Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Stefan Stieglitz

Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Bewilligtes Projektvolumen: 224.244,00 € (+22% Projektpauschale)

Laufzeit: 01.04.2019 - 30.06.2025


Hintergrund zum Forschungsprojekt:

Das sciebo RDS (Research Data Services) Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, niedrigschwellige Dienste und Tools für das Forschungsdatenmanagement (RDM) und wissenschaftliche Analysen dorthin zu bringen, wo die Forscher bereits ihre Daten verwalten, nämlich in der universitären Cloud "sciebo". Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, verfolgt sciebo RDS folgende Strategien:

  • Integration externer Forschungsdatendienste, wie beispielsweise für die Erstellung und Verwaltung von Datenmanagementplänen.
  • Bereitstellung von Brückenfunktionen, indem die Anbindung an externe Dienste über Programmierschnittstellen ermöglicht wird und diese mit kontinuierlichen, teilweise automatischen Prozessen und Prozessketten verbunden werden.
  • Anpassung und Integration externer Expertenwerkzeuge, wie Editoren für spezielle Dateiformate oder Datentypen.
  • Bereitstellung grundlegender RDM-Funktionen, z.B. für die Erfassung von Metadaten oder die Indexierung über Taxonomien.

Die Arbeitspakete zur Umsetzung dieser Strategien umfassen die Entwicklung einer geeigneten Softwarearchitektur, die zur infrastrukturellen Umgebung der universitären Cloud sciebo passt. Dies soll an der Universität Münster durchgeführt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft Fragen zur Benutzerfreundlichkeit und zur wissenschaftlichen Bewertung der Benutzerperspektive, bei denen die Projektpartner an der Universität Duisburg-Essen ihre Expertise einbringen.

Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Dies soll erreicht werden, indem alle Ergebnisse des Projekts, d.h. Softwarekomponenten, Dokumentation und wissenschaftliche Veröffentlichungen, der Allgemeinheit unter Verwendung von offenen Lizenzen zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus sollen die Implementierungen leicht an anderen Standorten wiederverwendbar sein.

Zentrale Forschungsfrage des Projekts:

Wie können niedrigschwellige Forschungsdatendienste und -werkzeuge erfolgreich in die universitäre Cloud "sciebo" integriert werden, um die Effizienz des Forschungsdatenmanagements und wissenschaftlicher Analysen zu verbessern?

Forschungsziel des Projekts:

Das Forschungsziel des Projekts ist es, die Integration von externen Forschungsdatendiensten und -werkzeugen in die universitäre Cloud "sciebo" zu ermöglichen, um Forschern ein effizientes Forschungsdatenmanagement und wissenschaftliche Analysen zu erleichtern. Dies soll durch die Umsetzung der beschriebenen Strategien und die Schaffung einer geeigneten Softwarearchitektur erreicht werden.