Skip to main content

Gesundheit am Arbeitsplatz

Das Projekt SESSEL I

Rückenschmerz am Arbeitsplatz

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Krankheiten in unseren modernen westlichen Gesellschaften. Etwa 23 Prozent der Menschen sind aktuell chronisch (also mindestens drei Monate) von Rückenschmerzen betroffen. Ziel des Projektes "SESSEL" ist es, komplexen Ursachen und ihrem Zusammenspiel bei der Entstehung von Rückenschmerzen genauer auf den Grund zu gehen. So beschäftigen wir uns, gemeinsam mit Kollegen aus der Biomechanik von der ETH Zürich, mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen Arbeitsstress, dem Sitzverhalten am Arbeitsplatz und Rückenschmerzen besteht. Dafür wurden Mitarbeiter der Schweizer Unfallversicherung in Luzern über einen ganzen Tag lang genau vermessen. Eine schlechte Haltung im Bürostuhl allein führt nicht zu Rückenproblemen. Vielmehr scheint es so zu sein, dass Personen mit nur leichten Rückenbeschwerden bereits schon länger unbeweglich sitzen und sich insgesamt im Laufe des Arbeitstages weniger bewegen. Auch Stress scheint hierbei einen Einfluss zu haben. Jedoch bleibt die Frage, inwieweit Stress, Bewegung im Bürostuhl und Schmerzlokalisation sich gegenseitig beeinflussen weiterhin offen, was in einer Nachfolgestudie untersucht werden soll, um Stuhlherstellern Empfehlungen für die Praxis geben zu können.

Kooperationspartner:

  • Institut für Biomechanik
  • ETH-Zürich.

Laufzeit: 2016


Das Projekt SESSEL II

Rückenschmerz am Arbeitsplatz

Der Arbeitsplatz spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung und Prävention von Rückenschmerzen. Dabei scheint vor allem das Vorliegen bestimmter Kombinationen ausschlaggebend und weniger nur ein entscheidender Faktor, der besonders positiv oder besonders negativ zu bewerten ist.

Etwa 80 Prozent aller Menschen sind im Laufe ihres Lebens von Rückenschmerzen betroffen, 20 bis 30 Prozent entwickeln chronische Rückenschmerzen. Die Krankheit stellt damit nicht nur für die Betroffenen eine enorme Belastung dar, sondern verursacht auch hohe Kosten für notwendige Behandlungen und aufgrund von Fehltagen am Arbeitsplatz. Die Ursachen für die Entstehung von chronischem Schmerz sind dabei vielfältig. Es spielen sowohl Arbeitsplatzfaktoren wie die Körperbewegung und -haltung (Knien, Tragen schwerer Lasten, langes Sitzen) als auch psychische und soziale Faktoren (Stressbelastung, Zufriedenheit mit Leben und Arbeit, Work-Life Balance, Unterstützung durch Freunde und Familie) eine Rolle. Diese Zusammenhänge will das Projekt SESSEL 2 näher untersuchen. Gemeinsam mit dem Laboratory for Movement Biomechanics der ETH Zürich wurden in zwei deutschen Call-Centern aufwendige Untersuchungen durchgeführt. Dazu wurde mithilfe einer speziell entwickelten Druckmessplatte das Sitzverhalten während eines kompletten Arbeitstages aufgezeichnet. Außerdem füllten die Mitarbeiter Fragebögen zu ihrer Stressbelastung, ihrer Arbeitsplatzsituation, zu ihren Schmerzsymptomen und Lebensstilfaktoren aus. Zusätzlich wurde Stress mithilfe der Analyse des Hormons Cortisol in den Haaren objektiv gemessen. Von diesem komplexen und vielfältigen Vorgehen erhofft man sich neue Einsichten in Zusammenhänge zwischen Stress, dem Sitzverhalten und Rückenschmerzen.

Studienzeitraum: 2017- 2018

Projektpartner:

  • Institut für Biomechanik
  • Laboratory for Movement Biomechanics
  • Prof. Taylor, ETH Zürich

Kooperationspartner:

  • VBG
  • ETH