Skip to main content

Machtmissbrauch begegnen: Workshop mit anschließender Diskussionsrunde

Workshop mit anschließender Diskussionsrunde

Wo beginnt Macht im Wissenschaftssystem – bei der Promotionsbewertung, Masterthesis, Vertragslaufzeit, Elternzeit, Publikationen oder Gremienarbeit?

Dieser Workshop richtet sich an Postdocs und angehende Professorinnen in „Sandwich-Positionen“ der Universität. Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Machtmissbrauch früh zu erkennen, anzusprechen und individuelle sowie institutionelle Handlungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Sie für Ihren Schutz zu stärken und als Multiplikatorinnen für ein respektvolles, diskriminierungssensibles Arbeitsumfeld zu wirken.

Ablauf Block 1 – Workshop:
Offener Austausch im vertraulichen Rahmen, Fallbeispiele, Fragen und Reflexion typischer hochschulspezifischer Dynamiken. Schwerpunkt auf Erkennen und Ansprechen von Machtmissbrauch sowie Kenntnis rechtlicher Grundlagen und Kommunikationswege.

Zielgruppe Block 1:
Forschende und Lehrende des Mittelbaus, insbesondere Postdocs und nicht verstetigte Professor*innen. Diese Positionen sind sowohl von Machtmissbrauch betroffen als auch Schlüsselstellen zur Prävention und Intervention.

Ablauf Block 2 – Diskussionsrunde:
Niedrigschwellige Gesprächsrunde mit Multiplikator*innen, Beratenden und Ombudspersonen (ca. 1 Stunde). Themen und Fragen aus dem Workshop werden gebündelt diskutiert; vertraulich und partizipativ. Teilnahme optional.

Gesamtablauf:

  • Workshop: 2 Stunden
  • Pause: 10 Minuten
  • Diskussionsrunde: ca. 1 Stunde


Inhalte des 2h Workshops

  • Ankommensrunde, Erwartungen, Aufwärmen
  • Macht als Potenzial, eigenes Erleben (interaktiv)
  • Studiendaten zu Machtmissbrauch an Universitäten, Prävalenz, Arten von Machtmissbrauch, Systematik (Input)
  • Personenbezogenes und wissenschaftliches Fehlverhalten (kurzer Input, interaktiv)
  • Wer erlebt Machtmissbrauch, wen trifft es? (Reflektion zum Opferbegriff, eigene Rolle als Betroffene, ggf. in Gruppen)
  • Die Strukturen, speziell an Universitäten (Gespräch)
  • Rechtslagen, Grundgesetz (GG), Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Leitlinien (kurze Übung, Gruppenarbeit)
  • Erfahrungs- und Fallgespräche in Gruppen und Plenum
  • Empowernder Ausstieg: Ressourcen, Anlaufstellen in der Institution u. darüber hinaus, Ausblick Allyship

Block 1: Workshop mit Teilnehmenden, 9:00-11:00 Uhr, PoGS-Seminarraum 4.22
Block 2: Diskussionsrunde mit Multiplikator*innen & Ombudspersonen, 11:15-12:30 Uhr, Raum Gundling

Speaker

PD Dr. Bettina Bock von Wülfingen

Registration and Costs

Yes , Register until 18.11.2025

Event Type

Workshop

Faculty

Zentrale Universitätseinrichtungen

Date

Begin
25.11.2025, 09:00
End
25.11.2025, 12:30
iCal

Organizer

Potsdam Graduate School und Koordinationsbüro für Chancengleichheit

Location

Wissenschaftsetage
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Contact

Dr. Maja Starke-Liebe
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Phone: +49 331 977-4569