Lehr- und Praxisangebot Master Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik
In unserem Masterstudiengang "Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik (AKK)" haben wir einen starken Praxisbezug. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich studienbezogen in folgenden Bereichen zu engagieren:
- Video- und TV-Produktion
- Ausstellungen
- Student's Day
- Exkursionen
- Praktika
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Allgemeine Termine der Universität Potsdam rund um das Studium, wie z.B. Vorlesungszeitraum und Rückmeldefristen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Starttermine der Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen über Puls und ggf. Moodle an und beachten Sie die Belegungsfristen. Die Räumlichkeiten können sich ggf. ändern. Bitte überprüfen Sie vor den Sitzungen die Eintragung in Puls und ihre E-mails.
Für Studierende des 1. Fachsemesters
PFLICHTMODULE
Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft (AVL_MA_001)
Seminar: Einführung Kultur und Theorie
Dr. Johannes Ungelenk
Mi 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: 1.09.2.04
Beginn: 15.10.2025
Übung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
PD Dr. Peter Jehle
Mo 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: 1.19.0.12
Beginn: 13.10.2025
Einführung in die Semiotik (ROM_MA_001)
Seminar: Einführung in die Kultursemiotik
Dr. Mara Persello
Blockveranstaltung
Ort: online, 3.07.0.38 (Campus Griebnitzsee)
Beginn: 25.10.2025
Termine:
25.10.2025 Sa. 14:00 - 18:30 Uhr
26.10.2025 So. 14:00 - 18:30 Uhr
24.01.2026 Sa. 14:00 - 18:30 Uhr
25.01.2026 So. 14:00 - 18:30 Uhr
26.01.2026 Mo. 14:00 - 18:30 Uhr
Übung: Einführung in die Kultursemiotik
Dr. Mara Persello
Blockveranstaltung
Ort: online, 3.07.0.38 (Campus Griebnitzsee)
Beginn: 27.10.2025
Termine:
27.10.2025 Mo. 14:00 - 18:30 Uhr
08.12.2025 Mo. 14:00 - 18:30 Uhr
09.12.2025 Di. 10:00 - 14:00 Uhr
10.12.2025 Mi. 14:00 - 18:30 Uhr
11.12.2025 Do. 14:00 - 18:30 Uhr
Anwendungspraxis Kulturwissenschaft (ROM_MA_004)
Seminar: Anwendungspraxis Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marie Schröer, Sontje Liebner
Fr 10:00 – 14:00 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.12
Beginn: 24.10.2025
Für Studierende ab dem 3. Semester
PFLICHTMODULE
Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik (ROM_MA_007)
Kolloquium: Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik Schröer
Prof. Dr. Marie Schröer
Fr 10:00 – 14:00 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.12
Beginn: 17.10.2025
Kolloquium: Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik Bongers
Helene Bongers
Di 14:00 – 18:00 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 21.10.2025
WAHLPFLICHTBEREICHE
WAHLPFLICHTBEREICH 1
Storytelling and Creative Writing (ROM_MA_010)
Übung: Essayistisches Schreiben
Sontje Liebner
Blockseminar
Ort: Campus Griebnitzsee, wechselnde Räume (s.u.)
Beginn: 11.11.2025
Termine:
11.11.2025 Di 10:00 – 12:00 Uhr, 3.06.S19
25.11.2025 Di 10:00 – 15:30 Uhr, 3.06.S19
28.11.2025 Fr 10:00 – 15:30 Uhr, 3.06.S26
09.12.2025 Di 10:00 – 15:30 Uhr, 3.06.H01
12.12.2025 Fr 10:00 – 15:30 Uhr, 3.06.S26
WAHLPFLICHTBEREICH 2
Kognitive Konzepte und Kultursemiotik (ROM_MA_011)
Seminar: Le plaisir du texte: Roland Barthes
Prof. Dr. Marie Schröer
Blockseminar
Ort: 3.06.S12 (Campus Griebnitzsee)
Beginn: 08.11.2025
Termine:
08.11.2025 Sa 10:00 – 14:00 Uhr
22.11.2025 Sa 10:00 – 14:00 Uhr, heute Ort: 3.06.S23
29.11.2025 Sa 10:00 – 14:00 Uhr
13.12.2025 Sa 10:00 – 14:00 Uhr
20.12.2025 Sa 10:00 – 14:00 Uhr
Übung: Empirische Methoden in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Thomas Stehl
Di 14:00 – 18:00 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 14.10.2025
Präsentation und Repräsentation ( AVL_MA_002 / ROM_MA_019)
Seminar: Building Stories
Dr. Maria Weilandt
Blockseminar
Ort: 1.08.0.64
Beginn: 07.11.2025
Termine:
07.11.2025 Fr 10:00 – 16:00 Uhr
08.11.2025 Sa 10:00 – 16:00 Uhr
21.11.2025 Fr 10:00 – 16:00 Uhr
22.11.2025 Sa 10:00 – 16:00 Uhr
Literaturen, Künste und Medien Osteuropas (SLA_MA_001)
Seminar: Dasselbe mit anderen Worten: Übersetzen als Kulturtransfer in Theorie und Praxis
Ruben Höppner
Di 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.11.2.27
Beginn: 14.10.2025
Projektseminar: Filmkritisches Schreiben (in Zusammenarbeit mit dem Filmfestival Cottbus und novinki.de)
Prof. Dr. Brigitte Obermayr
Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: 1.09.2.06
Beginn: 16.10.2025
Culture and Modernity (ANG_MA_004)
Seminar: Authorship
Prof. Dr. Dirk Wiemann
Do 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 16.10.2025
Seminar: Comedy on the Screen
Dr. Aileen Behrendt
Do 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 16.10.2025
Seminar: Digital Culture
Dr. Gigi Therese Adair
Di 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: 1.09.2.06
Beginn: 14.10.2025
Seminar: Exile Literature
Dr. Pavan Kumar Malreddy, Abiral Kumar
Blockseminar
Seminar: Happier, Fitter, More Productive - Self-Help Books
Dr. Verena Adamik
Fr. 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.19.1.16
Beginn: 17.10.2025
Seminar: Introduction to Digital Literary Studies
Dr. Luca Giovannini, Dr. des. Goswami Choudhury Priyam, Henny Sluyter-Gäthje
Mi 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 15.10.2025
Seminar: Manifestos
Dr. Simon Dickel
Di 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.09.1.02
Beginn: 14.10.2025
Seminar: Narratology
Dr. Aileen Behrendt
Do 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 16.10.2025
Seminar: Queer Cinema
Dr. Simon Dickel
Do 10:00 – 12:00
Ort: 1.09.1.12
Beginn: 16.10.2025
Seminar: Radical Pedagogies
Prof. Dr. Nicole Waller
Di 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.19.1.16
Beginn: 14.10.2025
Seminar: (Re)Imagining Black diasporas
James Paradza
Mo 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: 1.19.1.16
Beginn: 13.10.2025
Seminar: The US American Novel
Dr. Verena Adamik
Do 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 16.10.2025
Seminar: What does it mean to be a student?
