Diese Tabellen werden zu Beginn des Semesters erstellt. Spätere Änderungen werden nicht zwangsläufig übernommen. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall die Informationen auf den jeweiligen Seiten in PULS!
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
07:45–10:00 | FT | — | Gesamtschule Am Schilfhof, Potsdam | Rödl |
08:00–10:00 | Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Diekmann |
Ü | 1.12.0.05 | Quellen zur Entstehung der Mark Brandenburg | Dr. Partenheimer | |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Zur Geschichte der Juden und zum Umgang mit der Geschichte der Juden in den Besatzungszonen bzw. den beiden deutschen Staaten von 1945 bis 1990 | Dr. Diekmann |
Ku | 1.09.2.03 | Absolutismus: Zwischen Realhistorie und begriffsgeschichtlicher Kontroverse | Apl. Prof. Dr. Göse | |
S | 1.12.0.14 | Kompetenzkurs I (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Dr. Beetz | |
V | 1.11.0.09 | Deutsch-jüdische Geschichte 1648–1813 | Prof. Dr. Brechenmacher | |
Ü | 1.12.0.05 | Der Zweite Weltkrieg | PD Dr. Ludger Tewes | |
12:00–14:00 | G | 1.09.2.05 | Vom Katapult zur Kanone – Krieg im Mittelalter | Dr. Partenheimer |
S | MMZ | Der Golem – kulturgeschichtliche Rezeptionen eines jüdischen Mythos | Dr. Ludewig | |
1.09.2.03 | Cato Uticensis – Selbstmord im Zeichen der Republik | Zein | ||
V | 1.12.0.05 | Das Zeitalter des Imperialismus von 1851 bis 1918 | PD Dr. Ludger Tewes | |
Ü | 1.09.2.13 | Akademische Grundkompetenzen für Historiker | Dubiel | |
14:00–16:00 | S | 1.12.0.14 | Kompetenzkurs II (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Dr. Beetz |
MMZ | Leben und Wirken jüdischer Frauen seit dem 18. Jahrhundert | Dr. Bitunjac | ||
1.09.2.03 | Die Konfessionspolitik in Brandenburg-Preußen im 17. und frühen 18. Jahrhundert | Apl. Prof. Dr. Göse | ||
1.09.2.13 | Deutschland und die Industrialisierung im 19. Jahrhundert | Scholta | ||
Ü | 1.12.0.05 | Akademische Grundkompetenzen für Historiker | Bonow | |
16:00–18:00 | Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Kayser |
S | 1.09.2.03 | Entnazifizierung. Konzepte, Praxis, Debatten | PD Dr. Schaarschmidt | |
18:00–20:00 | S | 1.12.0.05 | Von der „Encyclopédie“ zu „Wikipedia“. Einführung in die Kulturgeschichte des Wissens | Dr. Charlier |
S/P | 1.12.0.14 | Deutsche und Russen. Verflechtungen und Wahrnehmungen in der Neueren Geschichte | Apl. Prof. Dr. Angelow |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.12.0.05 | Johanniter und Malteser. Krankenpflege – Krieg – Kommenden | PD Dr. Kaak |
1.09.2.13 | Wiener Kongress. Verlauf, Ergebnisse, Erinnerungen | Dr. Zimmermann | ||
V | 1.08.1.45 | Griechische Geschichte in Biographien | Dr. Faber | |
Ü | 1.12.0.14 | Libyen – Krisen und Konflikte von der Kolonialzeit bis zum Bürgerkrieg nach dem Sturz Gaddafis | Scianna | |
09:30–11:35 | FT | — | Grundschule Werder, OT Glindow. Klasse 5 | Dr. Beetz |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Frankreichs Europapolitik (1945–1990) | Dr. Zimmermann |
S | 1.12.0.05 | Energie und Materie – Einführung in die Umwelt- und Ressourcengeschichte der Frühen Neuzeit | Prof. Dr. Asche | |
MMZ | Das neue deutsche Judentum – Entwicklungslinien seit 1991 | Dr. Glöckner | ||
1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Rödl | ||
V | 1.08.1.45 | Einführung in die mittelalterliche Geschichte | Prof. Dr. Giese | |
Ü | 1.09.2.03 | „Antike“ in Kinderbüchern | Dr. Faber | |
12:00–14:00 | S | 1.12.0.05 | Vom Ende der Türkenfurcht – Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte im Europa des 18. und frühen 19. Jahrhunderts | Prof. Dr. Asche |
1.12.0.14 | Zivil-militärische Beziehungen. Theorien, Methoden, Befunde. | Dr. Biehl, Dr. Kümmel | ||
1.09.2.03 | Aristokratie im demokratischen Athen | Dr. Faber | ||
1.09.2.13 | Die Flavier | Dr. Lotz | ||
V | 1.11.0.09 | Geschichte der USA I (1585–1860) | Apl. Prof. Dr. Stöver | |
14:00–16:00 | G | 1.12.0.05 | Essen und Trinken im Mittelalter | Prof. Dr. Giese |
Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Köppen | |
S | 1.12.0.14 | Wirtschaftspolitik in Deutschland im 20. Jahrhundert. Zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft | Prof. Dr. Hoffmann | |
