Sicherheitshinweis: Um Sicherheit zu gewährleisten nutzen Sie bitte immer die aktuellste Version von Zoom.
Den neuesten Zoom-Client finden Sie auf der offiziellen Zoom-Support Seite: zoom.us/download.
Die Zoom-Campuslizenz ermöglicht allen Studierenden und Beschäftigten der UP die Initiierung von Audio und Video-Veranstaltungen für universitäre Zwecke mit bis zu 300 aktiven Teilnehmer/innen. Für größere Veranstaltungen oder Meetings, die spezielle Funktionen benötigen, stehen darüber hinaus Web-Seminar-Lizenzen (Antrag) für maximal 500 aktive Teilnehmer/innen zur Verfügung.
Die Anmeldung bei Zoom.UP ist ausschließlich über Single Sign-on (SSO) möglich. Damit erhöhen wir die Sicherheit dieses Systems. Falls Sie Probleme bei der Anmeldung haben, dann beachten Sie unsere Hinweise.
Den folgenden Abschnitt können Sie auch als Dokument Informationen zur Aufzeichnungsfunktion von Zoom.UP herunterladen.
Es gibt sehr unterschiedliche Szenarien, um Zoom.UP für Aufzeichnungen zu benutzen. Die einfachste Möglichkeit ist die Aufzeichnung eines Vortrags am eigenen PC ohne Teilnehmende. Die Aufzeichnung können Sie Ihren Kursteilnehmenden über Media.UP zur Verfügung stellen. Diese Variante ist datenschutzrechtlich unkritisch.
Wenn Sie eine Online-Veranstaltung mit mehreren Teilnehmenden aufzeichnen, übernehmen Sie als Veranstalterin und Veranstalter Verantwortung für die erfassten Informationen und Inhalte. Mit den nachfolgenden Hinweisen möchten wir Sie dabei unterstützen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Gleichzeitig wollen wir die Studierenden darüber informieren, wie sie auch als Teilnehmende dazu beitragen können, datenschutzrechtlich konforme Veranstaltungen durchzuführen. Für Studierende, die eigene Meetings veranstalten, z. B. als Lerngruppe, gelten die nachstehenden Rahmenbedingungen gleichermaßen.
Beachten Sie bitte, dass Zoom zzt. ständig die Möglichkeiten einer datenschutzrechtlich konformen Benutzung erweitert. Diese Seite wird bei bedeutsamen Veränderungen angepasst.
Mit diesem Code of Conduct (DE und EN) soll eine Richtschnur für die Art und Weise darstellen, in der alle Angehörigen der Universität zusammenarbeiten und miteinander interagieren. Auch in einem digitalen Lehr-Lernszenario gelten die Regeln, die in der Präsenzlehre ohnehin selbstverständlich sind, auf die wir in diesem Fall aber explizit hinweisen möchten.