Assoziierte ForscherInnen
- Prof. Oliver Bendel (Zürich, Schweiz)
- Claudia Gianelli, Ph.D. (Messina, Italien)
- Dr. Silke Göbel (York, Vereinigtes Königreich)
- Dr. Julian Keil (Berlin, Deutschland)
- Prof. André Knops (Paris, Frankreich)
- Prof. Oliver Lindemann (Rotterdam, Niederlande)
- Dr. Andriy Myachykov (Newcastle, Vereinigtes Königreich)
- Prof. Markus Raab (Köln, Deutschland)
- Dr. Christoph Scheepers (Glasgow, Schottland)
- Prof. Samuel Shaki (Ariel, Israel)
- Dr. Elena Sixtus (Universität Potsdam)
- Dr. Bodo Winter (Birmingham, Vereinigtes Königreich)
- Dr. Anastasia Maylshevskaya
- Alex Miklashevsky, Ph.D.
- Dr. Yuefang Zhou
Prof. Oliver Bendel (Zürich, Schweiz)
Prof. Oliver Bendel arbeitet seit 2019 regelmäßig mit der PECoG-Gruppe zusammen, hält Vorträge vor Ort und gibt Feedback in Projekten.
Forschungsinteressen
- Soziale Roboter. Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung in Pflege und Therapie, Wohlbefinden beim Einsatz von Sexrobotern, Chatbots und Sprachassistenten mit simulierter Empathie, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs;
- Serviceroboter. Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung beim Einsatz im öffentlichen Raum, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs;
- Tierfreundliche Maschinen. Perspektiven: Informationsethik, Maschinenethik, Tier-Maschine-Interaktion; Themen: Schutz von Haus- und Wildtieren beim Einsatz von Robotern und Autos, Gesichtserkennung für Bären und Wölfe.
Blogs
www.informationsethik.net, www.maschinenethik.net, www.robophilosophy.com
Webseiten
Claudia Gianelli, Ph.D. (Messina, Italien)
Claudia Gianelli ist eine Senior Assistenz Professorin an der Universität Messina, Department of Clinical and Experimental Medicine, in Italien. Sie war von 2012 bis 2018 in der PECoG-Gruppe als Leiterin des neurowissenschaftlichen Labors tätig.
Forschungsinteressen
- Neurophysiologische Signaturen verkörperter Prozesse. Methodik: TMS, EEG, behaviorale Messungen, Kinematik;
- EEG-Messungen kortikaler Oszillationen und neuraler Plastizität. Methodik: EEG, behaviorale Messungen;
- Handlungsorientierte Rehabilitation von Bewegungsstörungen. Methodiken: TMS, EEG, Kinematik und behaviorale Messungen;
- Mobile Gehirn-/Körperbildgebung. Methodik: EEG, Kinematik, behaviorale Messungen.
Dr. Silke Göbel (York, Vereinigtes Königreich)
Dr. Göbel ist assoziierte Professorin an der Universität York und eine langjährige Kooperationspartnerin unserer Gruppe. Bereits im Jahr 2011 veröffentlichten Dr. Göbel, Prof. Shaki, ein weiterer Kooperationspartner unserer Gruppe, und Prof. Fischer einen Review-Artikel zum Thema The Cultural Number Line (die kulturelle mentale Zahlenlinie; https://doi.org/10.1177/0022022111406251).
Forschungsinteressen numerische Kognition
- Entwicklung der kognitiven Verarbeitung von Zahlen und Arithmetik;
- Zahl und Raum;
- Kulturelle Unterschiede in der Zahlenverarbeitung und im Zählen;
- Zahlenverarbeitung und Arithmetik bei Dyslexie/Dyskalkulie;
- Kognitive Neurowissenschaft: Funktionen des Parietallappens.
Labore
Prof. Göbel leitet das Labor für numerische Kognition in York (https://www.york.ac.uk/psychology/research/facilities/numerical-cognition-lab/) und weiterhin wird sie Forschung am ESRC Centre on Early Mathematical Learning (ESRC Zentrum für frühes mathematisches Lernen) an der Loughborough Universität leiten (https://www.york.ac.uk/news-and-events/news/2021/research/new-centre-early-mathematics-learning/).
Publikationen
Dr. Julian Keil (Berlin, Deutschland)
Julian Keil ist wissenschaftlicher Leiter des Berliner Start-Ups Nuuron. Er ist Gastwissenschaftler in der PECoG, hält Vorträge vor Ort und gibt Feedback in Projekten.