1.09.2.03 | Quellen zur Geschichte der USA (1585–1860) | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
V/Ü | 1.11.0.09 | Einführung War and Conflict Studies | Prof. Dr. Neitzel | |
14:00–16:15 | FT | — | Sportschule Friedrich-Ludwig Jahn, Potsdam | Rödl |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Forschungskolloquium zur Neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte | Prof. Dr. Brechenmacher |
S | 1.09.2.13 | Insignien der Macht | Prof. Dr. Giese | |
1.12.0.14 | Von Napoleon zu Hitler. Die Totalisierung des Krieges in der Moderne | Prof. Dr. Neitzel | ||
1.09.2.03 | Der Kalte Krieg als Globalgeschichte | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
V | 1.11.0.09 | Religionskriege und Konfessionskonflikte in Europa im 16. und 17. Jahrhundert (Teil IV) | Prof. Dr. Asche | |
18:00–19:00 | L | 1.12.0.14 | Von Napoleon zu Hitler. Die Totalisierung des Krieges in der Moderne | Prof. Dr. Neitzel |
1.09.2.03 | Der Kalte Krieg als Globalgeschichte (Angeleitetes Selbststudium) | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
18:00–20:00 | K | 1.09.2.13 | Kolloquium | Dr. Faber |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
07:55–11:00 | FT | — | Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Potsdam. Klasse 9 | Dr. Beetz |
08:00–10:00 | G | 1.11.0.09 | Griechische Geschichte – Archaik und Klassik | Dr. Faber |
L | 1.09.2.03 | Seapower vs Landpower? – The Anglo-American Rivalry with Russia and the Soviet Union from the 19th to the 21st Century | Brendel | |
S | 1.12.0.14 | Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe – Katastrophenerfahrung und Überlebensstrategien | Prof. Dr. Asche | |
1.09.2.13 | Das Emanzipationsedikt von 1812 – Auswirkungen auf die Situation der Juden in Preußen bis zur Gründung des Kaiserreiches | Dr. Diekmann | ||
10:00–12:00 | S | 1.12.0.14 | Museen – Musentempel, Identitätsfabrik, Event-Location? Möglichkeiten historischen Lernens | Prof. Dr. Fenn |
1.12.0.05 | Konflikte in Klöstern und Stiften | Prof. Dr. Giese | ||
ZZF | Digital ist besser. Die Technisierung des Familienalltags in Westdeutschland und den USA, 1970–2000 | Dr. Neumaier | ||
S/Ü | 1.09.2.05 | Die römische Kaiserzeit von Augustus bis zu den Antoninen | Dr. Lotz | |
V | 1.11.0.09 | Deutschland im Ost-West-Konflikt 1945–1990 | Prof. Dr. Görtemaker | |
Ü | 1.09.2.03 | Militär und Gesellschaft in der DDR | Dr. Bröckermann | |
12:00–14:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte | Prof. Dr. Görtemaker |
S | 1.09.2.13 | Migrationsgeschichte | Apl. Prof. Dr. Stöver | |
Ü | 1.09.2.03 | „Die“ und „Wir“: Geschichte als Wissenschaft | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
14:00–16:00 | S | 1.12.0.14 | Karl der Große | Bollen |
Ü | 1.09.2.03 | Zur Transformation der NATO seit dem Fall der Berliner Mauer | Dr. Wittmann | |
16:00–18:00 | G | 1.09.2.13 | ROM UND DIE GERMANEN: Von den Markomannenkriegen bis zur Gründung germanischer Reiche | Dr. Anders |
K | 1.12.0.05 | Forschungskolloquium | Prof. Dr. Neitzel | |
Ku | 1.12.0.14 | Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik | Dr. Hübener |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Diekmann |
S | 1.12.0.14 | Expansion und Konflikt zwischen Tobago und Tranquebar – Kleine Kolonialmächte in der Frühen Neuzeit | Brendel | |
1.12.0.05 | Brandenburg 1945–1952: Von der sowjetischen Besatzung zur DDR | Apl. Prof. Dr. Wentker | ||
10:00–12:00 | S | 1.09.2.13 | Hof und Residenz in der Frühen Neuzeit | Dr. Czech |
1.12.0.14 | Mit Microteaching und Videocoaching zur Professionalisierung der Unterrichtskompetenz im Fach Geschichte | Prof. Dr. Fenn | ||
1.12.0.05 | Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung | Prof. Dr. Görtemaker | ||
1.09.2.03 | Emotionen und materielle Interessen in der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Pröve | ||
V | 1.11.0.09 | Die Reformation im Reich | Apl. Prof. Dr. Göse | |
12:00–14:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium | Prof. Dr. Fenn |
Ku | 1.09.2.03 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Czech | |
