Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Porträt von Prof. Dr. Katharina Philipowski

Versnovellen hoch drei - Mittelalterlich, gereimt und hörenswert

Lüsterne Pfarrer, raffinierte Studenten, aufmüpfige Genitalien – das Personal der mittelalterlichen Versnovellen ist außerordentlich bunt. Doch anders …
Drei Personen bei der Aufnahme des Podcast "Unerhörtes Mittelalter" im Tonstudio der Uni Potsdam.

Hörenswert – Der Podcast „Unerhörtes Mittelalter“ erhält den Fast Forward Science Preis für das beste Audiodebüt

Die erste Folge des Podcasts „Unerhörtes Mittelalter. Vormoderne Erzählungen und warum man sie unbedingt kennen sollte“ der Potsdamer Germanist*innen …
Tagebau in der Lausitz

„Kritische Infrastrukturen“ – Potsdamer Kunststudierende stellen in Ahlen aus

„Wenn braune Kohle rote Geschichte schreibt“ nannten Professor Andreas Brenne und Dozent Ruppe Koselleck ein Seminar, in dem sie mit Studierenden des …
Symbolisches Bild eines Tablets auf dessen Bildschirm exemplarisch eine Matrix mit Begriffen um das Stück "Hamlet" herum angezeigt wird.

Literatur trifft Algorithmus – Der DraCor Summit setzt neue Impulse für die digitale Dramenforschung

Medieninformation 25-08-2025 / Nr. 077

Von Sophokles über William Shakespeare und Calderón bis zu Hedwig Dohm: Tausende von Dramen der europäischen Literaturgeschichte sind im „Drama …

„Ich habe Jura nicht nur für die Schönen und Reichen studiert“ – Anwalt Christian Schertz über seinen Anspruch und die „Generation TikTok“

Ob Künstler, Politiker oder Rockstars – Rechtsanwalt Christian Schertz hat zahlreiche Prominente vertreten und ist dadurch selbst zu einer Person des …
Flur mit künstlerischen Exponaten

„Rundgang 2025“ – Jahresschau des Fachs Kunst im Lehramt auf dem Campus Golm

Medieninformation 27-06-2025 / Nr. 065

Unter dem Motto „Aus- und Zueinandersetzungen“ zeigen Lehramtsstudierende des Fachs Kunst vom 2. bis 4. Juli auf dem Campus Golm eigene Werke aus …
Blick in den Ausstellungsraum

Selbsterzählungen und Umbruchspuren – Melanie Franke weitet den Blick für Geschichte(n) in Kunst aus der DDR

Als 1974 im Dresdener Albertinum erstmals Wolfgang Mattheuers Werk „Die Ausgezeichnete“ (1973/74) gezeigt wurde, verharrten die Menschen davor …
Ein Berg aus Büchern. Auf dem Gipfel steht ein Baum.

Kann uns Lesen der Natur näherbringen? Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Röttig erforscht ökologische Kinderliteratur

Gundula Priebe ist die einzige, die es bedauert, dass die jahrhundertealte Linde in ihrem Dorf gefällt werden soll – zugunsten des Verkehrs. Doch weil …
Dr. Katharina Rein in ihrem Büro.

Zauberei hoch drei – Technik, Tricks und Showeffekte

Raffinierte Kartentricks, schwebende Objekte oder vermeintliches Gedankenlesen: Kaum jemand hat sich nicht schon einmal von den Illusionen und …
„Dauerschleife – Wo endet die Linie, wo beginnt das Wort?“ von Helena Cleven

„Palimpsest: Geste, Zeichnung, Text“ – Ausstellung von Kunststudierenden im IKMZ

Was ist eigentlich eine Linie? Hat ein Klang eine Form? Kann Schrift (bildende) Kunst sein? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Lehramtsstudierende …