Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Sonneneruptionen, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA. Foto: Courtesy of NASA/SDO and the AIA, EVE, and HMI science teams.

Wetter im Weltraum – Der Physiker Bernhard Kliem erforscht, wie solare Eruptionen entstehen

Sie erscheinen regelmäßig auf der Sonnenoberfläche und verschwinden wieder – Sonnenflecken zeigen an, wie aktiv das Gestirn ist. Alle elf Jahre gibt …
Prof. Dr. Sina Rauschenbach. Foto: Karla Fritze.

Die Vergessenen – Sina Rauschenbach setzt einen Schwerpunkt auf die Geschichte der Sefarden

„Moment, da sind doch noch die Sefarden!“ Sina Rauschenbach wird nicht müde, diesen Satz zu sagen. Denn in Deutschland ist das Schicksal der …
Die in d.art entstandenen Schülerkunstwerke im Tempelgarten in Neuruppin. Foto: Uschi Jung.

D.art trifft! – Wenn Kunst Schule macht

Kein Stillsitzen, kein Stundenklingeln. Nichts beweisen müssen, nicht versagen können. Es gibt kein richtig und kein falsch, und es ist dennoch …
Prof. Dr. Heiko M. Möller im Labor. Foto: Karla Fritze

Proteine, Zellwanderungen und langer Atem – Chemiker Prof. Dr. Heiko M. Möller möchte wissen, wie sich Zellen festhalten und fortbewegen

Das Besondere an der Forschung von Heiko Möller ist, dass er an der Schnittestelle zwischen Chemie, Biologie und Medizin arbeitet. „Wir interessieren …
Prof. Dr. Sönke Neitzel. Foto: Thomas Roese

Kulturen der Intelligence – Wie Nationen ihre Nachrichtendienste sehen

1903 wurde einer der ersten Spionageromane überhaupt veröffentlicht. „The Riddle of the Sands“ des irischen Autors Robert Erskine Childers behandelt …
Viele kleine Weltmodelle

Weltmodelle – Von der Arbeit des Graduiertenkollegs GeoSim zwischen Mathematik sowie Erd- und Umweltwissenschaften

Die Erde ist eine komplexe Angelegenheit. Was auf und in ihr geschieht, lässt sich schwer erklären und kaum bzw. nur zum Teil vorhersagen. Dabei wäre …
Ausschnitt aus dem Stück „Augenblicke“. Tänzerinnen: Raisa Kröger, Rachel Oidtmann, Saskia Oidtmann. Fotograf: Haluk Atalayman.

Menschen in Bewegung – Saskia Oidtmann erforscht Tanz als Improvisation und Choreografie

Vier schmale, dunkle Striche sind aus der Entfernung auf der Landebahn des Flughafens Tempelhof zu sehen. Langsam kommen sie näher, vier Personen …
Prof. Bryan S. Turner. Foto: Karla Fritze.

Pendler zwischen den Kulturen – Max-Planck-Forschungspreisträger 2015 Prof. Bryan S. Turner forscht in Potsdam

Auf Vorschlag der Universität Potsdam hat der international renommierte Sozialwissenschaftler Bryan S. Turner von der City University of New York den …
Dr. Ewald Weber. Foto: Karla Fritze.

Eine scheinbar simple Idee – Dr. Ewald Weber forscht nach verwilderten Pflanzen

Die Natur zu genießen, sich an Blumen, Sträuchern, Pflanzen überhaupt zu erfreuen, ist vielen Menschen ein Bedürfnis. Deshalb sind Botanische Gärten …
Klein-Grundfink (Geospiza fuliginosa) auf den Galapagos-Inseln. Foto: Ruben Heleno.

Die Schnellzünder der Evolution – Humboldt-Stipendiat Dr. Luis Valente erforscht die Biodiversität auf Inseln

Darwinfinken, die den Namen ihres Entdeckers – dem Begründer der Evolutionstheorie Charles Darwin – tragen, gehören zu den bekanntesten Tieren …