Zum Hauptinhalt springen
Foto von Helene Bongers

Helene L. Bongers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studiengangkoordinatorin für angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik

 

Campus am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 19, Raum 4.28
14469 Potsdam

Helene L. Bongers

Sprechzeiten

Für Studierende der Uni Potsdam:

In der Vorlesungszeit Do 10-11 Uhr (per Zoom-Meeting).

Anmeldung und Infos unter:
https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=33846

Bitte treten Sie dem Moodle-Kurs bei und buchen Sie dort einen Termin. Bitte unterrichten Sie mich im Vorhinein über Ihr Anliegen.

 

Für Studieninteressent*innen oder nicht immatrikulierte Personen:

Do 11-12 Uhr (per Zoom-Meeting).

Anmeldung und Infos unter:
https://terminplaner6.dfn.de/b/f6306bc47e367f3ece13ba06bc26a98f-411438

Bitte buchen Sie ihren Termin über diesen Link und unterrichten mich im Vorhinein über Ihr Anliegen.

 

Zur Person

Helene L. Bongers ist Kunsthistorikerin und Comicforscherin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangkoordinatorin für angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik an der Universität Potsdam und promoviert zu Museumscomics am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin. Ihr Promotionsprojekt wurde durch das Evangelische Studienwerk Villigst e.V. gefördert. Das Studium der Kunstgeschichte, englischen Philologie sowie allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft absolvierte sie in Berlin und Paris. Ihre Masterarbeit erhielt 2020 den Roland-Faelske Preis für die beste Abschlussarbeit (BA/MA) im Bereich Comic und Animation. In der Vergangenheit war sie Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (agcomic.net) und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin kooperativ am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und an der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie als wissenschaftliche Hilfskraft jeweils am Forum Transregionale Studien und an der Freien Universität Berlin.

 

Dissertationsprojekt

Comics und Kunstmuseen. Darstellungen musealer Ausstellungsräume in Comics und Graphic Novels (Arbeitstitel)

Das Dissertationsprojekt untersucht, wie das Schauen, Erleben und Bewerten von Kunst in Museumskontexten bildnarratologisch in Comics ausformuliert und verhandelt wird. Die Grundlage hierfür bieten Darstellungen von Ausstellungskontexten in Museumscomics. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Pariser bandes dessinées, die im Auftrag von Kunstmuseen wie dem Louvre und dem Musée d’Orsay entstanden sind. Dabei stehen Fragen nach der Tradition der Salonkarikatur und bildlicher Kunstkritik sowie nach Machtstrukturen, Kanones und Institutionen im Vordergrund. Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin / Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) und Jun.-Prof. Dr. Marie Schröer (Universität Potsdam).

 

Forschungsinteressen

Museumscomics, Bildnarratologie, Interpiktotorialität, Visualität und Materialität von Comics, französische Karikaturen des 19. Jahrhunderts, Produktionsprozesse von Druckgrafik, Museums Studies

 

Akademischer und beruflicher Werdegang

seit 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studiengangkoordinatorin (Fach: Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik) an der Universität Potsdam

2022 – 2024

Teil des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM). Weiterführende Informationen: agcomic.net

seit 2020

Promotion an der Freien Universität Berlin. Thema der Dissertation: Comics und Kunstmuseen. Darstellungen musealer Ausstellungsräume in Comics und Graphic Novels (Arbeitstitel)

2019

Master of Arts (Kunstgeschichte im globalen Kontext) an der Freien Universität. Thema: Bunte Pfützen – Schwarze Schatten. Visuelle Erzählstrategien in der Graphic Novel Batman: The Killing Joke (1988)

2018 – 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Programmkoordinatorin am Forschungs- und Fellowship-Programm 4A_Lab: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut / Stiftung Preußischer Kulturbesitz)

2015 – 2017

Wissenschaftliche Hilfskraft am Forschungs- und Fellowship-Programm Art Histories and Aesthetic Practices (Forum Transregionale Studien, Berlin / Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut)

2015

Bachelor of Arts (Kunstgeschichte, englische Philologie, allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft) an der Freien Universität. Thema: Ein ungleiches Paar. Édouard Manet und Ernest Meissonier als Spurensucher

2014Auslandspraktikum am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (Max-Weber-Institut)

2012 – 2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin

2011 – 2012

Auslandsstudium an der Université Paris I, Panthéon-Sorbonne

 

Stipendien / Preise

2024

Reisestipendium des Deutsches Forums für Kunstgeschichte Paris zum 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2023

Erasmus+ Gastdozentur, Università degli Studi di Cagliari, Sardinien

2020 – 2024

Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.