Dr. Gigi Therese Adair
Di 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: 1.09.1.14
Beginn: 14.10.2025
Übung: The Right To Research and the Conditions of Production of History
Prof. Dr. Marcia Schenck
Blockübung
Ort: 1.09.2.16
Beginn: 07.11.2025
Termine:
07.11.2025 Fr 14:00 – 18:00 Uhr
17.01.2026 Sa 09:00 – 17:45 Uhr
18.01.2026 So 09:00 – 17:45 Uhr
24.01.2026 Sa 09:00 – 17:45 Uhr
Veranstaltungen im Sommersemester 2025
PFLICHTMODULE
Fortgeschrittenes Wissen Kulturwissenschaft (ROM_MA_002)
Seminar: Funktionen des Museums am Beispiel der Berliner Museumslandschaft
Helene Bongers
Fr, 10–14 Uhr, 14-tägig
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 02.05.2025
Kurzbeschreibung: Was ist ein Museum und welche Funktionen erfüllen Museen? Das International Council of Museums (ICOM) schrieb 2022 hierzu: „Ein Museum ist eine nicht gewinnorientierte, dauerhafte Institution im Dienst der Gesellschaft, die materielles und immaterielles Erbe erforscht, sammelt, bewahrt, interpretiert und ausstellt.“ Auf der Grundlage einiger einschlägiger museumstheoretischer Überlegungen werden wir anwendungsorientiert Berliner Museen besuchen und mit Akteur*innen der Institutionen die Funktionen des Museums gemäß der Verben Erforschen, Sammeln, Bewahren, Interpretieren und Ausstellen diskutieren. Zitat aus: icom-deutschland.de/de/component/content/category/31-museumsdefinition
Fortgeschrittenes Wissen Kultursemiotik (ROM_MA_003)
Seminar: Mythos und Alltag – Fortgeschrittenes Wissen Kultursemiotik
Dr. Mara Persello
Termine:
14.04. online, 08.30 - 13:00 Uhr
22.05. Präsenz, 09.00 - 13:30 Uhr, 1.08.058
14.07. Präsenz, 14:00 - 18:30 Uhr, 2.05.1.04
15.07. Präsenz, 14:00 - 18:30 Uhr, 2.05.1.04
16.07. Präsenz, 14:00 - 18:30 Uhr, 2.05.1.04
Ort: online, 1.08.058 (Campus Neues Palais) und 2.05.1.04 (Campus Golm)
Beginn: 14.04.2025
Kurzbeschreibung: Der Mythos ist viel mehr als eine alte Geschichte: in semiotischer Sinne, Mythos ist ein Wahrnehmungsmodell, das wir täglich anwenden. Der Mythos begleitet unser Alltag: sei es Werbung, Literatur, Stadteinrichtung, überall sind Codes eingebaut, die wir unbewusst lesen. Wir werden die Werkzeuge der Kultursemiotik anwenden und damit die Praxis der Zeichensetzung analysieren. Narrativität und semiotische Performanz werden gedeutet um Bedeutungsentstehung und der Verknüpfung zur Identitätsbildung und Festlegung von sozialen Strukturen zu erläutern. Mit Hilfe von semiotischen Modellen werden wir kulturelle Phänomene und Dinamiken analysieren und besser verstehen. Im Seminar werden die Studenten in Arbeitsgruppen verschiedene Mythen (im Sinne von Barthes) mit verschiedenen Instrumenten analysieren. Darüber hinaus werden die Methoden der Parcours der Bedeutung (Greimas) und der Pragnanzbildung (Cassirer) angewendet, um Narrativität und rituale Praktiken zu interpretieren.
Testat: 10-min. Präsentation im Seminar
Angaben zu der Literatur und genauere Lerninhalte werden in Moodle veröffentlicht.
Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik (ROM_MA_007)
Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik
Helene Bongers
Fr, 10–14 Uhr, 14-tägig
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 11.04.2025
WAHLPFLICHTMODULE
Wahlpflichtbereich 1: Mediensemiotik und Medienpraxis
(es muss ein Wahlpflichtmodul erfolgreich absolviert werden)
Wahlpflichtmodul: Mediensemiotik (ROM_MA_008)
Seminar: Nostalgia and Memory: Semiotic Perspectives
Prof. Dr. Marie Schröer mit Dr. Gai Farchi
Blockseminar Termine:
11.04.25 10.00 - 14.00
25.04.25 10.00 - 14.00
26.04.25 10.00 - 14.00
09.05.25 10.00 - 14.00
10.05.25 10.00 - 14.00
Ort: 3.06.S21 (Campus Griebnitzsee)
Kurzbeschreibung: This seminar explores nostalgia and memory from a semiotic perspective, examining how cultural and historical narratives shape our perception of the past. Through key theoretical texts (Boym, Proust, Nora) and interdisciplinary approaches, we will analyze nostalgia in literature, photography, and contemporary media. Topics include involuntary memory, visual nostalgia, lieux de mémoire, and the role of digital culture in shaping nostalgic experiences. Sessions combine discussions, group work, and text-based analysis. Assessment includes active participation, a group presentation, and an optional final paper for students seeking additional credits.The seminar will be conducted in English, but papers may also be written in German.
