Apelt, Maja, Senge, Konstanze (2015): Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS.
Apelt, Maja; Wilkesmann, Uwe (2015): Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Spinger VS.
Apelt, Maja; Tacke, Veronika (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS.
Apelt, Maja (2009): Forschungsthema Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: Springer VS.
Apelt, Maja; Ahrens, Jens-Rainer; Bender, Christiane (2005): Frauen im Militär – Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: Springer VS.
Publications
Monographs and editorial work:
In collaboration with Uwe Wilkesmann: Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2015
In collaboration with Konstanze Senge: Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS, 2015
In collaboration with Veronika Tacke: Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, 2013
(ed.): Forschungsthema Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: Springer VS, 2009
In collaboration with Jens-Rainer Ahrens und Christiane Bender (ed.): Frauen im Militär – Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: Springer VS, 2005
Vertrauen in der zwischenbetrieblichen Kooperation. Wiesbaden: DVU Verlag, 1999
In collaboration with Karsten Buroh, Henning Martens, Markus Pohlmann: Industrielle Netzwerke. Antagonistische Kooperation an der Schnittstelle Beschaffung - Zulieferung. München: Rainer Hampp Verlag, 1995
Articles
2018
In collaboration with Jana Hunnius: The Effect of Space on Boundaries within Organizational Networks. In: Ringel, Leopold et al. (ed.): Special Issue of "Research in the Sociology of Organizations." (forthcoming)
2017
In collaboration with Michael Grothe-Hammer, Cristina Besio, Giancarlo Corsi, Veronika Tacke, Victoria von Groddeck: Resurrecting organization without renouncing society: A response to Ahrne, Brunsson and Seidl. In: European Management Journal, January 2017, pp. 8-14; online first: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0263237317300026
Organisierte Gewalt. In: Groddeck, Victoria von et al. (ed.): Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. (forthcoming)
Genderdynamiken in Militär und Krieg. In: Kortendiek, Beate et al. (ed.): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. (forthcoming)
2016
Organisationstypen. In: Roehl, Heiko; Asselmeyer, Herbert (ed.): Organisationen klug gestalten. Das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel, S. 23-31.
Schule aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Meier, Maja S. (ed.): Organisation und Bildung: Theoretische und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-32.
2015
In collaboration with Konstanze Senge: Organisation und Unsicherheit – eine Einführung. In: Dies. (ed.): Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-16.
In collaboration with Uwe Wilkesmann: Einleitung. In: Dies. (ed.): Zur Zukunft der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Spinger VS. (forthcoming)
In collaboration with Heinz Hartmann: Funktionale Autorität. In: Kühl, Stefan (ed.): Schlüsselwerke der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
In collaboration with Carl Dreyfuss: Beruf und Ideologie der Angestellten. In: Kühl, Stefan (ed.): Schlüsselwerke der Organisationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
2014
Quo vadis – militärische Sozialisation. In: Wissenschaft und Frieden, Heft 4/2014.
5 Thesen zur Integration der Frauen in die Streitkräfte. In: Kümmel, Gerhard (ed.): "Soldatinnen in der Bundeswehr – Integrationsklima und Perspektiven". Baden-Baden: Nomos Verlag.
In collaboration with Sylka Scholz: Männer, Männlichkeit und Organisation. In: Funder, Maria (ed.): Gender Cage – revisted. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 294-316.
Der lange Abschied von der männlichen Organisation. Geschlechterverhältnisse zwischen Formalität und Informalität am Beispiel der Bundeswehr. In: Groddeck, Victoria von; Wilz, Sylvia M. (ed.): Formalität und Informalität in Organisationen. Wiesbaden: Springer VS, S. 215-236.
Die Situation der Soldatinnen in der Bundeswehr. In: Frauen und Krieg. Ein Diskussionsbeitrag n Verantwortung für den Frieden. Evangelischer Pressedienst, Dokumentation Nr. 37/2014, S. 27-36
2013
Organisationen des Notfalls und der Rettung – eine Einführung aus organisationssoziologischer Perspektive. In: Jenki, Markus; Ellebrecht, Nils; Kaufmann, Stefan (ed.): Organisationen und Experten des Notfalls. Münster: Lit Verlag, S. 69-84.
2012
Einleitung. In: Apelt, Maja; Tacke, Veronika (ed.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7-21.
Militär. In: Apelt, Maja; Tacke, Veronika (ed.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 133-149.
Militärische Sozialisation. In: Leonhard, Nina; Werkner, Ines-Jaqueline (ed.): Militärsoziologie – Eine Einführung. Lehrbuch. Erweiterte Neuauflage, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 428-444.
Das Legitimationsproblem moderner Streitkräfte. In: Spreen, Dierk; Trotha, Trutz von (ed.): Krieg und Zivilgesellschaft. Berlin: Duncker & Humblot.
2011
Soldatinnen in den westlichen Streitkräften und die sog. Neuen Kriege. In: Latzel, Klaus; Maubach, Franka; Satjukow, Silke (ed.): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Paderborn: Schöningh, S. 465-485.
