
Paulina Block, M.Ed
Geographische Bildung
Akademische Mitarbeiterin
Campus Golm
Haus 24, Raum 0.72
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam-Golm
Sprechzeiten
Gerne nach Vereinbarung per E-Mail
CV
Seit April 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam im Fachgebiet Geographiedidaktik im Rahmen des „Kompetenzverbund lernen:digital“ link (Brokerin für die Gesellschaftswissenschaften)
Februar 2021 - März 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam im Fachgebiet Geographiedidaktik im Rahmen des Graduiertenprogramms „DiCTaT – Digital Competencies for Teachers and Trainers“ des ZeLB link
2020: Vertretungslehrerin am Paulsen-Gymnasium Berlin und an der Seeschule Rangsdorf
Abschluss: Master of Education in den Fächern Englisch und Geographie
2018: Aufnahme des Masterstudiums für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II mit Schwerpunktbildung auf der Sekundarstufe II in den Fächern Englisch und Geographie an der Universität Potsdam
Abschluss: Bachelor of Education in den Fächern Englisch und Geographie
2015: Aufnahme des Studiums für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II in den Fächern Englisch und Geographie an der Universität Potsdam
Forschungsinteressen
Forschungsschwerpunkte
- Virtual Reality in der geographischen Bildung und im Geographieunterricht
- Raumverständnis von Geographielehrkräften
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Qualitative und partizipative Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
Lehre
Bachelorseminare:
Innovative Methoden im Geographieunterricht
Innovative Methoden im Geographieunterricht für die Primarstufe
Theory into Practice - Einführung in die Planung von Geographieunterricht
Masterseminare:
Evaluation, Diagnostik und individuelle Förderung: Neue Prüfungskulturen für den Geographieunterricht
Unterrichtshospitationen im Rahmen des Praxissemesters
Vorträge/Workshops/Fortbildungen
Vorträge
- "Beliefs von Lehrkräften - Welchen Einfluss haben Virtual Reality Anwendungen auf das Raumverständnis?", Einzelvortrag im Rahmen des Deutschen Kongress für Geographie 2023, Frankfurt am Main, 21.09.2023.
- „Wie denken und sprechen Geographielehrkräfte über Räume? Eine partizipative Lehrkräftefortbildung zu Virtual Reality im Geographieunterricht“, Posterpräsentation im Rahmen der HGD Nachwuchstagung, Potsdam, 30.03.2023.
- Innovation benötigt Offenheit – "Die partizipativ-forschende Fortbildung als Treiber digital gestützter Ansätze zwischen Forschung und Praxis", Vortrag mit Florian Amon bei der "Konferenz Bildung Digitalisierung 2022" zum Thema "Taking Charge - Visionen für das System Schule", Berlin, 17.11.2022.
- „Wie denken und sprechen Geographielehrkräfte über Räume - Eine partizipative Lehrkräftefortbildung zu Virtual Reality im Geographieunterricht“, Einzelvortrag im Rahmen des HGD Symposiums 2022, Luzern, 07.10.2022.
- „Raumvorstellungen von Geographielehrkräften durch Virtual Reality-Erfahrungen“, Vortrag in der Forschungswerkstatt der Humangeographischen Sommerschule 2022 „Transformative Geographische Bildung“, Bernau im Schwarzwald, 15.09.2022.
- „Erforschung von Raumvorstellungen von Geographielehrkräften durch Virtual Reality“, Vortrag im Rahmen der HGD Nachwuchstagung 2022, Hildesheim, 01.04.2022.
Workshops/Fortbildungen
- Organisation und Durchführung der HDG-Nachwuchstagung 2023 an der Universität Potsdam, Potsdam, 29.-31.03.2023
- „Reflecting on Sustainable Cities in Virtual Reality” - Study Group gemeinsam mit Lisann Prote im Rahmen der Sustainable Development Academy 2022 der Universität Potsdam, Potsdam, 05.08.2022.
- Lehrkräftefortbildung „Virtual Reality im Geographieunterricht“, Potsdam, 10.03.-09.06.2022.
- “Reflecting on Sustainable Cities – Education for Sustainable Development”, Study Group gemeinsam mit Julia Rauh im Rahmen der Sustainable Development Academy 2021 der Universität Potsdam, Potsdam, 29.07.2021.
Publikationen
Block P. (2022). Wie denken und sprechen Geographielehrkräfte über Räume?. In: Rempfler, A.; Schönauer, U.; Grob, R. & Landtwing Blaser, M. (Hrsg.). Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022. Komplexität und Systemisches Denken im Geograpieunterricht, 7-8.
Block, P. (2022). Von Plattenbauten zur klimaneutralen Stadt. In: Praxis Geographie, 52(7-8), 64-65.
Funktionen und weiteres
- Seit 2022 Redakteurin bei OpenSpaces (https://www.openspaces.info/)
- Seit 2022 Mitglied des DierckeWissen-Aufgabenteam
- Seit 2021 Mitglied im HGD