Wahlpflichtmodul: Medienpraxis Rundfunk (ROM_MA_009)
Seminar: Zwischenräume: Sichtbarkeit, Ausschlüsse und Potenziale Sontje Liebner in Kooperation mit Tim Bosse (ALEX Berlin)
Blockseminar Termine:
Di, 10–14 Uhr, zu ausgewählten Terminen und weitere Termine von ALEX Berlin in den Räumlichkeiten des MIZ Babelsberg
08.04., 10 - 14 Uhr, Präsenz in Potsdam mit Sontje Liebner, 3.01.2.32
16.04., 10 - 11 Uhr, Onlinesitzung mit Tim Bosse und Sontje Liebner
22.04., 10 - 14 Uhr, Präsenz in Potsdam mit Sontje Liebner, 3.01.2.32
07.05., 10 - 16 Uhr, Workshop I (Beitragsgestaltung) im MIZ
13.05., 10 - 14 Uhr, Präsenz in Potsdam mit Sontje Liebner, 3.01.2.32
21.05., 10 - 17 Uhr, Workshop II (Kamera/Equipment) im MIZ
Drehzeitraum: 22.05. - 03.06.25
27.05., 10 - 14 Uhr, Präsenz in Potsdam mit Sontje Liebner, 3.01.2.32
16.06. und 17.06., 10 - 18 Uhr, Postproduktionsworkshop im MIZ
18.06., 10 - 18 Uhr, TV-Studioproduktion im MIZ
02.07., 10 - 14 Uhr, Nachbesprechung/Evaluation mit Sontje Liebner, 3.06.S.22
Maximale Teilnehmer*innen: 15
Ort: Potsdam Babelsberg, UP (Campus Griebnitzsee),
Achtung: Räume divergieren
Kurzbeschreibung: Das Seminar „Medienpraxis Rundfunk“ bietet eine praxisnahe Einführung in die Medienproduktion. In Kooperation mit Alex Berlin entwickeln die Studierenden sowohl redaktionelle Inhalte als auch produktionstechnisches Know-how – von der Beitragsgestaltung über Kamera- und Tontechnik bis hin zur Postproduktion und TV-Studioproduktion. Das Ergebnis ist ein 30-minütiger Beitrag für das Format „Kulturen im Fokus“. Im Sommersemester 2025 steht das Thema „Zwischenräume“ im Mittelpunkt. Zwischenräume existieren auf vielen Ebenen: Sie markieren Übergänge zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem, Greifbarem und Immateriellem, Sozialem und Politischem. Oft erscheinen sie als Leerstellen oder Transitbereiche, können aber auch zu Orten des Aushandelns oder Widerstands werden. Wir fragen: Welche Zwischenräume prägen den Alltag? Wie beeinflussen Faktoren wie Race, Gender und Klasse den Zugang zu Räumen? Und welche Rolle spielen Medien dabei, Zwischenräume sichtbar zu machen? Das Seminar verbindet Theorie und Praxis: Die Studierenden erproben journalistische und medienpraktische Methoden, entwickeln eigene Beiträge und erhalten Einblicke in Redaktion, Moderation und Interviews.
Wahlpflichtmodul: Storytelling and Creative Writing (ROM_MA_010)
Übung: Das Unsichtbare schreiben
Sontje Liebner
Fr, 10–14 Uhr, 14-tägig
Ort: 1.19.0.12
Beginn: 11.04.2025
Kurzbeschreibung: Schreiben ist immer auch Verwandlung: Aus vagen Ideen entstehen Gedanken, aus Gedanken Worte, aus Worten Texte. Doch was passiert in den Zwischenräumen? In den Lücken, den Auslassungen, an den Rändern von Geschichte(n) und Gesellschaft? In diesem Seminar machen wir das Unsichtbare sichtbar – und entdecken die Kraft dessen, was (noch) nicht gesagt wurde. Wir loten die Möglichkeiten autonomen, kreativen und spekulativen Schreibens aus, schärfen unser individuelles Schreibprofil und hinterfragen, was Sprache und Schrift überhaupt sichtbar machen können. Gemeinsam schreiben wir, geben Feedback, erkunden imaginäre und reale Schreiborte. Wir üben Mut zur Lücke – und begeben uns auf subversive Spurensuche.
