Seit 2019: Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam
2019: Forschungsaufenthalt an der Università di Pisa
2018 -2021: Promotion im Fach Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2015-2018: M.A. in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Philologie an der University of Exeter und der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2014: Studentische Hilfskraft am Institut für Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2013: Teilnahme an den archäologischen Ausgrabungen des Orakelheiligtums des Apollon im antiken Didyma
2011-2015: B.A. in den Fächern Alte Geschichte, Klassische Philologie und Klassische Archäologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2011: Abitur am Abendgymnasium Braunschweig
Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete
Kultur und Geschichte der augusteischen Epoche
Griechisch-römische Religion mit besonderem Bezug zur Divination
Antikes Theater
Antike Geschichtsschreibung
Stipendien
2021: Publikationsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Dr. Papenhoff- Meyenburg-Stiftung sowie ein weiterer Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
2018-2021: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2018: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (nicht angetreten)
2012 – 2018: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (inkl. Auslandsstipendium 2015/16)
Publikationen
Monographie
Folia ventis turbata – Sibyllinische Orakel und der Gott Apollon zwischen später Republik und augusteischem Principat, Göttingen 2022
Aufsätze
dira carmina Cumanae vatis – Unheilvolle Sibyllenorakel und ihr (in)direkter Einfluss auf das augusteische Weltbild, erscheint im Sammelband „Gewalt in der griechisch-römischen Antike“ (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne)
Vates Apollinis, vates Augusti – Das Verhältnis des palatinischen Apollonheiligtums zu Orakeln und sein Einfluss auf das Selbstverständnis der zeitgenössischen Dichter, GLB 26/2 (2021) 83-98
Q. Fabius Pictor, das Orakel von Delphi und die sibyllinischen Bücher Roms – Zur Rolle von Orakeln in Rom und Griechenland, Gymnasium 127 (2020) 535-567
Augustus und Apollon. Notizen zu den Hintergründen einer ‚göttlichen‘ Beziehung, in: J. Bartz, M. Müller, R. F. Sporleder (Hrsgg.), Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs. Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober 2019, Berlin 2020, 131-138
The Gallery of the triumphatores. Taking a Closer Look at the Lost Statues of the Augustan Forum, Pegasus 60 (2018) 25-33
Rezensionen
S. Harrison, C. Pelling (Hrsgg), Classical Scholarship and its History. From the Renaissance to the Present. Essays in Honour of Christopher Stray (Trends in Classics – Scholarship in the Making Vol. 1), Berlin/Boston 2021, in: Thersites 14 (2022) 168-174
J. Osgood, C. A. Baron (Hrsgg.), Cassius Dio and the late Roman Republic (Historiography of Rome and its Empire, 4), Leiden / Boston 2019, in: Bryn Mawr Classical Review 2020.05.29 (https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.05.29/)
J. Hagen, Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtlicheUntersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie, Stuttgart 2017, in: Thersites 9 (2019) 147-152
Vorträge (Auswahl)
Die sogenannten Chresmologoi – Orakelsammler und ihre Rolle im Athen des 5. Jhdts. v. Chr. (Ringvorlesung Religion und Literalität in der Antike – Universität Potsdam; 25.01.2022)
Die augusteischen Saecularspiele – Eine verherrlichte Rückkehr zur „Normalität“ (Schrift, Wort und Bild im Dienste staatlicher Propaganda in der Antike II. 15. Jungakademiker*innen-Tagung – Universität Graz; 18.-19.11.2021)
dira carmina Cumanae. Über die grauenvollen Gesänge der cumaeischen Sibylle (Vis omnia vincit? Neue Perspektiven zur Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Universität Hamburg; 15.- 16.02.2021)
Vates Apollinis, vates Augusti – about oracles, poetry and a magnificent temple (Laetae segetes VII – Masaryk University; 18-20.11.2020)
Augustus und Apollon – eine Zweckbeziehung? (Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Prinzeps im interdisziplinären Diskurs – Humboldt Universität zu Berlin; 25.-27.10.2019)
Burning Books in the Name of Apollo. The Political Role Played by Sibylline Oracles During theFirst Century BC (Seminario am Dipartimento di Civiltà e forme del sapere – Università di Pisa; 09.10.2019)
Delphi auf dem Palatin? Der augusteische Apollontempel und sein Verhältnis zur Divination (Forschungskolloquium des Fachbereichs Alte Geschichte – Freie Universität Berlin; 03.07.2019)
Ein Blick in verlorene Bücher. Die libri Sibyllini – Prophezeiungen oder Ritualvorschriften? (Darmstädter Diskussionen. 10. interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen – Technische Universität Darmstadt; 19.-22.09.2018)