Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Capsella grandiflora, auch bekannt als Hirtentäschelkraut. Nahaufnahme von Versuchspflanzen. Sie tragen jeweils kleine Schildchen mit handschrifltichen Nummern und sind mit roten Fäden an den Pflanzen befestigt.

„Wenn gleiche Gene anders aussehen: Anpassungskünstler Pflanzen“ – Wie Biologen und Bioinformatiker das Wechselspiel von Genen und Umwelt untersuchen

Unsere Forschung ist deswegen so essenziell, weil es ohne Pflanzen keine menschliche Ernährung gibt“, betont Michael Lenhard, Professor für Genetik …
Christiane Scheffler im Porträt

„Größenwahn?“ – Die Humanbiologin Christiane Scheffler erforscht das Wachstum von Kindern und Jugendlichen

Ein Waisenhaus im 19. Jahrhundert: Alle Kinder erhalten dasselbe Essen und dieselbe Pflege, doch ein Teil wird vom Heimpersonal mit emotionaler …
Maren Schüle im Porträt

Wenn der Wald brennt – Maren Schüle erforscht die Vegetation in verbrannten Kiefernforsten

Waldbrände gibt es nicht nur in Australien, Kalifornien oder Kanada. Auch in Deutschland, insbesondere in Brandenburg, hat es in den vergangenen …
junge Menschen in einem Chemielabor

Brücken bauen für den Studienerfolg – Tagung an der Universität Potsdam stärkt den Dialog

Medieninformation 10-09-2025 / Nr. 082

Wie gelingt der Einstieg ins MINT-Studium? Diese Frage steht im Zentrum der Tagung „Brücken bauen: Übergänge gestalten zwischen Schule und Hochschule …
Hörsaal mit Zuhörerschaft

Tätowierte Zellen und charmanter Betrug beim 4. Golm Science Slam an der Universität Potsdam

Medieninformation 09-07-2025 / Nr. 069

Goldene Zeiten für kleine Teilchen verspricht der vierte Golm Science Slam, der am 17. Juli 2025 um 17 Uhr im Haus 27 über die Hörsaalbühne geht. …
Erde auf einem Hintergrund von Gras und Wolken gegenüber einer zerstörten Erde auf einem Hintergrund einer toten Wüste.

Grünes Wachstum – 30 % der Regionen weltweit entkoppeln Wirtschaftswachstum von CO2-Emissionen

Immer mehr Regionen der Erde gelingt es, wirtschaftlich zu wachsen und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren, so das Ergebnis einer neuen Studie …
Die Frühlings-Platterbse wächst im Wald auf dem Boden

Folge der Überdüngung – Vielfalt stickstoffbindender Pflanzen nimmt ab

Medieninformation 21-10-2024 / Nr. 099

Anthropogene Stickstoffeinträge, etwa durch Dünger, und der Klimawandel können den Wettbewerbsvorteil von stickstoffbindenden Pflanzen verringern, was …
Eine Labormitarbeiterin und ein Labormitarbeiter analysieren eine Probe.

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ – GDNÄ-Tagung in Potsdam

„Wissenschaft für unser Leben von Morgen“ ist das Motto der 133. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ), die vom 12. …
Studierende auf dem Campus beim Slam

Atmende Steine und ein Speed-Dating für Sterne – 3. Golm Science Slam an der Universität Potsdam

Medieninformation 02-07-2024 / Nr. 064

Können Steine atmosphärischen Kohlenstoff fixieren? Was braucht es, um Teil von Virtual Reality zu werden? Warum sind Knochen der Terminator des …
Tyler Prize-Träger Prof. Dr. Johan Rockström im Podiumsgespräch mit der Direktorin des Alfred Wegner Instituts, Prof. Dr. Antje Boetius, heute im Audimax der Universität Potsdam.

Bahnbrechende Forschung zu den Planetaren Grenzen – Johan Rockström erhält Tyler-Preis für Umweltverdienste

Medieninformation 17-05-2024 / Nr. 040

Klimaforscher Prof. Dr. Johan Rockström wurde heute in Potsdam mit dem renommierten Tyler Prize for Environmental Achievement 2024 ausgezeichnet. …