025 | 19:00 Uhr | Palais Lichtenau – Kurfürstenstr. 40, 14469 Potsdam
Die spätromantische Komponistin Cécile Lauru schuf ein vielseitiges Werk, das zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Initiiert von ihrem Enkel André Paléologue richtet der Freundeskreis Potsdam-Versailles e.V. in Zusammenarbeit mit der Musikwissenschaft der Universität Potsdam anlässlich des Deutsch-Französischen Tages 2025 einen Konzertabend zur Wiederentdeckung der Komponistin aus.
Prof. Dr. Beatrix Borchard wird einen Vortrag mit dem Titel „Zwischen Kulturen und Ländern ‒ Musik als Kulturtransfer“ halten. Die verschiedenen kulturellen und sozialen Kontexte der Lebens- und Schaffensorte Cécile Laurus, Frankreich ‒ Deutschland ‒ Rumänien, und die wechselnden politischen Verhältnisse haben ihre Kompositionstätigkeit geprägt. Wie lassen sich die Werke musikgeschichtlich jenseits der traditionell nationalstaatlich geprägten Musikgeschichtsschreibung einordnen? Das anschließende moderierte Konzert wird von der Sängerin Frances Falling, der Violinistin Gundula Mantu und Anja Kleinmichel am Klavier gestaltet. Es kommen Lieder von Cécile Lauru zur Aufführung sowie Auszüge aus ihrer Sonate für Klavier und Violine und Klavierwerke ihrer Zeitgenossen George Enescu, Erik Satie, Claude Debussy und Béla Bartók.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten).
Neben der Mariann Steegmann Foundation und der Stadt Potsdam unterstützt auch die Universitätsgesellschaft Potsdam e.V. die Veranstaltung.