Zum Hauptinhalt springen
Maus

Gewebespezifische oxPTM

Einfluss von Alter, Geschlecht, Ernährung und altersbedingten Erkrankungen

Alterungsprozesse und die Entstehung altersbedingter Erkrankungen spielen sich vorwiegend auf zellulärer Ebene ab. Um ein tieferes Verständnis dieser Prozesse zu erlangen und dadurch Möglichkeiten für Diagnose und Prävention zu eröffnen, ist daher die Analyse gewebespezifischer Veränderungen erforderlich, die im Rahmen von Langzeitfütterungsversuchen und unter Verwendung von Tiermodellen alters- und ernährungsbedingter Erkrankungen gewonnen werden. Dadurch sollen gewebespezifische oxPTM-Muster erfasst sowie ihre Variabilität während des Alterungsprozesses, durch Geschlecht und Ernährung sowie der Entstehung altersbedingter Erkrankungen charakterisiert werden.
Neben Wistar-Ratten kommen dabei auch Rattenstämme mit einer erhöhten Neigung für die Ausbildung kardiovaskulärer Erkrankungen (z.B. Spontaneously Hypertensive Heart Failure Ratten) bzw. Störungen des Glucose- und Insulinstoffwechsels (z.B. Zucker Diabetic Fatty Ratten) zum Einsatz. Die Tiere werden über einen Zeitraum von maximal 21 Monaten in Kleingruppen gehalten und der Gesundheitszustand wird durch die regelmäßige Messung von Körpergewicht, Blutdruck, Glucosetoleranz, Aktivität sowie Nahrungsaufnahme charakterisiert. Neben einer Standarddiät wird auch der Einfluss einer sogenannten Western Diet (erhöhter Anteil an gesättigten Fettsäuren und Monosacchariden), die sowohl bei Mensch als auch Labornager im Zusammenhang mit der Pathogenese und Pathophysiologie ernährungsbedingter Erkrankungen steht, berücksichtigt. Zu definierten Zeitpunkten werden Blut- und Gewebeproben gewonnen, wobei der Fokus auf den Organen liegt, die entweder von zentraler Bedeutung für den Stoffwechsel sind (Leber) oder besonders häufig Veränderungen im Alterungsprozess und bei altersbedingten Erkrankungen unterworfen sind (Herz, Nieren und Pankreas).
Um den Alterungsphänotyp der Tiere umfassend charakterisieren zu können, werden in den gewonnen Proben nicht nur oxPTM, sondern auch allgemeine klinische Parameter (u.a. Cholesterol, Triglyzeride, Glucose, Insulin, Kreatinin, C-reaktives Protein) und Parameter des oxidativen Status (u.a. Proteincarbonylierung, antioxidative Kapazität) analysiert und eine allgemeine histopathologische Bewertung vorgenommen.