Skip to main content

To Eat or Not to Eat – Interdisziplinäre Zugänge zu religiösen und anderen Essensregeln

To Eat or Not to Eat
Photo: ZIM Multimedia

Die Flut der Kochshows ist einer Welle von Dokus über Nahrungsmittel gewichen. War es bis vor kurzem noch eine Frage des Geschmacks: „Was mag ich essen?“, so sind wir nun vor die Gesinnungsfrage gestellt „Was sollen wir essen und was nicht?“ Fleisch, aber welches? Fleischlos oder sogar vegan? Insekten, warum nicht? Die Wahl des richtigen Essens war schon immer verknüpft mit der Vermeidung bestimmter Speisen. Der Mensch ist zwar biologisch gesehen ein Allesfresser, nicht aber kulturell. Er achtet Ekelgrenzen, religiöse Verbote, Standesgemäßheit, das Leid anderer Lebewesen und neuerdings auch ökologische Grenzen. Gerade durch den Verzicht auf mögliche Lebensmittel zeigen wir, wo wir stehen und für welche Werte wir eintreten. Einigen geht es dabei um die Optimierung des eigenen Körpers, anderen um ihre religiöse Identität, wieder andere sehen Zusammenhänge zum Hunger in anderen Ländern oder zur Klimakrise.

Wir laden Sie ein, im Rahmen der Tagung „To Eat or Not to Eat“ am 3. und 4. November zu erfahren, was Menschen nicht essen und warum sie es nicht essen. Der Blick führt uns dabei von aktuellen Diskussionen zurück zu den Tabus vergangener Generationen und verschiedener Religionen. Thematisiert werden dabei Bedingungen des Essens aus juristischer, neuro- und ernährungswissenschaftlicher Perspektive, wie auch verschiedene religiöse und nichtreligiöse Ernährungsstile, die sich durch ihre Abstinenzen auszeichnen. Das so eröffnete Spektrum kann uns inspirieren, angesichts kommender Generationen anders zu essen und Anderes zu essen.

Da das Thema Essen nun einmal durch den Magen geht, sind sie herzlich eingeladen die vorgestellten Alternativen auch zu probieren. So wird ein Insekten-Snack gereicht. Begleitet wird die Tagung außerdem von der Mensa Am Neuen Palais, wo Sie verschiedene Ernährungsstile mittags ausprobieren können: koscher, halal und christliche Abstinenz, regional-saisonal und frutarisch.

Zu dieser Tagung wollen wir Sie herzlich einladen und freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit Ihnen.

Event Type

Tagung

Subject Field

Ernährungswissenschaft
Ethik
Jüdische Studien
Jüdische Theologie
Juristische Fakultät
Klima
Kulturelle Begegnungsräume
Kulturwissenschaften
Öffentliches Recht
Rechtswissenschaften
Religionswissenschaft
Sozialwissenschaften
Soziologie

Faculty

Philosophische Fakultät

Date

Begin
03.11.2022, 16:30
End
04.11.2022, 16:00
iCal

Organizer

Forum Religionen im Kontext

Location

Universität Potsdam, Campus I - Am Neuen Palais, Obere Mensa
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Map

Contact

Lukas Struß
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Phone: k.A.