Diese Tabellen werden zu Beginn des Semesters erstellt. Spätere Änderungen werden nicht zwangsläufig übernommen. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall die Informationen auf den jeweiligen Seiten in PULS!
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | G | 1.12.0.14 | Deutschland unter Saliern und Staufern | Dr. Partenheimer |
S | 1.09.2.03 | Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und seine Rezeption nach 1945 | PD Dr. Ludger Tewes | |
1.12.0.05 | Die beiden deutschen Staaten und die Entspannungspolitik (1961–1975) | Apl. Prof. Dr. Wentker | ||
T | 1.09.2.13 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Müller | |
10:00–11:00 | L | 1.12.0.05 | Die beiden deutschen Staaten und die Entspannungspolitik (Angeleitetes Selbststudium) | Lange |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.03 | Der Dreißigjährige Krieg | Apl. Prof. Dr. Göse |
S | 1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Dr. Beetz | |
Ü | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Faber | |
V | 1.11.0.09 | Frankreich im 19. Jahrhundert | Prof. Dr. Brechenmacher | |
10:30–13:10 | FT | — | Gymnasium Steglitz, Heesestr., 12169 Berlin | Dorn |
12:00–14:00 | G | 1.09.2.13 | Geschichte der römischen Republik | Dr. Faber |
S | 1.12.0.05 | Hans Speidel (1897–1984): Ein deutscher Soldat in drei Weltkriegen | PD Dr. Krüger | |
1.12.0.14 | Die Marktgründungsurkunde Markgraf Albrechts des Bären für Stendal (um 1160) | Dr. Partenheimer | ||
14:00–16:00 | S | 1.12.0.05 | Brandenburg im Konfessionellen Zeitalter | Apl. Prof. Dr. Göse |
S/P | 1.12.0.14 | Differenzierung im Geschichtsunterricht | Dr. Beetz | |
T | 1.09.2.13 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Thölken | |
Ü | 1.09.2.03 | Der Rußlandfeldzug | PD Dr. Ludger Tewes | |
V | 1.11.0.09 | Politische Ordnung in der Antike | Jun. Prof. Dr. Nebelin | |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Forschungskolloquium | Prof. Dr. Neitzel |
S | ZZF | Klassiker der Kommunismusforschung | Dr. Gieseke | |
1.09.2.13 | Deutschland und der Erste Weltkrieg. Erlebnis – Erfahrung – Deutung | Dr. Pöhlmann | ||
1.12.0.14 | Berlin in der Weimarer Republik | PD Dr. Schaarschmidt | ||
Ü | 1.09.2.03 | Graphic Novels, Comics und Antike | Jun. Prof. Dr. Nebelin | |
18:00–19:00 | L | 1.09.2.13 | Deutschland und der Erste Weltkrieg. Erlebnis – Erfahrung – Deutung | Dr. Pöhlmann |
18:00–20:00 | S | 1.12.0.14 | Der Deutsche Bund 1815–1866 | Apl. Prof. Dr. Angelow |
1.12.0.05 | Vom Söldnertagebuch zum Feldpostbrief. Krieg und Frieden im persönlichen Erleben des „kleinen Mannes“ | Dr. Charlier |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.12.0.05 | Familie, Haushalt und Stelle in der ländlichen frühen Neuzeit | PD Dr. Kaak |
Ü | 1.09.2.03 | America at War – Presidents, Geopolitics, and U.S. Warfare in History and Present | Brendel | |
1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Zimmermann | ||
08:00–10:30 | FT | — | Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam, Haeckelstraße 72, 14471 Potsdam | Fachini |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Frankreichs III. Republik. Aufbau und Festigung eines republikanischen Modells | Dr. Zimmermann |
S | 1.12.0.05 | Traditionen und Perspektiven der brandenburgischen Landesgeschichte | Prof. Dr. Asche | |
MMZ | Geschichte des amerikanischen Judentums im 20./21. Jahrhundert | Dr. Glöckner | ||
1.09.2.03 | Leben in der römischen Stadt | Dr. Lotz | ||
V | 1.11.0.09 | Einführung in die mittelalterliche Geschichte | Prof. Dr. Giese | |
1.12.0.14 | Einführungsvorlesung War and Conflict Studies | Prof. Dr. Neitzel | ||
12:00–14:00 | S | 1.12.0.05 | Von Jakobinern, Demokraten, Republikanern und anderen verdächtigen Subjecta – Deutschland und die französische Revolution | Prof. Dr. Asche |
1.09.2.03 | Cicero und die späte römische Republik | Jun. Prof. Dr. Nebelin | ||
Ü | 1.12.0.14 | Selected Holocaust Documents in English | Dr. Kay | |
1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Köppen | ||
V | 1.11.0.09 | Geschichte der USA III (1941–2018) | Apl. Prof. Dr. Stöver | |
14:00–16:00 | Ku | 1.09.2.13 | Die Spätantike | Jun. Prof. Dr. Nebelin |
S | 1.12.0.05 | Die Vita Bischof Bernwards von Hildesheim als editorische Herausforderung | Prof. Dr. Giese | |
