Willkommen bei der Arbeitsgruppe
– wir erforschen, wie ein nachhaltiger Schutz aquatischer Ökosysteme gelingen kann.
Unsere Arbeit widmet sich dem Verständnis und der Lösung zentraler Herausforderungen des Naturschutzes – darunter die Übernutzung natürlicher Ressourcen, invasive Arten und der Verlust von Lebensräumen. Im Mittelpunkt stehen dabei aquatische Ökosysteme, insbesondere Binnengewässer wie Flüsse und Seen, die besonders sensibel und zugleich von entscheidender Bedeutung für die biologische Vielfalt und das menschliche Wohlergehen sind.
Ein zentrales Ziel unserer Forschung ist es, herauszufinden, wie ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Schutzmaßnahmen zusammengeführt werden können – für einen Naturschutz, der in einer sich rasch wandelnden Welt langfristig wirksam ist und gesellschaftlich getragen wird.
Konkret beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Management invasiver Fischarten, speziell der Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus), und dem Einfluss kleinräumiger Heterogenität in Gewässern für den Erhalt von Diversität. Methodisch kombinieren wir Feldstudien, Experimente und ökologische Modellierung, um die zugrunde liegenden Prozesse zu verstehen und Handlungsspielräume zu identifizieren. Wir streben transdisziplinäre Projekte an, in denen wir gemeinsam mit Akteur:innen aus der Praxis und Gesellschaft Lösungen entwickeln, die verschiedene Wissensquellen und Dimensionen von Nachhaltigkeit integrieren.
Weitere Informationen zu unserer Forschung und aktuellen Projekten finden Sie hier.