2010
Die Paradoxien des Soldatenberufs im Spiegel des soldatischen Selbstkonzepts. In: Jaberg, Sabine; Biehl, Heiko; Mohrmann, Günter; Tomforde, Maren (ed.): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot, 143-162. (Wieder gedruckt in: Hans-Georg Soeffner (ed.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungsband des 34. Kongresses der Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a. M.)
2009
Die Errichtung von Gleichstellungsfassaden und die Natur des männlichen Kämpfers im Zuge des Wandels der Streitkräfte. In: Rehberg, Karl-Siegberg (ed.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungsband des 33. Kongresses der Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 2302-2313.
2008
Sozialisation in "totalen" Institutionen. In: Hurrelmann, Klaus et al. (ed.): Handbuch für Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz Verlag, S. 372-383.
In collaboration with Cordula Dittmer: About intervening in vulnerable societies – Gender in military peacekeeping. In: Carreiras, Helena; Palma, Leena; Kuemmel, Gerhard (ed.): Women in Military, National and International Perspectives. Proceedings of the interim conference 2006 of ISA RC 01, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-80.
2007
In collaboration with Cordula Dittmer: Under Pressure – Das Militär im Zeichen veränderter Geschlechterverhältnisse und neuer Kriege. In: Meuser, Michael; Scholz, Sylka et al. (ed.): Dimensionen von Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 68-83.
Geschlechterforschung und Militär. In: Aulenbacher, Brigitte et al. (ed.): Frauen - Männer - Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Einige Überlegungen zur (Ent-)Professionalisierung des Soldatenberufs. In: Hagen, Ulrich vom (ed.): Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 125-140.
2005
Das Soldatinnen- und Soldatengleichstellungsgesetz. In: Brackert, Petra; Hoffmeister-Schönfelder, Gabriele (ed.): Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte. Hamburg: Verlag Dashöfer.
Geschlecht und Militär – Grundzüge der neueren Diskussion. In: Ahrens, Jens-Rainer; Apelt, Maja; Bender, Christiane (ed.): Frauen im Militär – Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-31.
In collaboration with Cordula Dittmer und Anne Mangold: Die Bundeswehr auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter? In: Ahrens, Jens-Rainer; Apelt, Maja; Bender, Christiane (ed.): Frauen im Militär – Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: Verag für Sozialwissenschaften, S. 108-133.
Militär, Kameradschaft und Familie. In: Kümmel, Gerhard (ed.): Diener zweier Herren. Bundeswehr und Familie. Frankfurt a. M./Berlin u. a.: Verlag Peter Lang.
2004
Soldatinnen. In: Schultz, Ulrike (ed.): Frauenbilder. Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie NRW. Düsseldorf
Militärische Sozialisation. In: Gareis, Sven; Klein, Paul (ed.): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 26-39.
Männliches Militär und die Subjektkonstruktion weiblicher Soldaten. In: Delitz, Jürgen; Gyldenfeldt, Heinrich von; Rimek, Jochen (ed.): Institutionen im sozialen Wandel. Hamburg: Verlag Krämer, S. 63-88.
Geschlecht spielt (k)eine Rolle. In: MarineForum. Zeitschrift für Maritime Fragen, Heft 6.
2003 and older
Bürokratische Organisationen schützen Vertrauen. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 2/2003, S. 332-335.
Die Integration der Frauen in die Bundeswehr ist abgeschlossen. In: Soziale Welt, Heft 3/2002, S. 325-344.
Frauen in den Streitkräften oder welche Bedeutung hat Männlichkeit für den Soldatenberuf? Eine Reaktion auf den Beitrag eines Studenten. In: univok, Heft 2/2002.
Sammelrezension zu: Beisheim, Marianne; Zürn, Michael et al. (1999): Im Zeitalter der Globalisierung. Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung. Baden-Baden, und Senghaas, Dieter (1998): Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen Heft 4/2001, S. 907-909.
Die Veränderung der Organisation Bundeswehr im Zuge ihrer Öffnung für Frauen. DFG-Antrag im Schwerpunktprogramm "Professionalisierung, Organisation, Geschlecht" gestellt im November 2001 (unpublished)
Sammelrezension zu Beck, Ulrich (ed.) (1998): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a. M. und Beck, Ulrich (ed.) (1998): Politik der Globalisierung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen Heft 3/2000, S. 747-750.
Gemeinsam mit Eva Mnich, Katharina Dahrendorf: Frauenstandpunkte an der Universität Lüneburg - Auswertung einer repräsentativen Befragung. Arbeitsbericht Nr. 152. Universität Lüneburg. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lüneburg 1995
Gemeinsam mit Markus Pohlmann, Henning Martens: Autonomie und Abhängigkeit - Die Voraussetzungen der Kooperation an der Schnittstelle Beschaffung – Zulieferung. In: Deiß, Manfred; Döhl, Volker (ed.): Vernetzte Produktion. Automobilzulieferer zwischen Kontrolle und Autonomie. Frankfurt a. M., 1992.