S/Ü | 1.09.2.13 | Die Außenpolitik des „Dritten Reichs“ 1933–1945 | Wand | |
14:00–16:00 | S | 1.12.0.14 | Der Umbruch 1989/90 und die deutsche Wiedervereinigung | Prof. Dr. Görtemaker |
1.09.2.03 | Der Aufstieg Brandenburg-Preußens im 17. und 18. Jahrhundert – Sonderfall oder Variante des Staatsbildungsprozesses im Alten Reich? | Apl. Prof. Dr. Göse | ||
V | 1.11.0.09 | Theorien, Quellen, Methoden: Geschichte als wissenschaftliche Disziplin. Interaktive Vorlesung | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
Ü | 1.09.2.13 | Die Julikrise 1914 – Europas Weg in den Ersten Weltkrieg | Wand | |
16:00–18:00 | S | 1.12.0.05 | Eigene Zeit, enteignete Zeit. Zur Sozialgeschichte von Arbeit und Freizeit seit 1945 | Dr. Ahlheim |
1.09.2.13 | Stadt und Staat in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg | Prof. Dr. Neitmann | ||
Ü | 1.09.2.03 | Zivil-militärische Beziehungen. Theorien, Methoden, Befunde | Dr. Biehl, Dr. Kümmel | |
16:00–19:30 | B | 1.12.0.14 | Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Gruppe 1) | Seider |
18:00–19:00 | L | 1.12.0.05 | Eigene Zeit, enteignete Zeit. Zur Sozialgeschichte von Arbeit und Freizeit seit 1945 (Angeleitetes Selbststudium) | Dr. Ahlheim |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | G | 1.09.2.03 | Grundzüge brandenburgischer Geschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | Dr. Czech |
Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (SKW) Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft (PEK) | Dr. Zimmermann | |
S | 1.12.0.05 | Die Reichsgesetze Kaiser Friedrichs II. | Dr. Partenheimer | |
08:00–12:00 | B | 1.12.0.14 | Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Gruppe 1) | Seider |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Europa im Zeitalter des Imperialismus | Dr. Zimmermann |
S/P | MMZ | Jüdische Regionalgeschichte museal aufbereitet. Ein Praxisversuch | Dr. Kotowski | |
Ü | 1.09.2.03 | Quellen zur brandenburgischen Geschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | Dr. Czech | |
1.12.0.05 | Elitekulturen und das Militär in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert | Dr. Loch | ||
12:00–14:00 | G | 1.09.2.03 | Askanier und Welfen – deutsche Fürstenhäuser im Mittelalter | Dr. Partenheimer |
S | 1.12.0.05 | Amerika im Wandel? – Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 in der Analyse | Prof. Dr. Mathiopoulos | |
Ü | 1.09.2.13 | Kolonialkrieg und Genozid im Vergleich (19. und 20. Jahrhundert) | Dr. Lemke | |
14:00–15:00 | L | 1.12.0.05 | Der Umbruch 1989/90 und die deutsche Wiedervereinigung (Angeleitetes Selbststudium) | Majer |
14:00–16:00 | S | 1.09.2.13 | Das deutsche Kaiserreich 1871–1890 | Dr. Groß |
S/Ü | 1.09.2.03 | Antike Mysterienkulte | Engel | |
15:00–16:00 | L | 1.12.0.05 | Brandenburg 1945–1952: Von der sowjetischen Besatzung zur DDR (Angeleitetes Selbststudium) | Lange |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Geschichte „machen“: Narrative, Methoden, Theorien und die Kunst der Konstruktion | Apl. Prof. Dr. Pröve |
16:00–19:30 | B | 1.12.0.14 | Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Gruppe 2) | Seider |
18:00–20:00 | T | 1.12.0.05 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker | Luboschik |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–12:00 | B | 1.12.0.14 | Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte (Gruppe 2) | Seider |
LV | Titel | Datum | Lehrperson |
---|---|---|---|
Pr | S Praxissemester im Fach Geschichte | 30.09., 08:00–13:15 | Dr. Beetz |
S Praxissemester im Fach Geschichte | 30.09., 08:00–13:15 | Prof. Dr. Fenn | |
S | Die Legende von der Stunde Null. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland | N.N. | PD Dr. Zimmermann |
S/P | „Mitbestimmung, Gewerkschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt – eine Gratwanderung“ | N.N. | Dr. Botsch |
Neue Muse in Museen: die Partizipation | 29.10., 26.11., 10.12., 21.01., 08:15–14:00 | Fritzsche | |
Ü | Einführung in Kodikologie und Paläografie | 17.10., 07.02., 10.02. | Apl. Prof. Dr. Heckmann |
V | Memory and the Armed Forces. The Role of History in the post-Cold War Armies in Britain and Germany | N.N. | Kayß |