Diese Tabellen werden zu Beginn des Semesters erstellt. Spätere Änderungen werden nicht zwangsläufig übernommen. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall die Informationen auf den jeweiligen Seiten in PULS!
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.12.0.14 | Europäische Schifffahrt in der frühen Neuzeit | PD Dr. Kaak |
1.12.0.05 | Bismarck – Reichskanzler, Nationalheros und Mythos | Wand | ||
1.09.2.13 | Napoleon und seine Zeit | Dr. Zimmermann | ||
V | 1.11.0.09 | Der griechische Umgang mit Kriegstoten oder: Politische Sinnstiftung in bürgerlichen Gesellschaften | Dr. Faber | |
Ü | 1.09.2.03 | Kriegsspiele – Krieg und militärische Gewalt im Brett- und Computerspiel | Brendel | |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Die deutsche Frage im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts | Dr. Zimmermann |
RV | 1.08.1.45 | Geschlechtergeschichte | Prof. Dr. Giese | |
S | 1.12.0.05 | Reformation in norddeutschen Territorien und Städten | Apl. Prof. Dr. Asche | |
MMZ | Antisemitismus in der Europäischen Union (1992–2016) | Dr. Glöckner | ||
1.09.2.03 | Herodes. König von Iudaea | Dr. Lotz | ||
1.12.0.14 | Die Welt im Krieg: 1937 – 1945 | Prof. Dr. Neitzel | ||
12:00–14:00 | S | 1.12.0.05 | Deutsche Soldaten in Übersee – Einführung in die globale Militärgeschichte der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Asche |
V | 1.11.0.09 | Geschichte der USA II (1860–1941) | Apl. Prof. Dr. Stöver | |
Ü | 1.09.2.13 | Quellen zur Geschichte der griechischen Archaik | Dr. Faber | |
1.09.2.03 | Einführung in die lateinische Epigraphik (PÜ) | Dr. Lotz | ||
1.12.0.14 | Die Bonner Republik | Wand | ||
14:00–16:00 | G | 1.12.0.05 | Frauen und Männer im Mittelalter | Prof. Dr. Giese |
S | 1.12.0.14 | Die Geschichte der Nordatlantischen Allianz und ihrer Gegner 1949–1999 | PD Dr. Krüger | |
1.09.2.03 | Quellen zur Geschichte der USA (1860–1941) | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
V | 1.11.0.09 | Krieg und Frieden seit 1945. | Prof. Dr. Neitzel | |
16:00–18:00 | S | 1.11.1.24 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Fachini |
1.12.0.05 | Religiöse Frauengemeinschaften im Mittelalter | Prof. Dr. Giese | ||
1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Rödl | ||
1.09.2.03 | Geschichte der CIA | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
1.09.2.13 | Der Erste Weltkrieg und der Osten Europas – die vergessene Front? | PD Dr. Zimmermann | ||
V | 1.11.0.09 | Religionskriege und Konfessionskonflikte im 16. und 17. Jahrhundert (Teil V) | Apl. Prof. Dr. Asche | |
18:00–19:00 | L | 1.09.2.03 | Geschichte der CIA (Angeleitetes Selbststudium) | Apl. Prof. Dr. Stöver |
18:00–20:00 | S | 1.12.0.05 | Die Konferenz von Locarno | Dr. Köppen |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
07:55–11:00 | FT | — | Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Haeckelstr. 72, 14471 Potsdam | Dr. Beetz |
08:00–10:00 | G | 1.11.0.09 | Griechische Geschichte. Einführung in Archaik und Klassik | Dr. Faber |
S | 1.12.0.14 | Hugenotten in Frankreich – Die Geschichte einer verfolgten Minderheit | Apl. Prof. Dr. Asche | |
