In jedem Wintersemester werden zwei Einführungswochen für Studienanfänger (Erstsemester) angeboten. Sie beinhalten zentral geplante Einführungsveranstaltungen des Faches (und der angebotenen Studiengänge) und die speziell in den Einführungswochen angebotene Studienfachberatung im Institut für Germanistik.
Die zentrale Planung läuft noch, eine Terminübersicht können Sie hier einsehen.
Zu Beginn eines jeden Sommersemesters und Wintersemesters werden durch die Studienfachberater (Dr. Elisabeth Berner für BA und MA Germanistik und PD Dr. Andreas Degen für BA- und MA-lehramtsbezogen Deutsch) verstärkt Beratungstermine (Studienberatung und zusätzliche Einzelberatung) angeboten. Diese finden Sie auch unter den regulären Sprechzeiten des Instituts.
Die Mitglieder des Fachschaftsrates Germanistik beteiligen sich aktiv an den Einführungen und bieten Gespräche und Beratungen an. Beim Fachschaftsrat ist auch ein dort erstelltes Programmheft mit allen zentralen und anderen Terminen erhältlich.
- Hausarbeiten und Projektarbeiten: bis 30.03. (WiSe) / bzw. 30.09. (SoSe), wenn von der Lehrkraft nichts anderes festgelegt wird
- Klausuren: bis 8 Tage vor dem Prüfungstermin
- Prüfungsgespräche: bis 8 Tage vor dem Prüfungstermin
Das Präsenzstudium an der Universität lebt von der aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen und dem eigenverantwortlichen Studieren.
Wenn die Teilnahme an einer Sitzung krankheitsbedingt oder aus anderen wichtigen Gründen nicht möglich ist, wird der/die Dozent*in hierüber nach Möglichkeit kurz informiert.
Es ist selbstverständlich, dass der Stoff versäumter Sitzungen nachgearbeitet wird. Dieses Nacharbeiten ist nicht im Sinne von Strafarbeiten zu verstehen, sondern als Unterstützung des Wissens- und Kompetenzerwerbs. Dozent*innen besprechen Zeitraum, Form und mögliche Nachweise des Nacharbeitens mit den Studierenden.
(Dieser Text wurde in Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsführung des Instituts und dem Fachschaftsrat Germanistik erarbeitet und am 13.06.2018 auf der Beratung des Instituts zur Veröffentlichung frei gegeben.)