Zum Hauptinhalt springen

Bachelor of Arts: Französische, Italienische, Spanische Philologie (2-Fach-Bachelor, Prüfungsversion 2021)


Bachelor of Arts Romanistik

Kurze Präsentation des Studiengangs

Sprachen öffnen Welten – Französisch, Italienisch und Spanisch an der Universität Potsdam studieren

In einer global vernetzten Welt sind Fremdsprachen- und interkulturelle Kompetenzen entscheidend – sei es im Alltag, im Beruf oder in der Wissenschaft. Das Studium der Französischen, Italienischen oder Spanischen Philologie an der Universität Potsdam bereitet Sie gezielt darauf vor, in einer mehrsprachigen und kulturell vielfältigen Gesellschaft sicher zu agieren.

Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft – stets mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche, politische und kulturelle Fragestellungen. Interdisziplinäre Ansätze und ein starker Praxisbezug ermöglichen es Ihnen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Neben wissenschaftlichem Arbeiten stehen Ihre sprachlichen Fähigkeiten im Fokus: Vom ersten Semester an trainieren Sie Ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit kontinuierlich. Am Ende des Studiums beherrschen Sie die Zielsprache auf hohem Niveau – sei es beim Verfassen anspruchsvoller Texte oder im spontanen Gespräch.

Mit dem erworbenen Profil eröffnen sich vielfältige Karrierewege: Sie können in internationalen Unternehmen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, in der Medien- und Verlagsbranche oder im Bereich Kommunikation, Marketing und NGOs tätig werden. Auch eine akademische Laufbahn, z. B. über ein anschließendes Masterstudium, steht Ihnen offen.


Zugangsvoraussetzungen

Die Universität Potsdam führt zum Wintersemester 2025/26 neue Bachelor-Studiengänge am Institut für Romanistik ein. Die Sprachliche Eignungsprüfung Französisch ist dann nur noch für den Bachelor-Studiengang Lehramt Französisch notwendig.

Sofern Sie sich für den Studiengang Französische Philologie interessieren, müssen Sie nicht an der Eignungsprüfung teilnehmen. Sie können sich auch ohne Französischkenntnisse bzw. ohne einen entsprechenden Sprachnachweis immatrikulieren. Falls Sie bereits Französischkenntnisse mitbringen, nehmen Sie nach der Immatrikulation im Oktober 2025 am Einstufungstest Französisch teil, um einen geeigneten Französischkurs aus dem Angebot des Zessko zu finden.

Bei Fragen zu den Studiengängen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung des Instituts für Romanistik.

Für das Bachelorstudium am Institut für Romanistik müssen Bewerberinnen und Bewerber, die bereits über Vorkenntnisse des Französischen, Italienischen und/oder Spanischen verfügen, eine sprachliche Eignungsprüfung absolvieren. Diese wird vom jeweiligen Sprachbereich am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) durchgeführt. Weitere informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie die Eignungsprüfung nicht bestehen oder noch gar keine Sprachkenntnisse mitbringen, können Sie Ihr Studium mit der BAföG-förderungsfähigen Orientierungsphase UP°grade beginnen.


Inhalte des Studiums

Das Studium im Zwei-Fach-Bachelor Französische, Italienische bzw. Spanische Philologie unterteilt sich in die Bereiche Spracherwerb sowie Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Mit dem Spracherwerb verbindet sich primär das Ziel der aktiven Sprachbeherrschung. Diese wird in unterschiedlichen Übungen zum mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch und auch zum Übersetzen intensiv und kontinuierlich trainiert.

In den Lehrveranstaltungen zur Sprachwissenschaft wird ein Orientierungsrahmen für die wissenschaftliche Untersuchung der gewählten romanischen Sprache gegeben. Die Analyse der romanischen Sprachen und ihrer Texte erfolgt mit Hilfe verschiedener theoretischer Ansätze und Methoden, beispielsweise auf der Ebene der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie oder auch Textlinguistik. Ein besonderes Interesse gilt den Erscheinungen des Sprachwandels, der nicht nur als geschichtlicher Prozess der Veränderung, sondern auch hinsichtlich solcher Phänomene wie Sprachkontakt, Sprachmischung und Sprachentwicklung untersucht wird.

Die Ausbildung in der Literaturwissenschaft beinhaltet Lehrveranstaltungen mit literaturgeschichtlicher, literaturtheoretischer und/oder textanalytischer Schwerpunktsetzung. Unter wechselnden Fragestellungen werden Produktions- und Rezeptionsbedingungen der französischen, italienischen bzw. spanischen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart ebenso berücksichtigt wie Gattungs- und Strukturmerkmale.

Die Kulturwissenschaft beschäftigt sich allgemein mit dem historischen und gegenwärtigen kulturellen Kontext, dem die französische, italienische bzw. spanische Sprache und Literatur angehört. Bei einem Studium des Fachs Französische bzw. Spanische Philologie findet zudem die regionale Verbreitung dieser Sprache außerhalb Europas ihren Niederschlag im Lehrangebot.


Aufbau des Studiums (Module)

Das Fach Französisch, Italienische bzw. Spanische Philologie kann sowohl als Erstfach (90 LP inkl. Bachelorarbeit) als auch als Zweitfach (60 LP) im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors studiert werden.

Das Studienfach Französische, Italienische bzw. Spanische Philologie im Erstfach (inkl. Schlüsselkompetenzen und Bachelorarbeit) umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG
Pflichtmodule
  
Module der Sprachpraxis27 LP
Sprachpraxis 19 LP
Sprachpraxis 26 LP
Sprachpraxis 36 LP
Lesesprache6 LP
Module der Fachwissenschaften54 LP
Basismodul Sprachwissenschaft6 LP
Aufbaumodul Sprachwissenschaft12 LP
Basismodul Literaturwissenschaft6 LP
Aufbaumodul Literaturwissenschaft12 LP
Basismodul Kulturwissenschaft6 LP
Aufbaumodul Kulturwissenschaft12 LP
Module der Schlüsselkompetenzen30 LP
Akademische Grundkompetenzen12 LP
Berufsfeldspezifische Schlüsselkompetenzen18 LP
  
Bachelorarbeit9 LP
Summe120 LP

Das Studienfach Französische, Italienische bzw. Spanische Philologie im Zweitfach umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte, sofern das Erstfach kein weiteres romanistisches Fach ist.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG
Pflichtmodule
  
Module der Sprachpraxis27 LP
Sprachpraxis 19 LP
Sprachpraxis 26 LP
Sprachpraxis 36 LP
Lesesprache6 LP
Module der Fachwissenschaften33 LP
Basismodul Sprachwissenschaft6 LP
Basismodul Literaturwissenschaft6 LP
Basismodul Kulturwissenschaft6 LP
Aufbaumodul Fachwissenschaft15 LP
  
Summe60 LP

Das Studienfach Französische, Italienische bzw. Spanische Philologie im Zweitfach umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte, sofern das Erstfach ein weiteres romanistisches Fach ist.

STUDIENINHALTE UND LEISTUNGSUMFANG
Pflichtmodule
  
Module der Sprachpraxis21 LP
Sprachpraxis 19 LP
Sprachpraxis 26 LP
Sprachpraxis 36 LP
Module der Fachwissenschaften36 LP
Aufbaumodul Sprachwissenschaft12 LP
Aufbaumodul Literaturwissenschaft12 LP
Aufbaumodul Kulturwissenschaft12 LP
  
Wahlpflichtmodule3 LP
  
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft<3 LP>
Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft<3 LP>
  
Summe60 LP