1.09.2.13 | Die Auseinandersetzung mit der Shoa in der Bundesrepublik von ihrer Gründung bis Mitte der 1970er Jahre– zwischen Holocaustforschung und NS-Prozessen | Dr. Diekmann | ||
09:00–10:00 | L | 1.09.2.03 | Die deutschen Ministerien und der Nationalsozialismus (Angeleitetes Selbststudium) | Prof. Dr. Bösch |
10:00–12:00 | S | 1.12.0.14 | Reformation und Freiheit? – Luther und das Reformationsjubiläum im Geschichtsunterricht | Prof. Dr. Fenn |
1.09.2.13 | Heilige und Reliquien | Prof. Dr. Giese | ||
1.12.0.05 | Western Societies and New Wars | Prof. Dr. Neitzel | ||
S/Ü | 1.09.2.03 | Bearbeiten archivalischer Quellen | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
V | 1.11.0.09 | Das Deutsche Reich 1871–1945 | Prof. Dr. Görtemaker | |
12:00–14:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte | Prof. Dr. Görtemaker |
S | 1.09.2.03 | Theben, Korinth und andere griechische poleis abseits von Athen und Sparta | Dr. Faber | |
1.09.2.13 | Geschichte Kambodschas | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
S/Ü | 1.12.0.05 | Die deutschen Ministerien und der Nationalsozialismus | Prof. Dr. Bösch | |
14:00–16:00 | S | 1.12.0.05 | Otto der Große | Bollen |
1.09.2.03 | Soldaten für den Frieden: Genese, Entwicklung und Problematik der UN-Blauhelmeinsätze | Dr. Wittmann | ||
Ü | 1.09.2.13 | Politischer Journalismus in der Bundesrepublik Deutschland | Lange | |
16:00–18:00 | G | 1.12.0.14 | Preußen im Deutschen Bund | Dr. Hübener |
S | 1.09.2.03 | ROM UND DIE GERMANEN: Von den Markomannenkriegen bis zur Gründung germanischer Reiche | Dr. Anders | |
1.09.2.13 | Einführung in die Militärsoziologie | Dr. Biehl, Dr. Kümmel | ||
1.12.0.05 | Wandel und Kontinuität in der Geschichte Italiens im Zeitalter der Weltkriege, 1911–1957 | Scianna | ||
18:00–20:00 | V | N.N. | Die Reformation in Brandenburg und Osteuropa (Ringvorlesung) | Apl. Prof. Dr. Göse |
Ü | 1.09.2.13 | Einführung in die Militärsoziologie | Dr. Biehl, Dr. Kümmel |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | G | 1.12.0.14 | A European Miracle? – „The Rise of the West“ as a historiographical problem | Brendel |
1.09.2.03 | Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit | Dr. Czech | ||
Ü | MMZ | Der preußische Staat und die Juden – das Quellenwerk von Selma Stern | Dr. Diekmann | |
09:00–10:00 | L | 1.12.0.05 | Rudolf Hess und das Dritte Reich (Angeleitetes Selbststudium) | Prof. Dr. Görtemaker |
10:00–12:00 | S | 1.12.0.14 | Über Reflexion des eigenen Unterrichtens zur Kompetenz, guten Geschichtsunterricht durchzuführen | Prof. Dr. Fenn |
1.12.0.05 | Rudolf Hess und das Dritte Reich | Prof. Dr. Görtemaker | ||
1.09.2.03 | Die Reformation im Reich: Vorgeschichte – Verlauf – Deutungsmuster | Apl. Prof. Dr. Göse | ||
S/Ü | 1.09.2.13 | Geschichtswissenschaft, Improvisationstheater und Re-enactment | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
11:45–16:30 | FT | — | Sportschule, Zeppelinstr. 115, 14471 Potsdam | Rödl |
12:00–14:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium | Prof. Dr. Fenn |
S | 1.12.0.05 | Brandenburgische Landesgeschichte – online | Dr. Czech | |
Ü | 1.09.2.03 | Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges | PD Dr. Müller | |
12:30–15:45 | FT | — | Grundschule Glindow, Dorfstr. 1, 14542 Werder / OT Glindow | Dr. Beetz |