Ausgewählte Termine werden mitgestaltet von: Kevin Junk (er/they) ist freier Autor, Herausgeber und Schriftsteller (u. a. Saturns Sommer, Fromme Wölfe). Texte erschienen unter anderem in: Berliner Zeitung, DUMMY, Siegessäule, Qiio Magazin ... Als Teil des Kreativstudios sftpwr arbeitet Kevin als Kreativstratege für Unternehmen, Institutionen und gesellschaftliche Akteure.
Wahlpflichtbereich 2: Profilbereich (es muss ein Wahlpflichtmodul erfolgreich absolviert werden)
Wahlpflichtmodul: Literatur, Künste und Medien Osteuropas (SLA_MA_001) Kooperationspartner Institut für Slavistik
Seminar: Die sowjetisch-jiddische Literatur
Dr. Martyn
Mi, 14 –16 Uhr
Ort: 1.11.1.25
Beginn: 9.04.2025
Seminar: Europäische Avantgarde
Prof. Dr. Wöll
Mi, 10 –12 Uhr
Ort: 1.09.1.02
Beginn: 9.04.2025
Seminar: Melodie des Scheiterns: Die politische Transformation Russlands in der Musik
Dr. Klimovich und Ruben Höppner
Fr, 14 –16 Uhr
Ort: 1.09.2.06
Beginn: 11.04.2025
Seminar: Schreiben im Exil: Geschichte und Gegenwart (in Kooperation mit der HU Berlin)
Prof. Dr. Marszalek
Mo, 16 –18 Uhr
Ort: 1.09.2.06, alle zwei Wochen an der HU
Beginn: 14.04.2025
Seminar: Schuld und Verantwortung. Theorien und Lektüren
(russische Literatur, bildende Kunst, russischer Film)
Prof. Dr. Obermayr
Mo, 10 –12 Uhr
Ort: 1.09.2.06
Beginn: 14.04.2025
Wahlpflichtmodul: Culture and Modernity (ANG_MA_004) Kooperationspartner Institut für Anglistik
Seminar: Anarchy
Dr. Adamik
Fr, 12 –14 Uhr Ort: 1.19.1.16
Beginn: 11.04.2025
Seminar: China, India, and Africa: Literatures of the Indian Ocean
Pavan Malreddy
Do, 12 –14 Uhr Ort: 1.09.1.14
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Collecting, Ordering, Governing
Prof. Dr. Schwarz
Mi, 10 –14 Uhr Ort: 1.09.1.15
Beginn: 9.04.2025
Seminar: Cultures of Work and Economic Subjects
Dr. Behrendt
Do, 14 –16 Uhr
Ort: 1.09.1.02
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Disability, Gender, and Sexuality
Prof. Dr. Schwarz
Do, 16–18 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Fictions of Time Travel
Prof. Dr. Waller
Do, 10–12 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Funny Concepts: Theories on Humour, Laughter, Comedy
Dr. Behrendt
Mo, 14–16 Uhr Ort: 1.09.1.15
Beginn: 07.04.2025
Seminar: John Berger
Prof. Dr. Wiemann
Mi, 12–14 Uhr
Ort: 1.19.1.16
Beginn: 09.04.2025
Seminar: Just Looking — Visual Cultures in Contemporary India
Prof. Dr. Poduval
Termine:
06.06.2025, 12–18 Uhr
10.06.2025, 10–18 Uhr
11.06.2025, 10–16 Uhr
12.06.2025, 14–18 Uhr
Ort: 1.19.0.31
Seminar: Narrating Feminist and Queer Archives
Prof. Dr. Schwarz
Do, 12–14 Uhr
Ort: 1.09.2.06
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Oceanian Literatures
Prof. Dr. Eckstein
Mi, 12–14 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 09.04.2025
Seminar: Post-identity Sensibilities in Contemporary Media
James Paradza
Mo, 12–14 Uhr
Ort: 1.09.1.14
Beginn: 07.04.2025
Seminar: Slave Revolts in US American Literature and Film
Dr. Adamik
Do, 16–18 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 10.04.2025
Seminar: The Ethics of Illness Writing – Representations of the End of Life in Anglophone Literatures
PD Dr. Hartung
Di, 14–18 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 15.04.2025
Seminar: The Literatures of the Arab Spring – From Egypt to Libya
