Zur Vorbereitung neuer und zur Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung vorhandener Studienprogramme für das lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudium sowie für Zertifikatsstudien im Sinne der Befähigungserwerbsverordnung (BEV) richtet die Versammlung Studienkommissionen ein (§ 9 ZeLB-Satzung). Diese erarbeiten die Studien- und Prüfungsordnungen, die von den Fakultätsräten erlassen werden. Je nach Fakultät haben die Studienkommissionen darüber hinaus noch weitere Aufgaben. Allgemein bilden sie einen zentralen Baustein des universitären Qualitäts-
managementsystems. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben werden Ergebnisse aus Evaluationen von Studium und Lehre berücksichtigt.
Einer Studienkommission sollen mindestens 6 Mitglieder angehören (zur Hälfte Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer bzw. akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zur Hälfte Studierende, dabei überwiegend Lehramtsstudierende). Wenn ein Studienprogramm mehr als eine Fakultät betrifft (z. B. Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften beim Sachunterricht), sind Vertreterinnen oder Vertreter aller beteiligten Fakultäten als Mitglieder einzubeziehen. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt ein Jahr.
Der Fakultätsrat der Fakultät, zu der das jeweilige Fach gehört, hat das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Studienkommission. Die Benennung der studentischen Mitglieder erfolgt auf Vorschlag der Studierendenvertreterinnen und -vertreter in den vorschlagenden Fakultätsräten. Gegebenenfalls kann die Versammlung von dem Fakultätsvorschlag abweichen und insbesondere die Kommission erweitern.
Beschluss Versammlung ZeLB 4./27.11.2018 (10:0:1)
Beschluss Versammlung ZeLB 5/2020 18.11.2020 (12:0:0)
Vertreter:
Beschluss Versammlung ZeLB 5/2020 18.11.2020 (12:0:0)
Beschluss Versammlung ZeLB 6/25.09.2019 (7:0:0)
Studierende
Stellvertreter*innen:
Stellvertreter*innen:
Beschluss Versammlung ZeLB 5./15.05.2019 (10:0:0)
Umlauf-Beschluss Versammlung ZeLB 3/2020 (9:0:0) 20.03.2020 (Studierenden)
Beschluss Versammlung ZeLB 4/2020 18.11.2020 (12:0:0)
Beschluss Versammlung ZeLB 4_2021 17.02.2021 (9:0:0)
Beschluss Versammlung ZeLB 6/25.09.2019 (7:0:0)
Beschluss ZeLB-Versammlung 4./21.10.2020 (11:0:0)
Umlauf-Beschluss Versammlung ZeLB 3./2020 (9:0:0) 20.03.20202
Beschluss ZeLB-Versammlung 5./20.03.2019 (7:0:0)
Der Fakultätsrat der Humanwissenschaftlichen Fakultät hat auf seiner Sitzung am 10.04.2019 die Ergänzung der Studienkommission Kunst Primarstufe und Sekundarstufe I/II beschlossen.
Frau Leonie Lange (Lehramt) wird als stellvertretendes Mitglied für die Statusgruppe der Studierenden in die Studienkommission Primarstufe und Sekundarstufe I/II benannt.
Beschluss Versammlung ZeLB 4./17.04.2019 (7:0:0)
Umlaufbeschluss Versammlung ZeLB 6/2020 10.04.2020 (7:0:0)
Versammlung ZeLB 4/20202 8.7.2020 (6:0:0)
Beschluss Versammlung ZeLB 5/24.10.2018 (12:0:0)
Beschluss Versammlung 4/2020 21.10.2020 (11:0:0)
Beschluss ZeLB-Versammlung 4./8.7.2020 (6:0:0)
Umlauf-Beschluss Versammlung ZeLB 3/2020 (9:0:0) 20.02.2020
Beschluss Versammlung ZeLB 6/25.09.2019 (7:0:0)
Bezugsfach Deutsch als Fremdsprache: Prof. Dr. Christoph Schroeder
Bezugsfach Geschichte: Dr. Petra Beetz
Bezugsfach Englisch: Susanne Gnädig
Bezugsfach Naturwisschenschaften: Prof. Dr. Helmut Prechtl (Vorsitz), Prof. Dr. Andreas Borowski (Stellvertreter), Deborah Jautzke (Studierende)
Bezugsfach Gesellschaftswissenschaften: Dr. Petra Beetz (Vorsitz), Dr. Rosemarie Naumann (Stellvertreterin), Dr. Antje Schneider, Erik Zander (Studierender)
Beschluss Versammlung ZeLB 5./27.11.2018 (10:0:1)
Beschluss Versammlung ZeLB 6/25.09.2019 (7:0:0)
Umlauf-Beschluss Versammlung ZeLB 4/2020 (9:0:0) 20.3.20202
Beschluss Versammlung ZeLB 4/2020 18.11.2020 (12:0:0)
Beschluss Versammlung ZeLB 6/2020 18.11.2020 (12:0:0)
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
14476 Potsdam
Haus 24
Tel.: +49 331 977-256001
Mail: zelb@uni-potsdam.de