Zum Hauptinhalt springen

Lernen verstehen, Bildung gestalten – Neuer Master für Psychologische Bildungsforschung

Medieninformation 05-05-2025 / Nr. 046

Eine Lehrerin hilft einer Schülerin, daneben sitzt eine zweite Schülerin
Foto : AdobeStock/JenkoAtaman
Bildungsforschung und Lehramtsausbildung gehen an der Universität Potsdam Hand in Hand.

Warum inspirieren manche Lernumgebungen und andere nicht? Wie beeinflussen Lehrkräfte, Medien und Gesellschaft den Lernerfolg? Und was fördert die Verarbeitung von Lerninhalten? Solchen Fragen widmet sich der neue Masterstudiengang Psychologische Bildungsforschung, der an der Universität Potsdam ab dem Wintersemester 2025/26 erstmals studiert werden kann. Voraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss, beispielsweise ein Bachelor of Arts in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft, Psychologie, Lehramt oder Soziologie. Interessierte können sich bis zum 15. August bewerben.

Der Masterstudiengang Psychologische Bildungsforschung bietet in vier Semestern die Möglichkeit, fundierte psychologische Kenntnisse für das Verständnis von schulischen sowie außerschulischen Lehr- und Lernprozessen aufzubauen, anzuwenden und weiterzuentwickeln. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der Motivation, Emotion und Sozialisation auseinander, aber auch mit Instruktions- und Medienpsychologie. Sie befassen sich mit pädagogisch-psychologischer Prävention und Intervention in Kindheit und Jugend sowie mit Methoden der Gesprächsführung. Darüber hinaus erwerben sie methodische und diagnostische Kompetenzen, um eigenständig forschen und wissenschaftlich fundiert Entscheidungen treffen zu können.
Dies alles qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen, in vielfältigen Berufsfeldern an der Schnittstelle von Psychologie und Bildungswissenschaft erfolgreich zu sein. Möglichkeiten bieten sich etwa in Unternehmen mit dem Schwerpunkt Evaluation und Beratung, in bildungsbezogenen Stiftungen sowie in der Planung von Fort- und Weiterbildungen. Auch in der Bildungssteuerung, beispielsweise in Ministerien, oder im Unterstützungssystem des Bildungswesens bestehen vielseitige Betätigungsfelder. Nicht zuletzt qualifiziert der Studiengang für eine wissenschaftliche Karriere in der Bildungsforschung und eröffnet Wege zur Promotion.
Weitere Informationen zur Bewerbung: https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/psychologische-bildungsforschung

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung
Telefon: 0331/977-2133
E-Mail: dirk.richteruni-potsdamde
Prof. Dr. Rebecca Lazarides, Professorin für Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung
Telefon: 0331/977-2132
E-Mail: rebecca.lazaridesuni-potsdamde

 

Medieninformation 05-05-2025 / Nr. 046