Dr. Malreddy
Do, 16–18 Uhr
Ort: 1.19.0.31
Beginn: 10.04.2025
Seminar: Unnatural Histories
Prof. Dr. Schlunke, Prof. Dr. Schwarz
Termine: Di–Fr, 10.06.–13.06.2025, jeweils 10–16 Uhr
Obligatorische Vorbereitungssitzungen: Mi, 16.04. & Mi, 14.05., jeweils 9–16:30 Uhr (via Zoom)
Ort: 1.19.1.16
Wahlpflichtmodul: Präsentation und Repräsentation (ROM_MA_019) Kooperationspartner AVL
Seminar: Bibliotheksgeschichten
Dr. Maria Weilandt
Do, 16–18 Uhr
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin
Beginn: 10.04.2025
Wahlpflichtmodul: Kognitive Konzepte und Kultursemiotik (ROM_MA_011)
Seminar: Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Thomas Stehl
Di, 14–18 Uhr, 14-tägig
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 07.04.2025
Übung: Nostalgia and Memory: Semiotic Perspectives
Prof. Dr. Marie Schröer mit Dr. Gai Farchi
Blockseminar Termine: 11.04.25 10.00 - 14.00
25.04.25 10.00 - 14.00
26.04.25 10.00 - 14.00
09.05.25 10.00 - 14.00
10.05.25 10.00 - 14.00
Ort: 3.06.S21 (Campus Griebnitzsee) Kurzbeschreibung: (siehe oben unter Mediensemiotik
Veranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Für Studierende des 1. Fachsemesters
PFLICHTMODULE
Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft (AVL_MA_001)
Seminar: Einführung Kultur und Theorie
Prof. Dr. Johannes Ungelenk
Mi 10:00 – 12:00 Uhr
Ort: 1.09.2.04
Beginn: 16.10.2024
Bitte zusätzlich im Moodle-Kurs einschreiben (siehe PULS).
Übung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft. Grundlagentexte der Kolonialismuskritik
PD Dr. Peter Jehle
Mo 16:00 – 18:00 Uhr
Ort: 1.19.1.21
Beginn: 14.10.2024
Einführung in die Semiotik (ROM_MA_001)
Seminar: Einführung in die Kultursemiotik
Dr. Mara Persello
Termine/Orte:
Mo, 14.10., 9:00 – 13:00 Uhr, online
Mo, 21.10., 9:00 – 13:00 Uhr, online
Mo, 11.11., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 18.11., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 25.11., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 03.02., 10:00 – 13:00 Uhr, Präsenz (mit Prof. Dr. Eva Kimminich), 1.19.1.21
Fr, 07.02., 10:00 – 13:00 Uhr, Präsenz (Klausur), 1.08.0.56
Übung: Einführung in die Kultursemiotik
Dr. Mara Persello
Termine/Orte:
Fr, 25.10., 14:00 – 18:30 Uhr, Präsenz, 1.19.1.21
Mo, 02.12., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 09.12., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 16.12., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 13.01., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 20.01., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Mo, 27.01., 9:00 – 12:00 Uhr, online
Anwendungspraxis Kulturwissenschaft (ROM_MA_004)
Seminar: Anwendungspraxis Kulturwissenschaft
Prof. Dr. Marie Schröer, Kooperation mit Sontje Liebner und Dr. Gai Farchi
Fr 10:00 – 14:00 Uhr (14-tägig)
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 25.10.2024
Semiotische Woche 2025: Sammeln (Arbeitstitel)
03. – 06.02.2025, UP Campus Neues Palais und Bildungsforum, Potsdam
Für Studierende ab dem 3. Semester
PFLICHTMODULE
Abschlusskolloquium (ROM_MA_007)
Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik
Helene Bongers
Fr 10:00 – 14:00 Uhr (14-täglich)
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 18.10.2024
WAHLPFLICHTBEREICH 2
Kognitive Konzepte und Kultursemiotik (ROM_MA_011)
