Musikwissenschaft

Prof. Dr. Christian Thorau
Leitung Musikwissenschaft
Universität Potsdam
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam
consulting hours
in der Vorlesungszeit im aktuellen Semester:
Dienstags 14.30 bis 15.30 Uhr
Anmeldung zur Sprechstunde über Frau Kummrow (jennifer.kummrow@uni-potsdam.de)
Tel.: +49 331 977 2122
Vita
- Studium der Musik, Musikwissenschaft, Geschichte und Semiotik an der TU Berlin und an der Hochschule der Künste Berlin
- 1994-95 NaFöG-Promotionstipendium des Senats von Berlin
- 1995-99 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Künste Berlin
- 2000 Promotion im Fach Musikwissenschaft mit einer Arbeit zur Wagner-Rezeption: „Semantisierte Sinnlichkeit – Studien zu Rezeption und Zeichenstruktur der Leitmotivtechnik Richard Wagners“
- 2001-2002 Feodor-Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an den Universitäten Harvard und Stanford
- 2003/04 Gastprofessur für Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin
- 2004-10 Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
- 2008/2009 William J. Bouwsma Fellow am National Humanities Center (North Carolina, USA) und Senior Fellow am IFK - Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (Forschungsprojekt „Guided Listening and the Touristic Gaze – The Emergence of Musical Baedekers“)
- 2010 Habilitation an der TU Berlin (Habilitationsschrift „Vom Klang zur Metapher – Perspektiven der musikalischen Analyse“)
- 2010 Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Potsdam
- 2015 Gastprofessur an der Duke University, North Carolina (USA)
Forschungsschwerpunkte
- Vermittlungs- und Popularisierungsprozesse musikbezogenen Wissens
- Musikhören im historischen Wandel
- Geschichte der bürgerlichen Musikkultur
- Theorie und Praxis der Musikanalyse
- Musiksemiotik
- künstlerisch-wissenschaftliche Projekte im Bereich Wissenschaftsvermittlung
Vorträge & Publikationen (Auswahl)
The Oxford Handbook of Music Listening in the 19th and 20th Centuries, herausgegeben gemeinsam mit Hansjakob Ziemer, Oxford: Oxford University Press 2018 (Online-Ausgabe): http://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780190466961.001.0001/oxfordhb-9780190466961
Vom Klang zur Metapher – Perspektiven der musikalischen Analyse, Hildesheim: Olms 2012.
Musik – Bürger – Stadt. Konzertleben und musikalisches Hören im historischen Wandel. Eine interdisziplinäre Tagung zum 200jährigen Bestehen der Frankfurter Museumsgesellschaft, herausgegeben gemeinsam mit Peter Ackermann und Andreas Odenkirchen, Regensburg: Conbrio 2011.
Rückspiegel – Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik, herausgegeben gemeinsam mit Julia Cloot und Marion Saxer, in Verbindung mit dem Institut für zeitgenössische Musik der HfMDK, Mainz: Schott 2010.
Semantisierte Sinnlichkeit – Studien zu Rezeption und Zeichenstruktur der Leitmotivtechnik Richard Wagners (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Bd. 50), Stuttgart: Steiner 2003.
Individualität in der Musik, herausgegeben gemeinsam mit Oliver Schwab-Felisch und Michael Polth, Stuttgart: Metzler 2002.
institutionell – andernorts. Musik im Dialog IV (= Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik 2000/2001), herausgegeben gemeinsam mit Julia Gerlach, Christoph Metzger und Roland Pfrengle, Saarbrücken: Pfau 2002.
Klang – Struktur – Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff, herausgegeben gemeinsam mit Oliver Schwab-Felisch und Michael Polth, Stuttgart: Metzler 2000.