2020

Roland Faelske-Preis für herausragende Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Comic und Animation

2014

Studienstipendium der Max Weber Stiftung, Kurzzeitstipendium des DAAD für Praktika im Ausland

2011 – 2012

Erasmus Studienstipendium

 

Publikationen

Zeitschriftenartikel

„The critique of the modern art museum in four colors: Anna Haifisch’s The Artist x MoMA“.  In: Source. Notes in the History of  Art 43.2 (2024), S. 152–162. URL: https://www.journals.uchicago.edu/doi/abs/10.1086/730295

„Killing the Colorist? Künstlerische Arbeitsteilung im Produktionsprozess von Batman: The Killing Joke“. In: CLOSURE. Kieler E-journal für Comicforschung 9 (2023), S. 86–110. URL: https://www.closure.uni-kiel.de/closure9/bongers

„Frauendarstellungen in Catherine Meurisses Moderne Olympia. Eine bande dessinée als feministische Kunst-Geschichte“. In: Lendemains 47.185 (2022), La bande dessinée au féminin: tendances, thèmes, styles. S. 52–68.

Rezensionen

„Rezension zu Nina Eckhoff-Heindl, Comics Begreifen. Ästhetische Erfahrung durch visuell-taktiles Erzählen in Chris Wares Building Stories (Bild + Bild, Bd. 8), Berlin 2023“. In: ArtHist.net, 25.02.2024. URL: https://arthist.net/reviews/40058

„»Zum Zweifeln fehlen mir die Gründe!« Oder: Wieviel Ungewissheit vertragen Bilder? Rezension des Workshops Visuelle Skepsis. Wie Bilder zweifeln, 11.–12.12.2017, Maimonides Centre for Advanced Studies Hamburg“. In: Kunstchronik 71.8 (2018), S. 453–459. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/article/view/85638

„Tagungsbericht Global Modernisms: Infrastructures, Contiguities and Aesthetic Practices. In: trafo-blog, 15.03.2016. URL: https://trafo.hypotheses.org/3845

 

Vorträge

15.03.2024

„Fachforum Frankreichforschung”, 37. Deutscher Kongress für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Teilnahme am Doktorand*innenforum für die Podiumsdiskussion).

25.01.2024

„Les déjeuners sur l'herbe: Picknickszenen bei Édouard Manet und Claude Monet”, 5. Internationale Woche der Semiotik Food for Thought, Universität Potsdam.

11.12.2023

„Die Konstruktion historischer Narrative in Museumscomics und Kunstausstellungen: Reflexionen, Vergleiche und ästhetische Strategien”, 18. ComFor-Jahrestagung 2023 Was war, ist, wird Comicforschung – für uns...?, Gesellschaft für Comicforschung, Stiftung Akademie Waldschlösschen, Gleichen bei Göttingen.

18.07.2023

„»Lunettes, lorgnons et lorgnettes« – cameras and smartphones. Dis/embodiments of art viewers and techniques of the observer then and now”, internationale Tagung Other Museums ‒ Imaginations in Comic, Film and Video, Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog, Menaggio.

16.06.2023

„Art HistorioGRAPHICS: Imagined (hi)stories of artifacts and art works in museum comics”, internationale Tagung HistorioGRAPHICS: Framing the Past in Comics, Amerikahaus, München (Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität, der Universität Flensburg, der Bayrischen Amerika-Akademie und der Gesellschaft für Comicforschung).

10.03.2023

„Tillie Waldens On A Sunbeam: Transgalaktische Beziehungskonstellationen zwischen Freund*innenschaft und (Wahl)Familie“, Comicwissenschaftliches Symposium FR|ENEMY MINE. Freundschaft und Feindschaft im Comic, Nextcomic-Festival 2023, online (Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung (GfM) und der Erich Ohser – e.o. plauen Stiftung).

15.02.2023

„A Critique of the Modern Art Museum in Four Colors – Anna Haifisch’s The Artist x MoMA“, internationale Jahrestagung der College Art Association (CAA), New York.

29.09.2022

„Killing the Colorist? Der multiauktoriale Produktionsprozess von Batman: The Killing Joke“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Panel der AG Comicforschung).

19.06.2022

„Die Selbstermächtigung der Dienerin – Agency im Kontext intersektionaler Diskriminierung in Moderne Olympia“,  
20. internationaler Comic-Salon, Erlangen (Panel der Gesellschaft für Comicforschung).

14.05.2022

Batman: The Killing Joke – Wahnsinn und Gesellschaft“, Comics-Exchange »Was ist los mit mir?« Darstellungen psychischer Verfassung im Comic, ComicInvasionBerlin, Museum für Kommunikation Berlin (Kooperation der AG Comicforschung (GfM), des Berliner Comic-Kolloquiums und der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung). Videomitschnitt: comicinvasion.de/event/2022/comics-exchange.

08.12.2021

„Eine Bande Dessinée als feministische Kunst-Geschichte: Moderne Olympia von Catherine Meurisse“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin.