1.09.2.03 | Quellen zur Geschichte der USA (1941–2018) | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
Ü | 1.12.0.14 | Übung zur Einführungsvorlesung War and Conflict Studies | Prof. Dr. Neitzel | |
16:00–17:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium zur Neueren (und neueren deutsch-jüdischen) Geschichte | Prof. Dr. Brechenmacher |
16:00–18:00 | S | 1.11.1.22 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Dorn |
1.12.0.05 | Geschichtsschreibung im Mittelalter | Prof. Dr. Giese | ||
1.09.2.03 | Geschichte des Koreakriegs | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
1.09.2.13 | Der Erste Weltkrieg und der Osten Europas – die vergessene Front? | PD Dr. Zimmermann | ||
V | 1.11.0.09 | Religionskriege und Konfessionskonflikte im 16. und 17. Jahrhundert (Teil VI.) | Prof. Dr. Asche | |
18:00–19:00 | L | 1.09.2.03 | Geschichte des Koreakriegs (Angeleitetes Selbststudium) | Apl. Prof. Dr. Stöver |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
07:55–11:15 | FT | — | Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule, Esplanade 3, 14469 Potsdam | Dr. Beetz |
08:00–10:00 | S | 1.12.0.14 | Dominium maris baltici – die Ostseeherrschaft in der Frühen Neuzeit zwischen Anspruch und Realität | Prof. Dr. Asche |
Ü | 1.09.2.03 | Balkan Wars? – War and organized violence in South Eastern Europe in the 19th and 20th Centuries | Brendel | |
1.09.2.13 | Die Danziger Juden 1772–1914 | Szulc | ||
09:00–10:00 | L | 1.12.0.05 | Von Napoleon zu Hitler. Die Totalisierung des Krieges in der Moderne | Prof. Dr. Neitzel |
10:00–12:00 | L | ZMSBw | Die Stellvertreterkriege des Kalten Krieges | Dr. Bröckermann |
S | 1.12.0.14 | Luther und das Reformationsjubiläum im Geschichtsunterricht | Prof. Dr. Fenn | |
1.09.2.13 | Tiere im Dienst der Herrschaftsrepräsentation | Prof. Dr. Giese | ||
1.12.0.05 | Von Napoleon zu Hitler. Die Totalisierung des Krieges in der Moderne | Prof. Dr. Neitzel | ||
Ü | 1.09.2.03 | Deutsche Reiseberichte als historische Quellen zur Seefahrtsgeschichte des 17. Jahrhunderts | Kollenberg | |
V | 1.11.0.09 | Die politische Rechte in Frankreich von 1814 bis zur Gegenwart | Dr. Oppermann | |
12:00–14:00 | S | 1.12.0.05 | Theorie und Methodik der zeitgeschichtlichen Forschung | Prof. Dr. Bösch |
1.09.2.13 | Der Mauerbau 1961 in globalhistorischer Perspektive | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
Ü | 1.09.2.03 | Geschichte als Wissenschaft | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
14:00–16:00 | G | 1.12.0.05 | Heinrich III. | Bollen |
S | 1.12.1.11 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Arlt | |
1.11.1.22 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Fachini | ||
1.12.0.14 | Gewaltsame Konflikte im postsowjetischen Raum | Dr. Wittmann | ||
Ü | 1.09.2.03 | Akademische Grundkompetenzen für Historiker | Reinhardt | |
16:00–18:00 | S | 1.09.2.03 | ROM UND DIE GERMANEN: Von den Kimbern und Teutonen bis zum Bau des Limes | Dr. Anders |
1.12.0.14 | Das Deutsche Kaiserreich | Dr. Hübener | ||
Ü | 1.09.2.13 | Konfliktsoziologie und Konfliktmanagement | Prof. Dr. Elbe | |
1.12.0.05 | On War in the Greater Middle East since 1948 | Scianna |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | T | 1.12.0.14 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Thölken |
Ü | 1.09.2.03 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Czech | |
09:00–10:00 | L | 1.12.0.05 | Die extreme Rechte in der Weimarer Republik (Angeleitetes Selbststudium) | Dr. Oppermann |
10:00–12:00 | S | 1.12.0.05 | Die extreme Rechte in der Weimarer Republik | Dr. Oppermann |
1.09.2.13 | Kommunikationstheoretische Perspektiven auf „Sexualität“ in der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Pröve, Tomovic | ||
1.12.0.14 | Mittelalter: Von der Uni in die Schule | Urban | ||
Ü | 1.09.2.03 | Quellen zur brandenburgischen Geschichte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit | Dr. Czech | |
V | 1.11.0.09 | Barock – Absolutismus – Aufklärung. Einblicke in die europäische Geschichte des 17./18. Jahrhunderts | Apl. Prof. Dr. Göse | |
10:25–14:10 | FT | — | Grundschule Glindow, Glindower Dorfstraße 1, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | Dr. Beetz |
