Zum Hauptinhalt springen

Gastvorträge zur Kulturwissenschaft und Semiotik

2020

Prof. Dr. Jan Oliver Decker (Universität Passau):  „Die Aura der Dinge“ (24.11.2020)

Prof. Dr. Paolo Sorrentino (Rome): "The Political Dress. From Margaret Thatcher to Ivanka Trump. Lifestyle, Social Media, Urban Space." (28.11.2020)

Prof. Dr. Franciscu Sedda (Cagliari): "Semiotics of populism: concepts and examples Semiotics of populism: concepts and examples." (28.11.2020)

Prof. Dr. Paolo Demuru (Sao Paolo): "Gastropopulism: food, politics and everyday life in the social media era." (28.11.2020)

2019

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker (Passau): „Germany's Next Topmodel. Zur Formatierung der Person in Casting-Shows“ (23.01.2019)

"Germany’s Next Topmodel entwirft mit Hilfe der Teilnehmerinnen ein Stereotyp, bei dem junge Mädchen durch das Laufstegritual vor der Jury als Person geformt werden. Diese Formatierung der Person vermittelt die kollektive Wunschvorstellung einer Frauwerdung, bei der äußerlich sichtbar scheinbar in der Person angelegte Potenziale herausgearbeitet werden. Diese von der Show vorgeführte, vermeintliche Arbeit an der Person zeigt aber vor allem eine Domestikation und Normierung der Person auf ein kollektiv gewünschtes Leistungsideal. Durch die Wiederholbarkeit dieser Normierung befriedigt die Show dabei wie alle Casting-Shows kollektive Wünsche des Publikums aus der Generation ‚Praktikum‘ nach sozialer Anerkennung und Integration durch Eigenleistung, die in der medialen Imagination als Schlüssel für den Zugang zu einem idealisierten Raum der Topmodels (oder eben auch Superstars) überhöht
wird."

2018

Prof. Dr. Hartmut Böhme (Hamburg): „Überschneidungen und Differenzen von Natur und Kultur. Probleme und Arbeitsfelder einer Kulturgeschichte der Natur.“ (20.6.2018)

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker (Passau): „Mythische Stars als Trickster im 20. u. 21.  Jahrhundert.“ (8.5.2018)
 

2017

Prof. Dr. Joseph Jurt (Basel): „Narrative Identität, Storytelling, fiktionale Literatur.“

Dr. Hans Lange (München): „Die grüne Pyramide“
 

2016

 

Dr. des. Mara Persello (Hamburg): „Virale Verbreitung in der Semiosphäre: Wie subkulturelle Gruppierungen die Welt ändern.“ (22.11.2016)

Dr. Ute Caumanns (Düsseldorf): „Verschwörungstheorien: Metaphern des Bösen und ihre visuelle Repräsentation.“ (15.11.2016)

Dr. Dimitri Almeida (Göttingen): „Halal auf dem Teller. Front National, AfD und die Europäisierung von Verschwörungstheorien.“ (19.7.2016)

Prof. Vincenzo Romania (Padua): “Punk and the diffusion of DIY subcultures in Italy: a comparison with other European experiences.” (13.7.2016)

Dr. Reyhan Şahin (Hamburg): „Glaubensbekenntnis oder Subkultur? Die Zeichenhaftigkeit des muslimischen Kopftuchs in Deutschland.“ (6.7.2016)

Prof. Dr. Jan Oliver Decker (Passau): „Textile Texte. Anmerkungen zur (Frauen-) Mode im Hollywood-Kino.“ (4.5.2016)

Dr. Heike Kanter (Berlin): „Die ikonische Macht der Bilder. Theorie und Praktische Lektüre.“ (1.2.2016)

 

2015

Prof. Dr. Joseph Jurt (Freiburg): „Frankreichs Symbole. Die Tradition und ihre Infragestellung im Mai 68‘.“ (1.12.2015)

PD Dr. Peter Jehle: „(Denk)Vorschläge Antonio Gramscis: ‚Alle Menschen sind Intellektuelle‘.“ (30.6.2015)

Prof Charles Forceville (Amsterdam): “Pictorial and multimodal metaphor.“ (14.5.2015)

Prof. Dr. Erhard Stölting (Potsdam): „Strukturelle und soziale Voraussetzungen und Folgen von Geheimhaltung.“ (5.5.2015)

 

2014

Prof Guillaume Soulez (Paris): "The deliberation of images – From reception studies to film analysis through public sphere.“ (17.6.2014)

Prof. Dr. Sabine Gross (Wisconsin, Madison): „Bilder sehen – Bilder schreiben. Schild und Schilderung bei Homer.“ (10.6.2014)