Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:

Deutsches Schulbarometer: Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT

Eine Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung, an der Prof. Dr. Dirk Richter von der Universität Potsdam beteiligt war, wirft erstmals ein …
Schüler an Computern im Klassenraum

Künstliche Intelligenz in der Schule – Zwischen Potenzial und Verantwortung

Gemeinsame Medieninformation der Universität Potsdam und der Universität Augsburg, 20.06.2025/ Nr. 061

Forschende der Universitäten Potsdam und Augsburg haben eine Handreichung zu „KI in der Schule“ für das Bundesministerium für Bildung, Familie, …
Prof. Dr. Nina Kolleck in ihrem Büro.

33 Fragen an die Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck

Welche Politik braucht gute Bildung? Muss eine Forscherin, die sich mit globalen Bildungstrends und politischer Sozialisation beschäftigt, TikTok …
Hände eines Menschen, der ein Tablet hält, drumherum sind Sterne von Bewertungen eingeblendet

In Forschung und Lehre vorn dabei – Universität Potsdam erhält im CHE-Ranking sehr gute Noten

Medieninformation 08-05-2025 / Nr. 050

Die Universität Potsdam schneidet im aktuellen CHE-Ranking sehr gut ab – und zwar sowohl mit Blick auf die Forschung als auch im Urteil ihr …
Gruppenfoto mit sechs Forschenden bei einer Preisverleihung

Exzellente Lehre – Studiendekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät vergibt Lehrpreise

Er hat selbst an der Universität Potsdam studiert, sich auf klinische Psychologie spezialisiert, geforscht und promoviert und sich anschließend zum …
Eine Lehrerin hilft einer Schülerin, daneben sitzt eine zweite Schülerin

Lernen verstehen, Bildung gestalten – Neuer Master für Psychologische Bildungsforschung

Medieninformation 05-05-2025 / Nr. 046

Warum inspirieren manche Lernumgebungen und andere nicht? Wie beeinflussen Lehrkräfte, Medien und Gesellschaft den Lernerfolg? Und was fördert die …
Prof. Dr. Nina Kolleck

Von Kindern und ihren Eltern – Die Entwicklungspsychologin Birgit Elsner und die Bildungsforscherin Nina Kolleck im Gespräch über die Kindheit

Kaum sind wir erwachsen geworden, werden Kinder für uns zum Mysterium. Während sie laut und oft lachen, selten stillsitzen und das Leben als Spiel …
Sprecherinnen und Sprecher der Universitären Forschungsschwerpunkte und Potenzialbereiche erhalten ihre Zertifikate zu Beginn der neuen Förderung.

Profiliert – Neue Forschungsschwerpunkte der Universität Potsdam

2025 schärft die Hochschule mit neuen Universitären Forschungsschwerpunkten (UFS) ihr Profil. Zu den bereits bestehenden „Cognitive Sciences“ und …
Schüler*innen sitzen im Klassenraum.

Raum für kreative Lösungen – In der Mathematik-Forscherwerkstatt fördern angehende Grundschullehrkräfte begabte Dritt- und Viertklässler

Xaver und Rozalia beugen sich über einen großen weißen Papierbogen voller Quadrate. Ernst und ohne sich von der langen Aufgabenliste stressen zu …
Junger Mann steht in einem Maisfeld mit einem Laptop in der Hand.

Vielfalt stärken und erhalten – Was Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen erreichen kann

Medieninformation 20-11-2024 / Nr. 108

Vielfältige Kunst- und Kulturräume statt abgehängter Peripherie. Spielraum für innovative kulturelle Bildung statt Bilderbuch-Idylle: Ländliche Räume …