Sie lebten ganz bewusst in Armut. Im 13. Jahrhundert entstanden zahlreiche geistliche Gemeinschaften wie die Franziskaner oder Dominikaner, die... mehr
Die Zukunft treibt derzeit alle um“, sagt Prof. Dr. Fabian Lampart. „Denn sie erscheint uns im Moment eher bedrohlich.“ Der Professor für Neuere... mehr
Erst im Dezember haben die Philosophische Fakultät und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam mit der... mehr
Wer Literatur erforscht, verbringt seine Zeit in Bibliotheken und Archiven, wälzt Bücher und Dokumente, arbeitet sich lesend durch Berge von Texten... mehr
Integration fängt mit Sprache an. Wer in einem fremden Land wirklich leben und nicht nur vom Rand aus zusehen will, muss sich verständigen können. Und... mehr
Innovative Lehrprojekte 2022 Theater sind wichtige Orte öffentlicher Debatten und kultureller Bildung. Doch wird das auch in Zukunft noch so sein? Für die Deutschdidaktikerin... mehr
Innovative Lehrprojekte 2022 Was ist „Jüdische Literatur“? Wie sieht sie aus und wie funktioniert sie? Die beiden Literaturwissenschaftlerinnen PD Dr. Anna-Dorothea Ludewig und... mehr