Forschungsinteressen
- Multisensorische Integration: Der gegenseitige Einfluss der Information aus unterschiedlichen Sinneskanälen auf die Wahrnehmung.
- Kortikale Oszillationen: Messung der neuronalen Signaturen der Wahrnehmung und Kognition mittels MEG, EEG und intrakraniellem EEG, und Einfluss des Zustands des Gehirns auf die Wahrnehmung und Kognition.
- Lernen und Gedächtnis: Neuronale Mechanismen des episodischen Langzeitgedächtnisses, insbesondere bei Einschränkungen des Gedächtnisses (z.B. Alzheimer-Demenz).
- Hirnstimulation: Entwicklung neuer Methoden zur nicht-invasiven Stimulation des Gehirns.
Publikationen
Prof. André Knops (Paris, Frankreich)
Prof. André Knops ist seit 2018 CNRS-Forscher (CR1) an der Universität Paris Descartes. Seine Arbeit ist an der Schnittstelle zwischen experimenteller Psychologie, kognitiver Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie angesiedelt.
Forschungsinteressen
- Verständnis der kognitiven und neuronalen Grundlagen der numerischen Kognition;
- Die Kombination klassischer psychophysischer Methoden mit der Analyse gleichzeitiger neurokognitiver Daten von gesunden Teilnehmern über die gesamte Lebensspanne.
Webseiten
Prof. Oliver Lindemann (Rotterdam, Niederlande)
Prof. Oliver Lindemann war ein Postdoc in unserer Forschungsgruppe. Heute ist er ein assoziierter Professor an der Erasmus School of Social and Behavioural Sciences in Rotterdam.
Forschungsinteressen
- Numerische Kognition und motorische Repräsentationen;
- Mentale Arithmetik;
- Repräsentation von Wissen aus Sicht der Embodied Cognition (verkörperte Kognition);
- Open science (frei verfügbare Wissenschaft).
Dr. Andriy Myachykov (Newcastle, Vereinigtes Königreich)
Dr. Myachykov ist ein Kollaborationspartner der PECoG-Gruppe. Er berät die Gruppe zu Experimenten und Projekten und wir veröffentlichen gemeinsame Forschungsprojekte.
Foschungsinteressen
- Psycholinguistik;
- Bilinguale Sprachverarbeitung;
- Sprache und Verhalten (siehe gemeinsamer Opinion Article mit der PECoG-Gruppe, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.720616).
Prof. Markus Raab (Köln, Deutschland)
Prof. Raab arbeitet mit der PECoG Gruppe zusammen. So betreut er gemeinsame DoktorandInnen in Kooperation mit Prof. Fischer. Im Jahr 2021 haben Mitglieder unserer Gruppe ein Buchreview zu seinem Buch Judgement, Decision Making and Embodied Choicesveröffentlicht (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.665728).
Forschungsinteressen
- Urteils- und Entscheidungsforschung im Sport. Methoden: Verhaltensexperimente; Themen: Sportentscheidungen von Athleten, Trainern, Schiedsrichtern, Einfache Heuristiken;
- Embodied Cognition. Methoden: Verhaltensexperimente, Kinematik und Reaktionszeiten; Themen: Kreativität, Problemlösen, Sporthandlungen;
- Motorische Lernen und Motorische Kontrolle. Methoden: Kinematik, Reaktionszeiten, Lern- und Trainingstudien, Längsschnittuntersuchungen; Themen: Bewegungslernen und Berwegungsanalyse über die Lebensspanne bei einfachen und komplexen Bewegungen.
Dr. Christoph Scheepers (Glasgow, Schottland)
Dr. Scheepers ist ein kollaborierender Wissenschaftler der PECoG-Gruppe. Er hält Vorträge, berät die Gruppe zu Experimenten und Projekten und wir veröffentlichen gemeinsame Forschungsprojekte.
Forschungsinteressen
- Psycholinguistik und Psychologie der Sprache;
- Unterschiedliche bildgebende Verfahren für das Gehirn und behaviorale Methoden, wie Blickbewegungsmessung während des Lesens und während des Wahrnehmens linguistisch unterstützter Szenen (Visual world paradigm, Paradigma der visuellen Welt).
Aktivitäten als Editor
Dr. Scheepers ist im Redaktionsteam der Journale JEP (http://www.apa.org/pubs/journals/xge/), Cognition (http://www.journals.elsevier.com/cognition/), Frontiers in Language Sciences (http://journal.frontiersin.org/journal/psychology/section/language-sciences) und Collabra (http://www.collabraoa.org/).
