Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Marco Caliendo

Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Bewilligtes Projektvolumen:  786.350,00 €

Laufzeit:  14.10.2024 - 30.06.2030

 

 


Hintergrund zum Forschungsprojekt:

Das Startchancen-Programm des BMBF wurde zum Schuljahr 2024/25 mit einer Laufzeit von zehn Jahren eingeführt. Mit einem Gesamtbudget von 20 Milliarden Euro werden gezielt etwa 4.000 Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen unterstützt, wovon rund eine Million Schüler:innen profitieren sollen.

Die zentrale Forschungsfrage des Projekts untersucht:

  • Inwieweit hat das Startchancen-Programm die schulischen Leistungen der Schüler:innen an den geförderten Schulen verbessert?
  • Welche langfristigen monetären Effekte des Programms lassen sich daraus ableiten?
  • In welchem Verhältnis stehen Wirksamkeit und Mitteleinsatz? 

Was ist das Forschungsziel?

Ziel des Programms ist die Förderung von Bildungsgerechtigkeit und eine nachhaltige Verbesserung der Lernbedingungen. Die Evaluation erfolgt innerhalb eines Forschungskonsortiums, das vom Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) in Bonn geleitet wird. Am Lehrstuhl für empirische Wirtschaftsforschung liegt der Fokus auf der Effektivität und Effizienz der Maßnahmen sowie deren langfristige Ergebnisse. Zusätzlich soll untersucht werden, wie sich die unterschiedlichen Maßnahmen auf Bildungsergebnisse sowie die zukünftige Bildungs- und Berufslaufbahn der Schüler:innen auswirken. Die gewonnenen Erkenntnisse werden transparent kommuniziert und im Dialog mit Wissenschaft, Politik und Praxis diskutiert.