Seminar: Text und Spur. Roland Barthes, Jacques Derrida und Julia Kristeva im Gespräch
Leon Hartmann
Ort: 1.11.2.27
Blöcke:
Fr, 17.01.2025, 12:00 – 16:00 Uhr
Sa, 18.01.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Sa, 01.02.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
So, 02.02.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Fr, 07.02.2025, 14:00 – 18:00 Uhr
Sa, 08.02.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Übung: Empirische Methoden in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Thomas Stehl
Di 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: 1.19.0.13
Beginn: 15.10.2024
Präsentation und Repräsentation (AVL_MA_002)
Vorlesung: Einführung in die Kunstgeschichte
Dr. phil. Spiekermann
Di 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 1.09.2.04
Beginn: 15.10.2024
Seminar: Zwischenräume und Leerstellen in Comic
Dr. phil. Weilandt
Di 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: 1.08.0.5
Beginn: 15.10.2024
Achtung: Aufgrund einer laufenden Moduländerung ist die Titelgebung der Veranstaltungen und die Buchung über PULS für dieses Modul momentan unübersichtlich. Bitte halten Sie nach der Buchung Rücksprache mit Jun.-Prof. Dr. Marie Schröer (Helene Bongers im CC), um über das genaue Prozedere informiert zu werden. Vielen Dank!
|
Culture and Modernity (ANG_MA_004)
Seminar: Black Radicals. USA, 1900 - 1930s
Dr. phil. Adamik
Do 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 1.19.0.31
Beginn: 17.10.2024
Seminar: Funny Concepts: Theories on Humour, Laughter, Comedy
Dr. Behrendt
Mo 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: 1.09.1.15
Beginn: 14.10.2024
Seminar: Literary Worldmaking
Prof. Dr. Waller
Mo 12:00 - 14:00 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 14.10.2024
Blockveranstaltung: Myths That Made the West
Anthony Obst
Fr 10:00 - 14:00 Uhr (14-täglich)
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 18.10.2024
Seminar: Petrocultures
Prof. Dr. Schwarz
Do 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 17.10.2024
Seminar: Post-2000 African Diaspora Literature
Denish Otieno Odanga
Do 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: 1.19.1.16
Beginn: 17.10.2024
Seminar: Postcolonial Piracy
Prof. Dr. Eckstein
Mi 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 16.10.2024
Seminar: Postcolonial Poetry
Dr. Bartels
Do 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: 1.19.1.22
Beginn: 17.10.2024
Seminar: The Northern Irish Conflict in Literature
Kübra Özermis
Do 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: 1.19.0.31
Beginn: 17.10.2024
Literatur, Künste und Medien Osteuropas (SLA_MA_001)
Projektseminar: Filmkritisches Schreiben. In Kooperation mit novinki.de und dem Filmfestival Cottbus
Eva Magdalena Hückmann, Jakob Wunderwald
Blöcke:
Mo, 14.10.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Präsenz 1.09.1.12
Mo, 28.10.2024, 14:00 - 20:00 Uhr, Präsenz 1.08.0.56
Mo, 18.11.2024, 14:00 - 20:00 Uhr, Präsenz 1.08.0.56
Mo, 16.12.2024, 14:00 - 20:00 Uhr, Präsenz 1.08.0.58
Mo, 20.01.2025, 14:00 - 20:00 Uhr, Präsenz 1.08.0.58
Seminar: Literarisch imaginierte Ukraine. Mit polnischen, russischen und ukrainischen Beispielen
Prof. Dr. Marszalek, Prof. Dr. Obermayr
Do 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: 1.11.2.27
Beginn: 17.10.2024