Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Ein Pappschild wird hochgehalten. Daruaf zu lesen: democracy not autocracy

Demokratien in der Krise?! – Öffentliche Ringvorlesung der Politikwissenschaften

Medieninformation 24-10-2025 / Nr. 095

Vertrauensverlust, Polarisierung, Desinformation – weltweit geraten Demokratien unter Druck. Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Migration und …
Digitale Wahlhilfe für OB-Wahl in Potsdam gestartet: Instrument wurde an der Uni Potsdam entwickelt.

Voto Potsdam – digitale Wahlhilfe zur Oberbürgermeisterwahl gestartet

Seit dieser Woche ist das digitale Instrument zur Vorbereitung der eigenen Wahlentscheidung wieder online. Hier kann getestet werden, wer von den …
Prof. Dr. Nina Kolleck in ihrem Büro.

33 Fragen an die Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck

Welche Politik braucht gute Bildung? Muss eine Forscherin, die sich mit globalen Bildungstrends und politischer Sozialisation beschäftigt, TikTok …
Innenraum der Evangelischen Schule Babelsberg

Kinder an die Macht! – Warum Politik schon für die ganz Jungen wichtig ist

Politik, zumal die Demokratie, lebt vom Mitmachen. Jeder sollte wissen, wie sie funktioniert, und sich einbringen, Möglichkeiten gibt es zuhauf. Nicht …

Wen wählen? „Party-Check“ bietet Online-Hilfe für die Bundestagswahl am 23. Februar

Medieninformation 05-02-2025 / Nr. 012

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Für eine informierte Wahlentscheidung hat der Potsdamer Politikwissenschaftler Dr. J. Philipp Thomeczek zur …
Campus Griebnitzsee

Fakultätsfeier der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Absolvent der Universität Potsdam, hält am …
Christina Wolff, zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Koordinationsbüros für Chancengleichheit an der Universität Potsdam.

„Eine Kultur, die weniger misogyn ist, nutzt allen an der Hochschule“ – Christina Wolff über den langen Weg zur Gleichberechtigung an Hochschulen

Seit über 100 Jahren wird im März der Internationale Frauentag begangen. Er hat seine Wurzeln in der Arbeiterinnenbewegung um die Politikerin Clara …
Buchcover: Monika Wienfort: Geschichte Preussens

Unbekannte Helden und mehr Demokratie in der Grundschule wagen – Neuerscheinungen aus der Universität Potsdam

Monika Wienfort: Geschichte Preussens C.H. Beck, 3. Auflage 2022 Zur hohen Kunst für jeden Historiker dürfte die Gattung „Schmales Einführungswerk“ …
Udo Dannemann im Interview

Eine Frage der Haltung – Wie reagiert man auf antisemitische Äußerungen im Unterricht oder Rassismus unter Schülern? Ein Modellprojekt gibt Antworten

Die Diskriminierung und rechtes Denken machen auch vor dem Klassenzimmer nicht Halt. Darauf richtig zu reagieren, ist eine enorme Herausforderung für …
Mark Geissler (links) und Thomas Swiderski (rechts)

Vom Nehmen und (Zurück-)Geben – Wer selbst gefördert wurde, wird später nicht selten zum Förderer. Ein Beispiel aus dem Stipendienprogramm der Universität Potsdam

Marc Geißler ist der geborene Lehrer. Schon in der Grundschule half er Freunden, die mit dem Unterrichtsstoff Probleme hatten. Am Gymnasium …