Skip to main content

Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch: Baumbank.UP

Das Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch enthält Sprachdenkmäler der Zeit von 1350 bis 1650 in strukturierter Auswahl. An den drei Projektstandorten Bochum, Halle und Potsdam wurden in den Jahren 2011 bis 2019 Texte im Umfang von 3 Millionen Wortformen transkribiert. Für  bestimmte Ausschnitte aus diesem Korpus liegen morphologische Annotationen (Bochum, Halle), für andere Ausschnitte syntaktische Annotationen vor (Potsdam). Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die an der Universität Potsdam erstellte Baumbank, deren Aufbau von 2012 bis 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde (DE 677/7). Das syntaktisch annotierte Korpus hat einen Umfang von 600.569 Wortformen, die sich auf 21.432 Sätze verteilen. Die syntaktische Annotation erfolgte manuell im Double Keying-Verfahren. Für alle Fragen die Baumbank.UP betreffend wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrike Demske, Universität Potsdam, Institut für Germanistik.

Alle Daten stehen zur Verfügung unter https://talar.sfb833.uni-tuebingen.de/erdora/cmdi/DATENZENTRUM/fnhd.UP

Zitierweise
Demske, Ulrike. 2019. Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch: Baumbank.UP.  Universität Potsdam: Institut für Germanistik (https://hdl.handle.net/11022/0000-0007-EAF7-B)

Titelblatt einer Reisebeschreibung

Textkorpus

Baumbank.UP nutzt ein Subkorpus des Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch.

Syntaxbaum

Zugang zum Korpus

Der Zugang zum Korpus ist über TüNDRA oder über ANNIS möglich.

Archivschrank aus dem 16. Jahrhundert

Dokumentation

Hier finden sich Hinweise zur Anreicherung der Texte mit morpho-syntaktischen Informationen.