Prof. Samuel Shaki (Ariel, Israel)
Professor Shaki von der Ariel Universität in Israel ist ein langjähriger Kollaborator der PECoG-Gruppe. Diese Kooperation basiert ausschließlich auf gemeinsamen wissenschafltichen und akademischen Interessen und hat keine politischen Konnotationen. Wir arbeiten gemeinsam an Themen der numerischen Kognition, insbesondere zum SNARC Effekt und sich daran anschließenden Themen.
Dr. Elena Sixtus (Universität Potsdam)
Elena Sixtus ist Postdoktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Lonnemann. Sie hat ihr Diplom in Psychologie abgeschlossen und anschließend ihre Dissertation zum Thema Der Einfluss des Fingerzählens auf die numerische Kognition in der PECoG-Gruppe im Rahmen des von der DFG geförderten Projekts ManumericalCognition verfasst. In diesem Projekt untersuchte sie den wechselseitigen Einfluss der mentalen Repräsentation von Händen und Zahlen. Sie befindet sich in Raum 35.0.08.
Dr. Bodo Winter (Birmingham, Vereinigtes Königreich)
Dr. Winter ist ein kooperierender Wissenschaftler mit der PECoG-Gruppe. Im Jahr 2021 haben Mitglieder unserer Forschungsgruppe gemeinsam mit Dr. Winter und weiteren assoziierten Wissenschaftlern einen Opinion-Artikel im Journal Frontiers in Psychology mit dem Titel More Instructions Make Fewer Subtractions veröffentlicht (https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.720616).
Forschungsinteressen
- Psycholinguistik;
- Intersektion von Sprache und Kognition;
- Multimodale Kommunikation numerischer Information;
- Datenbasierte Entscheidungsfindung;
- Open science (frei verfügbare Wissenschaft).
Webseiten
Dr. Anastasia Malyshevskaya
Dr. Anastasia Malyshevskaya hat ihren PhD in Psychologie im Rahmen der PECoG-Gruppe im gemeinsamen Doktoratsprogramm der HSE University (Moskau) und der Universität Potsdam erworben. Ihr Dissertationsprojekt Sensorimotor Mapping of Temporal Semantics untersuchte situierte, verkörperte und handlungsbezogene Ansätze zu Sprache und Kognition, mit einem besonderen Fokus auf das Zusammenspiel von Bilingualismus und allgemeinen kognitiven Systemen. Zuvor erwarb sie einen BSc in Psychologie an der Lomonossow-Universität Moskau (2014–2018) sowie einen MSc in Psychologie an der HSE University (2018–2020).
Alex Miklashevsky, Ph.D.
Alex Miklashevsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG). Er hat seinen Masterabschluss an der Tomsk State Universität (Russland) absolviert in den Bereichen experimentelle kognitive Linguistik und psycho-linguistische Datenbanken. Derzeit arbeitet er an seiner Promotion zum Thema „Motorische Repräsentation von numerischem Wissen“ an der Universität Potsdam. Hierbei misst er spontane und unbewusste Änderungen der Greifkraft, wenn numerische Konzepte verarbeitet werden. Das Ziel seines Projektes ist es, Prinzipien der verkörperten Repräsentation von Zahlen zu untersuchen.
website:
www.alex-miklashevsky.com
Dr. Yuefang Zhou
Dr. Yuefang Zhou ist derzeit Gastwissenschaftler in der Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG) der Universität Potsdam. Sie hat einen Master-Abschluss in angewandten Forschungsmethoden (mit Auszeichnung) und einen Doktortitel in kultureller Anpassung. Sie verfügt außerdem über ein Postgraduierten-Zertifikat in Beratungsstudien (mit Auszeichnung, Beratung und Psychotherapie in Schottland). Zwischen 2002 und 2016 arbeitete sie in verschiedenen Forschungsbereichen, darunter Pädagogische Psychologie (Peer-unterstütztes Lernen), Sozialpsychologie (Gruppenidentität und Kulturschock) und Gesundheitspsychologie (Gesundheitskommunikation). Dr. Zhou zog im Jahr 2017 nach Deutschland, um ihren Forschungsinteressen zur Mensch-Roboter-Interaktion (engl. Human-Robot Interaction, kurz HRI) nachzugehen. Zu ihren HRI-Forschungsinteressen gehören insbesondere soziale Kognition in der Mensch-Roboter-Interaktion, digitale Sexualität, Mensch-Roboter-Berührungsinteraktion und intime Beziehungen zwischen Menschen und künstlichen Partnern.
Website:
https://www.uni-potsdam.de/de/pecog/mitarbeiterinnen/yuefang-zhou