„Das Festival ist für mich Teil der Verständigungsarbeit einer diversen Gesellschaft“, sagt Dr. Lea Wohl von Haselberg. „Es geht darum, die in der... mehr
Ende September 2021 machten sich drei Wissenschaftler und neun Studierende des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Potsdam auf in den... mehr
Jüdische Friedhöfe gehören in vielen Regionen zu den ältesten Erinnerungsorten, so auch in Brandenburg. Aber nach der weitgehenden Vertreibung und... mehr
Sie sind verwahrlost, teilweise zerstört oder überbaut und nun trotz allem erfahrbar: jüdische Friedhöfe in Westpolen, die sich bis 1945 in den... mehr
Eine junge Frau springt vom E-Roller nahe einer belebten Einkaufsstraße in Berlin. Um ihren Hals trägt sie eine Kette mit der Aufschrift „Feminist“.... mehr
Die langfristige institutionelle Existenz des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ist gesichert. Am Montag, dem 1. November,... mehr
Die Universität Potsdam entstand 1991 nicht auf der sprichwörtlichen „grünen Wiese“. Sie ging hervor aus der Brandenburgischen Landeshochschule und... mehr
Haben biblische Texte einen historischen Kern? Welchen Einfluss hatten die damaligen gesellschaftlichen Umstände auf ihre Entstehung? Und wie wandelt... mehr