14:00–16:00 | S | 1.09.2.03 | Einführung in die Sicherheitspolitik | Dr. Bröckermann |
1.12.0.14 | Bismarck und die europäischen Mächte | Prof. Dr. Görtemaker | ||
V | 1.11.0.09 | Deutsches Königtum und brandenburgisches Landesfürstentum im Spätmittelalter | Prof. Dr. Neitmann | |
Ü | 1.09.2.13 | Interpretieren und entziffern ungedruckter Quellen der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Aktuelle Forschungen zur Frühneuzeitgeschichte | Apl. Prof. Dr. Göse |
S | 1.09.2.03 | Die deutsche Arbeiterbewegung und die Russische Revolution | PD Dr. Piper | |
V | 1.11.0.09 | Einführung in die Filmgeschichte | Dr. Lindenberger | |
Ü | 1.09.2.13 | Friedensmissionen und neue Kriege | Dr. Rink |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.09.2.03 | Brandenburg im 16. Jahrhundert | Dr. Czech |
1.12.0.05 | Quellen zur Siedlungspolitik Markgraf Albrechts des Bären von Brandenburg und Erzbischof Wichmanns von Magdeburg | Dr. Partenheimer | ||
Ü | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Zimmermann | |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Zur Geschichte der europäischen Integration | Dr. Zimmermann |
S | MMZ | Auf digitaler Spurensuche mit dem Jüdischen Museum: Topografie jüdischen Lebens in Deutschland | Dr. Kotowski | |
1.12.0.05 | Ostpreußen- Kulturgeschichte einer Region | PD Dr. Pufelska | ||
Ü | 1.09.2.03 | Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften | Dr. Czech | |
12:00–14:00 | G | 1.12.0.05 | Der Einfluss der Ritterorden auf die brandenburgische Geschichte | Dr. Partenheimer |
S | 1.12.0.14 | Historiker als Fluechtlinge im 20. Jahrhundert | Apl. Prof. Dr. Keßler | |
1.09.2.03 | Grundzüge der US-Außenpolitik von Harry Truman bis Barack Obama – Erste Weichenstellungen der Trump-Administration | Prof. Dr. Mathiopoulos | ||
14:00–16:00 | S | 1.12.0.05 | Von der Staatsgründung bis zum Machtwechsel. Die DDR in der Ära Ulbricht (1945/49–1971) | Prof. Dr. Hoffmann |
Ü | 1.12.0.14 | Antike Mythologie. Eine Einführung. | Engel | |
1.09.2.03 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Groß | ||
17:00–19:00 | K | 1.12.0.05 | Geschichte „machen“: Narrative, Methoden, Theorien und die Kunst der Konstruktion | Apl. Prof. Dr. Pröve |
LV | Titel | Datum | Lehrperson |
---|---|---|---|
Pr | S Praxissemester im Fach Geschichte | 24.03., 08:00–13:15 | Dr. Beetz |
24.03., 08:00–13:15 | Prof. Dr. Fenn | ||
S | Militärische Erinnerungskulturen am Beispiel der Bundeswehr | 24.04. | Prof. Dr. de Libero |
Kalter Krieg: Geschichte und Spuren | 21.04., 19.05., 20.05., 16.06., 17.06. | Prof. Dr. Pfeil | |
Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte | 20.04., 21.04., 18.05., 19.05., 02.06., 03.06., 15.06., 16.06., 23.06., 24.06., 13.07., 14.07., 21.07., 22.07. | Seider | |
21.04., 02.06., 03.06., 23.06., 24.06., 21.07., 22.07. | Urban | ||
S/P | Digitales Werkzeug für den Geschichtsunterricht | 21.04., 22.04., 10.06., 14.07., 15.07. | Urban |
Judisches Leben in Europa nach der Shoa im Lichte der Asymetrien in der europäischen Erinnerungsgeschichte | 22.04., 20.05., 17.06., 15.07. | Dr. Wilenchik | |
Ü | Kulturelle Opposition in der DDR – Ein Rechercheseminar | N.N. | Kapp, Sonnenberg |