Skip to main content

65. Junge Tagung Öffentliches Recht

Nachwuchstagung JTÖR 2025 an der Universität Potsdam

Vom 24. bis 26. September fand die 65. Junge Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) an der Universität Potsdam zum Thema „Funktion und Funktionalität des Rechts“ statt. Die Tagung wurde als gesamtbrandenburgisches Projekt zusammen mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) veranstaltet und von 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Großraum Berlin-Brandenburg umgesetzt.

Rund 200 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um darüber zu diskutieren, was das öffentliche Recht angesichts multipler Krisen leisten kann und soll. Von der Rechtssetzung im Technikrecht über die Rolle von Bundesländern im Klimaschutz bis hin zur kritischen Rezeption des Staatsangehörigkeitsrechts widmeten sich insgesamt sieben Panels der Funktion und Funktionalität des öffentlichen Rechts. Begleitet wurde die Tagung von Fach-Arbeitskreisen, einem nicht-wissenschaftlichen Rahmenprogramm und dem traditionellen Eröffnungsabend, bei dem unter anderem die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Professorin Susanne Baer einen Festvortrag zum Thema „Das Recht muss Krise können“ hielt. Ein wissenschaftlicher Tagungsbericht zum Nachlesen wird in „Die Öffentliche Verwaltung“ (DÖV) und in der „JuristenZeitung“ (JZ) erscheinen.

Die „Junge Tagung“ ist die renommierteste Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich des öffentlichen Rechts im deutschsprachigen Raum. Bereits 2001 fand sie bereits in Potsdam statt – damals unter dem Thema „Religion und Weltanschauung im säkularen Staat“.

Programm

24.09.25, Mittwoch (Campus Griebnitzsee)

13:00-14:30Uhr Arbeitskreise

15:00-16:30 Uhr Campus-Führung und OpenRewi e.V.-Netzwerktreffen 

18:00-22:30 Uhr Eröffnungsabend im Nikolaisaal Potsdam

 

25.09.25, Donnerstag (Campus Am Neuen Palais)

09:30-11:00 Uhr Panel 1: Funktion des Verfassungsrechts

Melina Reyher (Erlangen-Nürnberg); Christian Demmelbauer (Wien); Tristan Wißgott (Göttingen)

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause

11:30-13:00 Uhr Panel 2: Produktion des Rechts

Michael B. Strecker (Bielefeld); Eva Molinari (Basel/ Bern); Louise Majetschak (Berlin)

13:00-14:30Uhr Mittagspause und Vernetzung

14:30-16:00 Uhr Panel 3: Resilienz und Recht

Jonas Fechter (Münster); Sarah Geiger (Hamburg); Max Gerrit Weber (Bielefeld)

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause

16:30-18:00Uhr Panel 4: Kritik des Rechts

Victoria Kautzner (Göttingen); Daniel Haefke (Berlin); Johannes Siegel (Konstanz/Berlin)

Ab 19:00 Uhr Regionaler Abend, veranstaltet von Dombert Rechtsanwälte, in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse

 

26.09.25, Freitag (Campus Am Neuen Palais)

09:00-10:30 Uhr Panel 5: Leistungsfähigkeit des Rechts

Andreas Knecht (Heidelberg); Konstantin Redeker (Bonn); Nina Lanzer (Heidelberg)

10:30-11:00 Uhr Kaffeepause

11:00-12:30 Uhr Panel 6: Transformation durch Recht

Giacomo Sebis (Wuppertal); Robert Stendel (Heidelberg); Markus Lehnshack (Potsdam)

12:30-14:00 Uhr Mittagspause und Vernetzung

14:00-15:00 Uhr „Weitergedacht“ – Impulspanel: Recht im Anthropozän

Michael Kalis (Greifswald/Berlin); Cansu Cinar (Wien)

15:00-16:00 Uhr Aussprache

17:00-19:00 Uhr Rahmenprogramm

ab 20:00 Uhr Party in der Bar Gelb

 

Related Files

Published

Contact

Lea Köhne
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam

Online editorial

Yannic Klutke