Prof. Dr. Elias Ehrlich
Forschungsinteressen
Ich bin Gewässerökologe, ökologischer Modellierer und Experte für partizipative Umweltmanagementprozesse. Seit Dezember 2024 leite ich als Juniorprofessor (TT) die Arbeitsgruppe Quantitative Naturschutzbiologie an der Universität Potsdam. Meine zentrale Forschungsmission ist das Verständnis und die Lösung von Naturschutzproblemen unter Berücksichtigung ökologischer sowie sozialer Dimensionen von Nachhaltigkeit. Mein Fokus liegt dabei auf aquatischen Ökosystemen, insbesondere auf Binnengewässern, und der Dynamik von Individuen, Populationen und gesamten Nahrungsnetzen (von Planktonorganismen bis hin zu Fischen) sowie ihrer Verbindung zum Menschen als Ressourcennutzer und Treiber von Umweltveränderungen. Um zentrale Naturschutzprobleme wie den Verlust der biologischen Vielfalt, Übernutzung, invasive Fischarten oder giftige Algenblüten mechanistisch zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln, verbinde ich Feldstudien, Experimente und quantitative Modelle. In partizipativen Managementprozessen und transdisziplinären Forschungsansätzen arbeite ich mit Vertretenden verschiedener Interessengruppen zusammen, um Entscheidungsprozesse im Naturschutz und im Ökosystemmanagement zu unterstützen.

Prof. Dr. Elias Ehrlich
Prof. Dr. Elias Ehrlich
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Dez. 2024 - Juniorprofessur (Tenure Track) für Quantitative Naturschutzbiologie, Universität Potsdam
2023–2024 - PostDoc, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
2021-2023- PostDoc, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), Berlin
Leiter eines partizipativen Managementprozesses zum Schutz und Nutzung von Hechtbeständen (BODDENHECHT-Projekt)
2020-2021- PostDoc, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
2019-2020 - Gastwissenschaftler/PostDoc, Centre for Ocean Life der DTU, Lyngby, Dänemark und Universität Potsdam
2015-2019 - Dr. rer. nat. in Ökologie, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
2012-2015 - M.Sc. in Ökologie, Evolution und Naturschutz, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
Auszeichnungen
2021 - "Schwoerbel-Benndorf-Nachwuchspreis 2021 (1. Platz)“ der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL)
2015 - “Jacob-Jacobi-Preis” für den besten Studienabschluss der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
2012-2015 - Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes