Prof. Oliver Bendel arbeitet seit 2019 regelmäßig mit der PECoG-Gruppe zusammen, hält Vorträge vor Ort und gibt Feedback in Projekten.
Forschungsinteressen
Blogs
www.informationsethik.net, www.maschinenethik.net, www.robophilosophy.com
Webseiten
Claudia Gianelli ist eine Senior Assistenz Professorin an der Universität Messina, Department of Clinical and Experimental Medicine, in Italien. Sie war von 2012 bis 2018 in der PECoG-Gruppe als Leiterin des neurowissenschaftlichen Labors tätig.
Forschungsinteressen
Dr. Göbel ist assoziierte Professorin an der Universität York und eine langjährige Kooperationspartnerin unserer Gruppe. Bereits im Jahr 2011 veröffentlichten Dr. Göbel, Prof. Shaki, ein weiterer Kooperationspartner unserer Gruppe, und Prof. Fischer einen Review-Artikel zum Thema The Cultural Number Line (die kulturelle mentale Zahlenlinie; https://doi.org/10.1177/0022022111406251).
Forschungsinteressen numerische Kognition
Labore
Prof. Göbel leitet das Labor für numerische Kognition in York (https://www.york.ac.uk/psychology/research/facilities/numerical-cognition-lab/) und weiterhin wird sie Forschung am ESRC Centre on Early Mathematical Learning (ESRC Zentrum für frühes mathematisches Lernen) an der Loughborough Universität leiten (https://www.york.ac.uk/news-and-events/news/2021/research/new-centre-early-mathematics-learning/).
Publikationen
Prof. André Knops ist seit 2018 CNRS-Forscher (CR1) an der Universität Paris Descartes. Seine Arbeit ist an der Schnittstelle zwischen experimenteller Psychologie, kognitiver Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie angesiedelt.
Forschungsinteressen
Webseiten
Prof. Oliver Lindemann war ein Postdoc in unserer Forschungsgruppe. Heute ist er ein assoziierter Professor an der Erasmus School of Social and Behavioural Sciences in Rotterdam.
Forschungsinteressen
Dr. Myachykov ist ein Kollaborationspartner der PECoG-Gruppe. Er berät die Gruppe zu Experimenten und Projekten und wir veröffentlichen gemeinsame Forschungsprojekte.
Foschungsinteressen
Prof. Raab arbeitet mit der PECoG Gruppe zusammen. So betreut er gemeinsame DoktorandInnen in Kooperation mit Prof. Fischer. Im Jahr 2021 haben Mitglieder unserer Gruppe ein Buchreview zu seinem Buch Judgement, Decision Making and Embodied Choicesveröffentlicht (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.665728).
Forschungsinteressen
Dr. Scheepers ist ein kollaborierender Wissenschaftler der PECoG-Gruppe. Er hält Vorträge, berät die Gruppe zu Experimenten und Projekten und wir veröffentlichen gemeinsame Forschungsprojekte.
Forschungsinteressen
Aktivitäten als Editor
Dr. Scheepers ist im Redaktionsteam der Journale JEP (http://www.apa.org/pubs/journals/xge/), Cognition (http://www.journals.elsevier.com/cognition/), Frontiers in Language Sciences (http://journal.frontiersin.org/journal/psychology/section/language-sciences) und Collabra (http://www.collabraoa.org/).
Hendrikje Schmidt war von 2019 bis 2021 Doktorandin in der Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG). Sie erwarb einen B.Sc. in Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen und einen M.Sc. in Klinischer Psychologie an der Universität Potsdam.
Ihre Forschungsinteressen umfassen unter anderem die embodied-kognitive und psychosoziale Entwicklung. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigte sie sich mit kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen bei Kindern mit seltenen neuromuskulären Erkrankungen aus embodied-kognitiver Perspektive.
Derzeit beendet Hendrikje ihre Ausbildung in kognitiver Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche.
Professor Shaki von der Ariel Universität in Israel ist ein langjähriger Kollaborator der PECoG-Gruppe. Wir arbeiten gemeinsam an Themen der numerischen Kognition, insbesondere zum SNARC Effekt und sich daran anschließenden Themen.
Elena Sixtus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschergruppe Motorik und Kognition. Nach Abschluss ihres Psychologie Diplomstudiums promoviert Frau Sixtus derzeit zum Thema Der Einfluss des Fingerzählens auf die mentale Zahlenverarbeitung im Rahmen des DFG-geförderten Projekts Manumerische Kognition. Frau Sixtus untersucht dabei unter anderem die Wechselwirkungen der mentalen Repräsentationen der Hände und der Zahlen. Sie befindet sich in Raum 35.0.08.
Dr. Winter ist ein kooperierender Wissenschaftler mit der PECoG-Gruppe. Im Jahr 2021 haben Mitglieder unserer Forschungsgruppe gemeinsam mit Dr. Winter und weiteren assoziierten Wissenschaftlern einen Opinion-Artikel im Journal Frontiers in Psychology mit dem Titel More Instructions Make Fewer Subtractions veröffentlicht (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.720616).
Forschungsinteressen
Webseiten
Dr. Zhou erhielt von der Carnegie Foundation für ein Projekt zur Imitation und Empathie in Doktor-Patienten-Beziehungen eine Förderung. Dies ermöglicht ihr bereits seit dem Jahr 2015 regelmäßige Besuch der PECoG-Gruppe. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes können unter folgendem Link eingesehen werden: https://doi.org/10.1016/j.pec.2017.08.016
Momentan ist Dr. Zhou Gastwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin im Projekt Emotional Machines, welches von Professor Elena Giannoulis geleitet wird.
Ihre derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen auf intimen Beziehungen zwischen Menschen und Robotern. Sie hat bereits Workshops zu diesem Thema organisiert, zum Beispiel AI LOVE YOU (https://ailoveyou719055967.wordpress.com/) und ein Buch hierzu editiert (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-19734-6)