Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
schwarze Fläche mit bunten Abschnitten

Woher kommt kontinentales Material auf Inseln im Meer?

Viele Ozeaninseln, die weit von den Grenzen der Plattentektonik entfernt liegen, enthalten Materialien, die eindeutig von Kontinenten stammen, obwohl …
Eine große Gruppe Kinder jubelt vor einer Bühne

Das Staunen fördern – Die Potsdamer Kinder-Universität wird 20

Kinderaugen funkeln bei spektakulären Experimenten: Wenn Flüssigkeiten in Reagenzgläsern wie von Zauberhand die Farbe ändern, ein Miniaturvulkan im …
Zeichnung von Erdplatten, die sich übereinanderschieben

Plattentektonik – Mineral Olivin ist ausschlaggebend für den Wärmetransport im Mantel

Medieninformation 07-07-2025 / Nr. 068

Wegen der Wärmeleitfähigkeit des Minerals Olivin bleiben nur über 60 Millionen Jahre alte ozeanische Platten, die mit mehr als zehn Zentimetern pro …
Erosionslandschaft der Drakensberge im südlichen Afrika.

Kettenreaktion in Zeitlupe hebt Kontinente

Ein Forschungsteam unter Mitwirkung von Prof. Dr. Sascha Brune und Prof. Dr. Jean Braun, Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ), …
Dr. Maximilian Korges (li.) und Prof. Max Wilke

Von uralten Lagerstätten bis zu aktiven Unterwasservulkanen – Forschende aus den Geowissenschaften untersuchen, wie sich Erzlagerstätten bilden

Im DFG-Schwerpunktprogramm DOME dreht sich alles ums Erz: Wie bilden sich die Gemische aus verschiedenen Mineralen und Metallen, die je nach …
Gruppe von kolumbianischen Studierenden vor dem Physikgebäude in Golm

Kontakte nach Übersee pflegen – Studierende aus Kolumbien besuchten Potsdamer Geoforschende

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam pflegt schon lange diverse Kontakte nach Lateinamerika – über Studierendenaustausche, …
Studierende auf dem Campus beim Slam

Atmende Steine und ein Speed-Dating für Sterne – 3. Golm Science Slam an der Universität Potsdam

Medieninformation 02-07-2024 / Nr. 064

Können Steine atmosphärischen Kohlenstoff fixieren? Was braucht es, um Teil von Virtual Reality zu werden? Warum sind Knochen der Terminator des …

Expertin zu vulkanischer Aktivität auf Island

Island ist eine der vulkanisch aktivsten Regionen der Welt. Aktuell droht nach einer Reihe von Erdbeben ein Vulkan auszubrechen. Tiefe Risse teilen …
3D-Punktwolkenmodell des Campus Golm

Aus dem All und der Luft, mit Laser und Neutronen – Moderne Sensortechnologien helfen dabei, die Erde immer besser zu verstehen

Archimedes kam auf das Gesetz des hydrostatischen Auftriebs, weil er selbst seine Badewanne zum Überlaufen brachte, Isaac Newton soll das allgemeine …

Vom Labor auf die Bühne – 2. Golm Science Slam der Naturwissenschaften der Universität Potsdam

Senden Fluten Signale aus, mit denen man die bedrohte Bevölkerung rechtzeitig warnen könnte? Was hat es mit der widerspenstigen Zähmung der …