Skip to main content

Aktuelles aus dem Lehrstuhl


Ringvorlesung im Sommersemester 2023: In Stein gemeißelt? Wege der epigraphischen Forschung

Epigraphische Forschungen umspannen eine enorme Bandbreite: von kleinen auf Blei eingeritzten Fluchtäfelchen in lateinischer Sprache, über Inschriften in lokalen Sprachvarianten wie dem palmyrenischen Aramäisch bis hin zu modernen computerbasierten Verfahren, um Inschriften wieder lesbar zu machen.
Die Ringvorlesung will einen Überblick zur vielfältigen Arbeit von Epigraphikerinnen und Epigraphikern geben und deren aktuelle Forschungsprojekte vorstellen.

Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im  Sekretariat  notwendig.


Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Carlà-Uhink zur Neuerscheinung des Sammelbandes „The Tetrarchy as Ideology“

Wir gratulieren Herrn Prof. Dr. Carlà-Uhink in Zusammenarbeit mit Herrn PD Dr. Christian Rollinger zur Neuerscheinung des Sammelbandes The Tetrarchy as Ideology - Reconfigurations and Representations of an Imperial PowerFranz Steiner Verlag Stuttgart 2023.


„The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period.“


Video: Reisen in der Antike - Dr. Eike Faber bei der Kinderuni

„Auto, Fahrrad, Flugzeug - heute kommen wir mithilfe verschiedenster Fahrzeuge schnell (fast) überallhin. Aber wie war das eigentlich vor 2.000 Jahren. Historiker Dr. Eike Faber erklärt, wie man in der Antike reiste und lädt zu einer kleinen Rundreise durch den Park Sanssouci, wo man vor allem an den Statuen nach antiken Vorlagen viel darüber erfahren kann, ohne selbst eine Weltreise zu machen.“

Das Video zum Vortrag finden Sie hier.