Professur Geschichte des Altertums
Herzlich willkommen auf der Seite der Professur Geschichte des Altertums!
Wir beschäftigen uns mit der griechisch-römischen Antike (ca. 800 v. Chr. bis 700 n. Chr.). Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über uns, unsere Mitarbeitenden, die kommenden Veranstaltungen uvm.
Tagung | Human-Animal-Studies in Classics: Emotions
12.–13. September 2025, Universität Zürich
Im September diesen Jahres veranstaltet Frau Dr. Reese, Mitarbeiterin an der Professur Geschichte des Altertums an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Frau PD Dr. Sassi eine Tagung an der Universität Zürich. Die Tagung „Human-Animal-Studies in Classics: Emotions“ widmet sich der emotionalen Dimension antiker Mensch-Tier-Beziehungen in Literatur und Bild und untersucht dabei, welche Gefühle Tiere beim Menschen auslösen und wie diese dargestellt werden. Im interdisziplinären Austausch soll so das Forschungsfeld der Human-Animal-Studies um eine antike Perspektive erweitert werden.
Nähere Informationen finden Sie hier.
International Conference | Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity
22–24 October 2025 | Leiden Center for the Study of Ancient Religions (L*CeSAR) & University of Potsdam
We are pleased to announce the upcoming conference “Divination and Authority in Graeco-Roman Antiquity”, jointly organized by the Leiden Center for the Study of Ancient Religions (L*CeSAR) and the University of Potsdam. The event will focus on the crucial yet understudied relationship between divination and authority in Greek and Roman societies. While ancient divination has long attracted scholarly attention, questions surrounding the construction, negotiation, and legitimacy of divinatory authority remain largely unexplored.
Bringing together international experts, the conference will examine how divine communication influenced both private decisions and public power structures, and how diviners established credibility within contested religious landscapes. Themes include the role of ritual, objects, performance, and social status in shaping divinatory authority.
Further details can be found on the website of the Leiden Center for the Study of Ancient Religions at Leiden University via the following link or on our homepage. The conference will take place on site at the WIS Bildungsforum Potsdam. Please refer to the homepage or the flyer of the event to see a detailed program.
Für Studierende:
PoPAG - Das Potsdamer Propädeutikum für Alte Geschichte
Wie komme ich an gute Literatur für Präsentationen und Hausarbeiten? Und was bedeuten die vielen Abkürzungen in den Fußnoten genau?
Das sind nur einige Stolpersteine, die nicht nur zu Beginn des Studiums Probleme bereiten. Das Potsdamer Propädeutikum für Alte Geschichte (kurz PoPAG) schafft dafür Abhilfe: In verschiedenen Beiträgen werden sämtliche Grundlagen für das erfolgreiche Studium in der Alten Geschichte anschaulich erklärt!
Zu den Beiträgen geht es hier.