Presseeinladung
Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Herzinsuffizienz. Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht oft eine frühzeitige Erkennung und Therapie dieser gefährlichen Volkskrankheit, ist auf dem Land aber meist nicht verfügbar. Mit dem Projekt „HerzCheck“ sollen MRT-Untersuchungen des Herzens jetzt auch in ländlichen Regionen möglich gemacht werden: Mithilfe mobiler MRT-Einheiten an wechselnden regionalen Standorten und telemedizinischer Befundung durch Ärztinnen und Ärzte an spezialisierten Herzzentren. Die Hochschulambulanz der Universität Potsdam agiert hierbei als Kooperationspartner.
Das Projekt unter medizinischer Leitung des Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit über sieben Millionen Euro gefördert. Konsortialpartner sind die AOK Nordost, die Firma medneo als Betreiberin der mobilen MRT-Systeme, das Herz- und Gefäßzentrum Bad Bevensen, die Universitätsmedizin Göttingen, die Universitätsklinik Köln sowie das Universitätsklinikum Heidelberg.
Wir möchten Sie herzlich zur Eröffnung unseres MRT-Standorts in Potsdam gemeinsam mit Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Versorgung einladen:
am 11. März 2022 um 14:00 Uhr
an der Universität Potsdam
Haus 11, Hörsaal 0.09
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
14:00 Uhr: Eröffnung durch Prof. Dr. med. Sebastian Kelle, Konsortialführer des Projekts HerzCheck, und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher
Ab 14:30 Uhr: Foto-, Dreh- und Interviewmöglichkeiten vor und im MRT-Trailer
Zum Gespräch stehen Ihnen zur Verfügung:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre Anmeldung bis 10. März 2022 unter presseuuni-potsdampde. Bitte teilen Sie uns zur Ablaufkoordination mit, wenn Sie Foto- und Drehmöglichkeiten im MRT-Trailer nutzen möchten. Auf Wunsch (und wenn Sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen können) stellen wir Ihnen gerne Bildmaterial zur Verfügung.
Bitte beachten Sie zum Schutz vor Corona die 2G+ Regelung. Weitere Informationen finden Sie unter www.herzcheck.org.
Kontakt:
Deutsches Herzzentrum Berlin
Anna Nolden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: herzcheckudhzbpde
Internet: www.herzcheck.org
Universität Potsdam
Dr. Silke Engel
Leiterin der Pressestelle und Sprecherin der Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-1474
E-Mail: silke.engeluuni-potsdampde
Internet: www.uni-potsdam.de
Medieninformation 04-03-2022 / Nr. 022