Zu den Sammlungen des Instituts gehören:
Die Sammlung umfasst:
Die nach der Wende neu aufgebautve Handkartensammlung umfasst ca. 33.500 Kartenblätter unterschiedlichen Inhalts und Alters. Der Ursprung der Kartensammlung geht auf die Gründung der Brandenburgischen Landeshochschule in Potsdam im Jahr 1948 zurück. Die Übernahme von Karten aus Archiven des ehemaligen Preußen und Deutschen Reiches sowie der Erwerb von privaten Kartensammlungen bildete den Grundstock der Sammlung. Während der DDR-Zeit galt das Hauptaugenmerk der Anschaffung der amtlichen topographischen Karten der DDR sowie einiger thematischer Kartenwerke. Nach der Wende wurden Karten abgewickelter Institutionen und die Sammlung insbes. geomorphologischer Karten von Prof. J.F. GELLERT übernommen. Bei Anschaffungen erfolgte die Konzentration auf das Land Brandenburg.
Die Erschließbarkeit der Sammlung wurde durch eine Neuaufnahme des gesamten Kartenbestandes seit 1992 erreicht. Es liegen ca. 400 Einzeldateien und 1 Übersichtdatei vor, in der die einzelnen Kartenwerke und Einzelkarten zusammenfassend kurz dargestellt sind. Parallel dazu erfolgte, wenn möglich, die Erarbeitung von Übersichtblättern, die Erfassung von Erläuterungsheften und von zu den Karten gehörendem Schrifttum.
Es stehen diverse Materialien zur Verfügung, deren Nutzung die Ausbildung und die Durchführung von Praktika unterstützen sowie die erfolgreiche Arbeit an Projekten absichern sollen. Die folgenden Foliensätze / Bücher / Gerätschaften stehen den Studierenden und Mitarbeitern des Instituts zur Ausleihe zur Verfügung:
Perthes-Transparentfoliensätze | Methoden- und Handbücher | Gerätschaften |
---|---|---|
|
|
|
Die Materialien können im Haus 12 Im Labor (EG) bei Frau Kraudelt ausgeliehen werden.