12:00–14:00 | S | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium | Prof. Dr. Fenn |
1.09.2.13 | Kleiner Krieg – Theorien und Erfahrungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart | PD Dr. Müller | ||
T | 1.09.2.03 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Müller | |
12:25–15:00 | FT | — | Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam, Haeckelstraße 72, 14471 Potsdam | Fachini |
14:00–16:00 | K | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte | Dr. Oppermann |
S | ZMSBw | Der gute Soldat | Bosch, Prof. Dr. Dörfler-Dierken, Thurau | |
1.09.2.03 | Fürstenhöfe im Alten Reich des 17./18. Jahrhunderts | Apl. Prof. Dr. Göse | ||
1.09.2.13 | Militärkulturen und Multinationalität | Dr. Richter | ||
Ü | 1.12.0.05 | Akademische Grundkompetenzen für Historiker | Reinhardt | |
V | 1.11.0.09 | Theorien, Quellen, Methoden: Geschichte als wissenschaftliche Disziplin | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
16:00–18:00 | S | 1.12.0.05 | Quellenkunde der mittelalterlichen und reformationszeitlichen Mark Brandenburg | Prof. Dr. Neitmann |
T | 1.09.2.03 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Güray | |
18:00–20:00 | S/Ü | 1.12.0.05 | Die ältere griechische Tyrannis | Zein |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | G | 1.09.2.03 | Die Habsburger – Dynastie und Herrschaft in Europa in der Frühen Neuzeit | Dr. Czech |
1.12.0.05 | Vom Hevellerfürstentum zum Herrschaftsantritt der Hohenzollern – die Mark Brandenburg im Mittelalter | Dr. Partenheimer | ||
S | 1.09.2.13 | Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Porträt einer Zeitenwende (1900–1914) | Dr. Zimmermann | |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Grundzüge der europäischen Staatenwelt im 20. Jahrhundert | Dr. Zimmermann |
S | 1.09.2.03 | Berlin und Potsdam – Residenzen der Hohenzollern | Dr. Czech | |
MMZ | Auf digitaler Spurensuche mit dem Jüdischen Museum: Topografie jüdischen Lebens in Deutschland II | Dr. Kotowski | ||
12:00–14:00 | S | 1.12.0.14 | Die späte Römische Republik | Engel |
1.09.2.03 | Wohin steuert Amerikas Außenpolitik? – Eine Analyse des ersten außenpolitischen Jahres der Trump-Administration | Prof. Dr. Mathiopoulos | ||
Ü | 1.12.0.05 | Quellen zur Slawenpolitik Heinrichs des Löwen | Dr. Partenheimer | |
1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Wiebensohn, M.Ed. | ||
12:00–16:00 | B | MMZ | Zur Geschichte der Juden in Brandenburg im 19. Jahrhundert | Dr. Diekmann |
12:25–15:00 | FT | — | Hannah-Arendt-Gymnasium Potsdam, Haeckelstraße 72, 14471 Potsdam | Fachini |
13:25–16:10 | FT | — | Gymnasium Steglitz, Heesestr., 12169 Berlin | Dorn |
14:00–16:00 | S | 1.09.2.13 | Aufbau der Kanzlerdemokratie in der Bonner Republik. Regierungspraxis und Konflikte in der Ära Adenauer (1949–1963) | Prof. Dr. Hoffmann |
T | 1.12.0.05 | Organisation und Selbstreflexion für Historiker*innen | Güray | |
Ü | 1.09.2.03 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Groß | |
16:00–17:00 | L | 1.09.2.13 | Aufbau der Kanzlerdemokratie in der Bonner Republik. Regierungspraxis und Konflikte in der Ära Adenauer (Angeleitetes Selbststudium) | Prof. Dr. Hoffmann |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Geschichte „machen“: Narrative, Methoden, Theorien und die Kunst der Konstruktion | Apl. Prof. Dr. Pröve |
18:00–20:00 | Ü | 1.12.0.14 | Paläographische Übungen | Bahl |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
10:00–14:00 | B | MMZ | Zur Geschichte der Juden Berlins in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | Dr. Diekmann |
LV | Titel | Datum | Lehrperson |
---|---|---|---|
B | Begleitseminar zum Praxissemester | N.N. | Apl. Prof. Dr. Göse |
Die Shoah in der jüdischen Erinnerungskultur. Narrative in der Publizistik und im Film. | 21.10., 18.11., 13.01., 03.02. | Dr. Wilenchik | |
Pr | S Praxissemester im Fach Geschichte | Dr. Beetz | |
Prof. Dr. Fenn | |||
S | Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte | 19.10., 09.11., 10.11., 17.11., 14.12., 15.12., 11.01., 12.01. | Fachini |
20.10., 10.11., 11.11., 08.12., 09.12., 05.01., 06.01. | Urban | ||
Ü | Lateinische Rechtsinschriften im historischen Kontext | 21.10., 11.11., 18.11. | Prof. Dr. de Libero |