04.06.2021

„Farbreduktion und Flachheit in Anna Haifischs The Artist x MoMA (2019)“, Comics-Exchange Farbe und Comics, online (Kooperation der AG Comicforschung (GfM), des Berliner Comic-Kolloquiums und der Österreichischen Gesellschaft für Comic-Forschung und -Vermittlung).

20.05.2020

„Museen in Comics: Darstellungen musealer Ausstellungsräume und Institutionen in Comics“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin.

09.02.2019

„»You’re confused, you’re frightened. Who wouldn’t be? You’re in a hell of a situation!« Raumdarstellungen als Orte der Angst und Wut in der Graphic Novel Batman: The Killing Joke und im Film Noir The Lady from Shanghai“, Symposium Motive von Angst und Wut – Emotionen im und um den Comic, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin.

03.12.2018

„Visuelle Erzählstrategien des Noir in Batman: The Killing Joke (1988)“, Berliner Comic-Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin.

01.06.2014

Einführung in die Podiumsdiskussion „De Gurlitt aux Monuments Men : le « trésor nazi » entre recherche et médiatisation“, Festival de l'histoire de l'art 2014, Fontainebleau.

 

 

Tagungen / Workshops / Lehre

05. – 07.09.2024

Internationale Tagung Thinking (in) Motion: Comics and Film, Konzept, Organisation u. Moderation mit Christian Alexius, Tim Glaser u. Dr. Björn Hochschild, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung, Institut für Theaterwissenschaft, Freie Universität Berlin.

SoSe 24

Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam, Master Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik:

  • Bilder einer Ausstellung: Museumscomics im Fokus (Seminar)
  • Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik (Kolloquium)
16. – 20.10.2023

Summer School Language, Media, and Culture: New Semiotic Approaches to the Study of Communication, ERASMUS Blended Intensive Programme, Organisation mit Marie Schröer und Eva Kimminich, Kooperation zwischen der Universität Potsdam, der Università degli Studi di Cagliari und der University of Cork, Cagliari, Italien.

  • Semiotic Approaches to Comics: Scott McCloud's  Understanding Comics and Umberto Eco's The Myth of Superman (Lecture)
  • Multimodal Referencialization: Analyzing Museum Comics (Workshop)

30.09.2023

Diskussionspanel „Comics-Abhängigkeiten: Zeichnen, Sammeln, Ausstellen, Forschen“ der AG Comicforschung, Konzeption und Organisation mit Tim Glaser, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Stichwort Abhängigkeiten, Universität Bonn.

10.03.2023

Comics-Exchange „Fashion-Victims: Mode und Comics“, Konzeption, Organisation und Moderation mit Dr. Barbara M. Eggert, Comicwissenschaftliches Symposium FR|ENEMY MINE. Freundschaft und Feindschaft im Comic, Nextcomic-Festival 2023, online (Kooperation der Merz Akademie, der AG Comicforschung (GfM) und der Erich Ohser – e.o. plauen Stiftung).

29.09.2022

Panel der AG Comicforschung, Konzeption, Organisation (und Moderation) mit Anna Beckmann, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Stichwort Arbeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle.

  • Vortragspanel „Intermediale Perspektiven auf Arbeit in und am Comic seit den 1980er Jahren“
  • Diskussionspanel „Intersektionale Perspektiven auf Arbeitsverhältnisse in der deutschen Comicszene“

seit 2022

Seminarreihe Comicanalytisches Labor, Konzeption, Organisation und Moderation mit Björn Hochschild, AG Comicforschung, online. Weiterführende Informationen: agcomic.net.

20.01.2020

Ringvorlesung »Stichworte«: Fixierungen und Blendungen kunsthistorischer Begriffe, organisiert von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr, Einführung und Moderation des Vortrags zu „Einfluss“ von Prof. Dr. Christine Tauber, Freie Universität Berlin.

31.10. – 01.11.2019

Workshop Übers Schreiben sprechen: Methodische und strategische Fragen zur Dissertation, Konzeption, Organisation und Moderation (koordiniert von Prof. Dr. Wolf-Dietrich Löhr), Freie Universität Berlin.

WiSe 15/16

Ringvorlesung Kunstgeschichte und dann? Kunsthistoriker*innen über ihre Berufsfelder, Konzeption, Organisation und Moderation (Kooperation zwischen Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen), Freie Universität Berlin.

13. – 16.05.2014

Internationale Tagung La cathédrale transfigurée. Regards, mythes, conflits, Organisation mit Dr. Godehard Janzing u. a., Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Université de Rouen, Fondation Terra, Musée des Beaux-Arts de Rouen, labex Les passés dans le présent, Paris u. Rouen.

 

Foto von Helene Bongers

Helene L. Bongers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studiengangkoordinatorin für angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik

 

Campus am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 19, Raum 4.28
14469 Potsdam